51 resultados para Blair, Michael


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: Many patients with Posttraumatic Stress Disorder (PTSD) feel overwhelmed in situations with high levels of sensory input, as in crowded situations with complex sensory characteristics. These difficulties might be related to subtle sensory processing deficits similar to those that have been found for sounds in electrophysiological studies. METHOD: Visual processing was investigated with functional magnetic resonance imaging in trauma-exposed participants with (N = 18) and without PTSD (N = 21) employing a picture-viewing task. RESULTS: Activity observed in response to visual scenes was lower in PTSD participants 1) in the ventral stream of the visual system, including striate and extrastriate, inferior temporal, and entorhinal cortices, and 2) in dorsal and ventral attention systems (P < 0.05, FWE-corrected). These effects could not be explained by the emotional salience of the pictures. CONCLUSIONS: Visual processing was substantially altered in PTSD in the ventral visual stream, a component of the visual system thought to be responsible for object property processing. Together with previous reports of subtle auditory deficits in PTSD, these findings provide strong support for potentially important sensory processing deficits, whose origins may be related to dysfunctional attention processes.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Das Konzept des „Glaubens“ ist eine zentrale Grundlage von Polanyis Wissenschaftstheorie, und schon früh hat er sich explizit mit dem Verhältnis von Religion und Wissenschaft beschäftigt. Entsprechend wohlwollend ist seine Philosophie im Gespräch von Theologie und Naturwissenschaften aufgenommen worden. Seine deutschsprachige Rezeption blieb dabei bislang recht spärlich, während er in dem angelsächsischen Gespräch der Wissenschaften früh reiche Wirkung entfaltet und nahezu paradigmatische Bedeutung gewonnen hat. Die 2005 erschienene umfangreiche Polanyibiographie von William T. Scott und Martin X. Moleski, S.J. informiert auch über die Facetten von Polanyis eigenen Glauben. Sie stellt damit eine wesentliche Interpretationshilfe da, wie man eine Streitfrage der angelsächsischen Polanyi-Rezeption betreffs der Realität des Gegenstandes der Religion in seiner Philosophie beurteilen kann. Es ist davon auszugehen, dass er mit Tillich den Existenzbegriff in seiner Anwendung auf Gott abgelehnt hat und die Gelwick/Torrance-Prosch-Debatte, die um die Frage der unabhängigen Existenz Gottes in Polanyis Denken kreist, deswegen mehr oder weniger sinnlos ist.