60 resultados para 1930 Revolution
Resumo:
Der Schulhausbau ist im 19. Jahrhundert einem starken Wandel unterworfen. In diesem Buch wird erstmals der Frage nachgegangen, wie und weshalb Normen für den Schulhausbau in der Schweiz von 1830 bis 1930 generiert und in formale Regelungen umgesetzt werden. Die Annahme, Erneuerungen im Schulhausbau betreffend Hygiene, Ergonomie, Ästhetik und Pädagogik hätten erst seit der Wende zum 20. Jahrhundert, insbesondere unter dem Einfluss der Reformpädagogik, stattgefunden, lässt das 19. Jahrhundert in Sachen Schulhausbau als rückständig erscheinen. Dabei wird vergessen, dass in dieser Zeit, gerade was die Zahl der gebauten Schulhäuser und die Entwicklung von Normen betrifft, eine intensive Arbeit geleistet wurde, die unter den historischen Umständen innovativ war. Die Organisation des Unterrichts, Licht und Luft im Schulzimmer und die Gesundheit der Schulkinder haben bereits das frühe 19. Jahrhundert normativ, praktisch und technisch beschäftigt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts findet eine über institutionelle und kantonale Grenzen hinausgehende öffentliche Diskussion statt, die breit rezipiert und professionalisiert wird. Verschiedene professionelle Akteure knüpfen an vorangegangene normative Debatten, staatliche Regulative, bestehende Traditionen und historische Kontexte an, um unterschiedlich motivierte, von Professionalisierungsprozessen beeinflusste Ansprüche an den Schulhausbau zu legitimieren, bis das Schulhaus zum „geheimen Miterzieher“ stilisiert wird.
Resumo:
On the Limits of Greenwich Mean Time, or The Failure of a Modernist Revolution From the introduction of World Standard Time in 1884 to Einstein’s theory of relativity, the nature and regulation of time was a highly contested issue in modernism, with profound political, social and epistemological consequences. Modernist aesthetic sensibilities widely revolted against the increasingly strict rule of the clock, which, as Georg Simmel observed in “The Metropolis and Mental Life,” was established as the necessary basis of a capitalist, urban life. This paper will focus on the contending conceptions of time arising in key modernist texts by authors like Joyce, Woolf and Conrad. I will argue that the uniformity and regularity of time necessary to a rising capitalist society came under attack in a similar way by both modernist literary aesthetics and new scientific discoveries. However, while Einstein’s theory of relativity may have led to a subsequent change of paradigm in scientific thought, it has failed to significantly alter social and popular conceptions of time. Although alternative ways of thinking and living with time are proposed by modernist authors, they remain isolated aesthetic experiments, ineffectual against the regulatory pressure of economic and social structures. In this struggle about the nature of time, so I suggest, science and literature join force against a society that is increasingly governed by economic reason. The fact that they lost this struggle can serve as a striking illustration of an increasing shift of social influence from science and art towards economy.