75 resultados para 1436
Resumo:
Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit von Eltern und sozio-ökonomischer Deprivation auf das Familienklima zu beschreiben. Dabei stehen die Mechanismen, welche zwischen dem Ereignis Arbeitslosigkeit, dessen Bewältigung, deren Konsequenzen und der Beeinträchtigung des Familienklimas wirken, im Mittelpunkt unseres Interesses. Für die empirischen Analysen verwenden wir Daten einer postalischen Befragung von Dresdner Haushalten, welche im November 1997 durchgeführt wurde. Neben mehrfacher Arbeitslosigkeit und sozio-ökonomischer Deprivation sind vor allem bildungs- und klassenspezifische Bewältigungsressourcen und Beziehungsstrukturen für eine Beeinträchtigung des Familienklimas verantwortlich. Aber auch Aspekte der elterlichen Partnerschaft sowie vor allem die psycho-soziale Verarbeitung der Veränderungen im Familienkontext sind wichtige Mechanismen, welche den Einfluß von Arbeitslosigkeit auf die Qualität der familialen Beziehungen moderieren.
Resumo:
Dieser Beitrag zeigt auf, welche Möglichkeiten der Einsatz von Web 3.0 Monitoringtechniken im Stakeholder Management bietet. Das Ziel dieses Managements ist es, unternehmerischenVorhaben zu Akzeptanz und Durchsetzungskraft zu verhelfen, indem Ansprüche an Unternehmensentscheide aktiv in den Managementprozess mit eingebunden werden.Stakeholdermaps stellen diese Ansprüche visuell dar. Sie greifen einerseits auf nicht-öffentliche Inhalte zurück und andererseits auf Inhalte, die öffentlich (zumeist im Web) verfügbar sind. Das Semantische Web bietet Möglichkeiten, diese öffentlichen Inhalte nicht nur deskriptiv (was wird argumentiert?) darzustellen, sondern auch Zusammenhänge(z.B. Netzwerke, Kontextualisierungen, Referenzierungen, Gewichtungen) aufzuzeigen. Das vorgestellte Framework kann Grundlage für die öffentlichen Inhalte von Stakeholdermaps sein.
Resumo:
Die interne Kommunikation ist ein zentrales Element erfolgreicher Unternehmensführung. Sie generiert Wissen, welches für die Innovations- und Produktivitätskraft eines Unternehmens entscheidend ist. Je grösser und internationaler dieses jedoch ist, desto schwieriger wird die Vernetzung der Mitarbeiter und der Austausch von Wissen. Heutzutage bietet das Web 2.0 durch interaktive und kollaborative Elemente Wege für einen offenen und transparenten Informationsfluss. Weblogs, Soziale Netzwerke oder Wikis sind beliebte Werkzeuge der Verbreitung von Informationen und Förderung eines kommunikativen Austauschs, da sie durch einfache Bedienung nicht nur IT- Spezialisten vorbehalten sind. In diesem Beitrag wird anhand eines Fallbeispiels gezeigt, wie durch einen intern genutzten Weblog (kurz Blog) eine Alternative zum herkömmlichen Intranet geboten werden kann, um Unternehmen zu vernetzen und dadurch einen Wissensaustausch zu ermöglichen.
Resumo:
Sind Sie es gewohnt, Ihre News in 140 Zeichen zu erhalten? Zeigen Sie all Ihren Freunden (mehr oder weniger) öffentlich, was Sie gerne haben? ... oder schauen Sie regelmäßig Videos unter 10 Minuten Länge an? Falls Sie eine (oder gleich mehrere) dieser Fragen mit Ja beantwortet haben, könnte es gut sein, dass sich die Funktionsweise Ihres Gehirns in den letzten Jahren bereits verändert hat.
Resumo:
Seit kurzem erweitert sich das Web zu einem neuen Lebensraum, in welchem sich Nutzer präsentieren, mit anderen treffen, Informationen und Know-how austauschen, gemeinsame Projekte verfolgen und kulturelle Barrieren überwinden können. Unser Beitrag gibt einen kurzen Überblick über soziale Netzwerke, wobei das Augenmerk vor allem auf Weblogs und Onlinegemeinschaften der Blogosphäre gelegt wird. Durch die in Weblogs gängige Funktion Kommentare mit Links zu eigenen Blogs zu hinterlassen, wird eine Gemeinschaftsbildung gefördert, wobei Onlinegemeinschaften, deren Themen sich beispielsweise um Gadgets, Digitalfotografie, Fashion, Gastronomie, Sport, Musik, usw. drehen, entstehen können. Anhand verschiedener Praxisbeispiele wird aufgezeigt wie in Bloggemeinschaften Trends gesetzt werden, welche später wiederum von Suchmaschinen an die breite Öffentlichkeit getragen werden. Abrundend präsentieren wir Handlungsempfehlungen für den Umgang mit sozialen Netzwerken der Blogosphäre.
Resumo:
Beim Information Retrieval ist in Anbetracht der Informationsflut entscheidend, relevante Informationen zu finden. Ein vielversprechender Ansatz liegt im Semantischen Web, wobei dem System die Bedeutung von Informationen ontologiebasiert beigebracht wird. Sucht der Benutzer nach Stichworten, werden ihm anhand der Ontologie verwandte Begriffe angezeigt und er kann mittels Mensch-Maschine-Interaktion seine relevanten Informationen extrahieren. Um eine solche Interaktion zu fördern, werden die Ergebnisse visuell aufgearbeitet. Dabei liegt der Mehrwert darin, dass der Benutzer anstelle von Tausenden von Suchresultaten in einer fast endlosen Liste, ein kartographisch visualisiertes Suchresultat geliefert bekommt. Dabei hilft die Visualisierung, unvorhergesehene Beziehungen zu entdecken und zu erforschen.
Resumo:
BACKGROUND Neoadjuvant chemotherapy for locally advanced gastric cancer leads to major histopathological response in less than 30 % of patients. Data on interim endoscopic response assessment do not exist. This exploratory prospective study evaluates early endoscopy after 50 % of the chemotherapy as predictor for later response and prognosis. METHODS Forty-seven consecutive patients were included (45 resected; 33 R0 resections). All patients received baseline endoscopy and CT scans, after 50 % of their chemotherapy (EGD-1, CT-1) and after completion of chemotherapy (EGD-2, CT-2). Interim endoscopic response (EGD-1) was assessed after having received 50 % (6 weeks) of the planned 12 weeks of neoadjuvant chemotherapy. Post-chemotherapy response was clinically assessed by a combination of CT scan (CT-2) and endoscopy (EGD-2). Histopathological response was determined by a standardized scoring system (Becker criteria). Endoscopic response was defined as a reduction of >75 % of the tumor mass. RESULTS Twelve patients were responders at EGD-1 and 13 at EGD-2. Nine patients (19.1 %) were clinical responders and 7 patients (15.6 %) were histopathological responders after chemotherapy. Specificity, accuracy, and negative predictive value of the interim EGD-1 for subsequent histopathological response were 31/38 (82 %), 36/47 (76 %), and 31/33 (93 %); and for recurrence or death, 28/30 (93.3 %), 38/47 (80.9 %), and 28/35 (80.0 %). Response at EGD-1 was significantly associated with histopathological response (p = 0.010), survival (p < 0.001), and recurrence-free survival (p = 0.009). CONCLUSIONS Interim endoscopy after 6 weeks predicts response and prognosis. Therefore, tailoring treatment according to interim endoscopic assessment could be feasible, but the findings of this study should be validated in a larger patient cohort.
Resumo:
Im Zentrum des vorliegenden Beitrags steht die Analyse der Bedeutung elterlicher Vorbilder für eine geschlechtsuntypische Berufswahl bei jungen Frauen. Die Fragestellungen werden auf der Datengrundlage einer standardisierten Befragung von Jugendlichen, die in beruflicher Ausbildung stehen (N = 1431), untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Familie für Jugendliche ein wichtiger Herkunftsbereich für Vorbilder darstellt, wobei Mutter und Vater am häufigsten als Vorbilder genannt werden. Zudem wird ersichtlich, dass Jugendliche zumeist gleichgeschlechtliche Vorbilder wählen. Weibliche Jugendliche verhalten sich bei der Wahl ihrer Vorbilder jedoch weniger geschlechterstereotyp als männliche Jugendliche, die fast nur Personen gleichen Geschlechts als Vorbilder wählen. Im Hinblick auf die elterliche Vorbildfunktion bei der Berufswahl zeigen unsere Ergebnisse, dass die Wahrscheinlichkeit der Wahl eines frauenuntypischen Berufs durch junge Frauen am größten ist, wenn deren Mutter oder Vater einen männertypischen oder geschlechtsneutralen Beruf ausüben.
Resumo:
Building resilience to climate change in agricultural production can ensure the functioning of agricultural-based livelihoods and reduce their vulnerability to climate change impacts. This paper thus explores how buffer capacity, a characteristic feature of resilience, can be conceptualised and used for assessing the resilience of smallholder agriculture to climate change. It uses the case of conservation agriculture farmers in a Kenyan region and examines how their practices contribute to buffer capacity. Surveys were used to collect data from 41 purposely selected conservation agriculture farmers in the Laikipia region of Kenya. Besides descriptive statistics, factor analysis was used to identify the key dimensions that characterise buffer capacity in the study context. The cluster of practices characterising buffer capacity in conservation agriculture include soil protection, adapted crops, intensification/irrigation, mechanisation and livelihood diversification. Various conservation practices increase buffer capacity, evaluated by farmers in economic, social, ecological and other dimensions. Through conservation agriculture, most farmers improved their productivity and incomes despite drought, improved their environment and social relations. Better-off farmers also reduced their need for labour, but this resulted in lesser income-earning opportunities for the poorer farmers, thus reducing the buffer capacity and resilience of the latter.
Resumo:
Für Beherbergungsbetriebe ist E-Mail ein wichtiges Kommunikationsmedium im elektronischen Kanal geworden. Die Bedeutung von E-Mails für die Kundenkommunikation zieht die Forderung nach einem systematischen und professionellen E-Mail-Management nach sich. Derzeit tut sich die Mehrzahl der Betriebe schwer, den damit verbundenen hohen Anspruch einzulösen. Zwar werden grundlegende Anforderungen bezüglich des Antwortverhaltens mehrheitlich erfüllt, jedoch kann die Qualität der Antworten hinsichtlich Inhalt und Form in vielen Fällen nur bedingt überzeugen. Angesichts dieser Problemlage mag es überraschen, dass die Unterstützung durch Informationssysteme in diesem Zusammenhang bis jetzt keine besondere Rolle spielt. In vielen Fällen erfolgt das E-Mail-Management mithilfe des generellen E-Mail-Programms Outlook von Microsoft. Die häufig eingesetzten branchenspezifischen Property-Management-Systeme (PMS) decken die geforderten Funktionalitäten bestenfalls teilweise ab. Spezifische Informationssysteme zur Unterstützung des E-Mail-Managements - sogenannte E-Mail-Response-Management-Systeme (ERMS) - könnten bei der Entschärfung der manifesten Probleme sehr nützlich sein. Die systemtechnische Unterstützung durch ERMS wird von Praktikern jedoch mit einiger Skepsis bedacht und nur teilweise als praktisch umsetzbar und nützlich eingeschätzt.
Resumo:
Bestehende Modelle im Customer Relationship Management (CRM) weisen diverse Schwachstellen auf. Erstens sind viele Kunden durch die große zu verarbeitende Informationsmenge überfordert, zweitens gelingt es vielen Anbietern nicht, die Konsistenz und Relevanz der gesammelten Kundendaten zu gewährleisten, und drittens bringen Kunden den Anbietern nicht das Vertrauen entgegen, das für eine umfassendere Offenlegung von Kundendaten erforderlich wäre. Durch die Einschaltung eines Intermediärs können diese Schwachstellen gemildert werden. Zusätzlich bietet die Intermediation die Möglichkeit, Transaktionskosten zu senken, die Macht der Kunden zu bündeln und die Beziehungen zu Kunden zu intensivieren. Ermöglicht wird dies durch die engere Verknüpfung der Kommunikations- und der Einkaufsfunktionalitäten des Internets. Als Erfolgsfaktoren gilt es, die kritische Masse und das erforderliche Vertrauen zu erreichen sowie einen wesentlichen Beitrag zur Wertschöpfung zu leisten.
Resumo:
Besides its primary role in producing food and fiber, agriculture also has relevant effects on several other functions, such as management of renewable natural resources. Climate change (CC) may lead to new trade-offs between agricultural functions or aggravate existing ones, but suitable agricultural management may maintain or even improve the ability of agroecosystems to supply these functions. Hence, it is necessary to identify relevant drivers (e.g., cropping practices, local conditions) and their interactions, and how they affect agricultural functions in a changing climate. The goal of this study was to use a modeling framework to analyze the sensitivity of indicators of three important agricultural functions, namely crop yield (food and fiber production function), soil erosion (soil conservation function), and nutrient leaching (clean water provision function), to a wide range of agricultural practices for current and future climate conditions. In a two-step approach, cropping practices that explain high proportions of variance of the different indicators were first identified by an analysis of variance-based sensitivity analysis. Then, most suitable combinations of practices to achieve best performance with respect to each indicator were extracted, and trade-offs were analyzed. The procedure was applied to a region in western Switzerland, considering two different soil types to test the importance of local environmental constraints. Results show that the sensitivity of crop yield and soil erosion due to management is high, while nutrient leaching mostly depends on soil type. We found that the influence of most agricultural practices does not change significantly with CC; only irrigation becomes more relevant as a consequence of decreasing summer rainfall. Trade-offs were identified when focusing on best performances of each indicator separately, and these were amplified under CC. For adaptation to CC in the selected study region, conservation soil management and the use of cropped grasslands appear to be the most suitable options to avoid trade-offs.
Resumo:
This article compares family values and family future orientation between German and Russian adolescents. Based on different cultural values in Germany and Russia a higher family orientation of Russian as compared to German adolescents was assumed. Adolescents from both countries responded to a questionnaire of general and family-related values and family-related future orientation in the framework of the VOC-study. Results showed that for both German and Russian adolescents a future family of one's own is of high importance. The majority of adolescents from both countries (and both genders) reported wanting to get married in the future and to have (preferably two) children. Russian as compared to German adolescents reported a higher importance of traditional family values and child-related values (value of children), as well as a stronger desire to have children. Russian girls were most likely to abandon own career plans for the benefit of a future family. The results are discussed with regard to psychological models of cultural values' and the notion of a regaining strength of traditional family values in the course of social change in Germany and Russia.
Resumo:
The aim of this study is a Russian-German cross-cultural comparison of the actual support and the readiness for support that adult daughters give to their parents as well as of the conditions for this support. Compared to Russia, Germany can be characterized by a more individualistic value system and a fully developed social-welfare system. Therefore, the extent of intergenerational support should be less in Germany than in Russia. Furthermore, the study attempts to test if the support-related differences between the two countries are mediated by differences in cultural values. The participants were German and Russian adult daughters who at the same time were mothers of adolescent children. The cross-cultural comparisons showed that compared to their German counterparts, Russian adult daughters reported more current support as well as a higher readiness for future support. These differences were mediated through a higher emotional interdependence (intimacy) of the Russian adult daughters, as well as through their considerably higher family values and norm-oriented motives for support. The results are discussed with regard to theoretical approaches regarding parent-child relations and the culture-specific meaning of intergenerational support in Russia and Germany.