504 resultados para Achim-Uesen


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Im letzten Jahrzehnt haben sich diverse Forschungsgruppen der Selbstkonzeptentwicklung im Sportunterricht angenommen, allerdings bei Interventionsstudien meist ohne Hinweis auf die Implementationsgenauigkeit. Diesem auch in anderen Bereichen der Unterrichtswissenschaft vorhandene Defizit der Implementationskontrolle und -forschung nimmt sich die vorliegende Studie an und befasst sich mit der Messung und Erklärung von Implementation im Rahmen einer Intervention zu Selbstkonzept förderndem Sportunterricht. Die Stichprobe der zehnwöchigen Intervention (quasi-experimentelle Längsschnittstudie) besteht aus Sportlehrpersonen (N = 16, Alter: M = 32.5) der 5. Primarklasse sowie ihren Schüler(inne)n (N = 304, Alter: M = 11.9). Vor der Intervention wurden die Lehrpersonen in einer halbtägigen Schulung in eine individuumsorientierte, reflexive Sportvermittlung eingeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrpersonen Interventionen implementieren, wenn bei der vorausgehenden Lehrpersonenschulung flankierende Massnahmen getroffen werden. Eine grössere Implementationsgenauigkeit geht mit einer stärkeren Veränderung des Körperselbstwerts, jedoch nicht des sportbezogenen Fähigkeitsselbstkonzepts, der Schüler(innen) einher. Die Implementationsgenauigkeit der Lehrpersonen hängt von deren Berufserfahrung ab. Diese Ergebnisse entsprechen bisherigen Erkenntnissen, verdeutlichen die Relevanz einer individuumsorientierten, reflexiven Sportvermittlung zur Selbstkonzeptförderung und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Implementations- und Selbstkonzeptforschung im (Sport-) Unterricht.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

There is growing evidence that physical education has not only positive effects on the physical health of children and adolescents, but also contributes positively to personality development and to performance in cognitive tasks. Existing studies indicate chronic as well as acute effects of physical education on cognitive performance. However, underlying mechanisms, required content of the physical intervention and duration of the effects are still unclear. In order to shed light on some of these open questions, the present study investigated the acute effects of a special form of physical education, integrating cardiac-stimulating tasks with executive demands, on the concentration of 11-year olds. Concentration was assessed three times using the d2-R Test. Intervention (n=38) and control group (n=35) did not differ in their d2-R performance in pre- nor in post-test, which took place after either a physical intervention or a normal core subject lesson respectively. In the follow-up test however, which was completed after two more core subject lessons for both groups, the intervention group improved more in their d2-R performance than the control group F(1, 71)=4.95, p=.03, indicating that physical education can positively influence children’s concentration, not immediately after the activity, but later on during the following school lessons.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Research has shown repeatedly that the “feeling better” effect of exercise is far more moderate than generally claimed. Examinations of subgroups in secondary analyses also indicate that numerous further variables influence this relationship. One reason for inconsistencies in this research field is the lack of adequate theoretical analyses. Well-being output variables frequently possess no construct definition, and little attention is paid to moderating and mediating variables. This article integrates the main models in an overview and analyzes how secondary analyses define well-being and which areas of the construct they focus on. It then applies a moderator and/or mediator framework to examine which person and environmental variables can be found in the existing explanatory approaches in sport science and how they specify the influence of these moderating and mediating variables. Results show that the broad understanding of well-being in many secondary analyses makes findings difficult to interpret. Moreover, physiological explanatory approaches focus more on affective changes in well-being, whereas psychological approaches also include cognitive changes. The approaches focus mostly on either physical or psychological person variables and rarely combine the two, as in, for example, the dual-mode model. Whereas environmental variables specifying the treatment more closely (e.g., its intensity) are comparatively frequent, only the social support model formulates variables such as the framework in which exercise is presented. The majority of explanatory approaches use simple moderator and/or mediator models such as the basic mediated (e.g., distraction hypothesis) or multiple mediated (e.g., monoamine hypotheses) model. The discussion draws conclusions for future research.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Positive Effekte sportlicher Aktivität auf das aktuelle Befinden sind meta-analytisch gut dokumentiert. Eine Generalisierung der Befunde wird dadurch eingeschränkt, dass zunehmend eine hohe interindividuelle Variabilität beobachtet wird und Prozesse während der Aktivität defizitär berücksichtigt wurden. Dieser Beitrag geht den Fragen nach, wie groß das Ausmaß interindividueller Variabilität affektiver Reaktionen im Verlauf von gruppenbasierten Freizeit- und Gesundheitssportaktivitäten ist und welchen Einfluss personale Voraussetzungen (Fitnesszustand) und Faktoren der Auseinandersetzung mit der Aktivität (Beanspruchungserleben, Kompetenzwahrnehmung, positives Gruppenerleben) nehmen. Speziell interessiert, inwieweit affektive Reaktionen in Abhängigkeit vom Zeitpunkt sowie in Abhängigkeit der Intensität von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst werden. Dazu wurden 110 Universitätsangestellte (M = 49.5 Jahre) wiederholt im Rahmen von mehrwöchigen Programmen befragt. An insgesamt sechs Terminen wurden Handheld-PC-Befragungen vor, zweimal während und nach der Kursstunde durchgeführt, mit denen das aktuelle Befinden und mögliche Einflussfaktoren erfasst wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Variabilität affektiver Reaktionen im ersten Abschnitt der Sportprogramme am größten ist, während die Reaktionen am Ende der Kursstunde insgesamt positiver und homogener ausfallen. Im ersten Abschnitt sind personale Voraussetzungen noch wichtige Einflussfaktoren, während die Bedeutung der wahrgenommenen Kompetenz und des positiven Gruppenerlebens im Verlauf der Sportaktivität größer wird. Im Einklang mit der Dual Mode Theory weist die Kompetenzwahrnehmung bei anstrengender Intensität im Vergleich zu moderater Intensität einen größeren Zusammenhang mit dem Befinden auf.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Förderung regelmäßiger Bewegungs- und Sportaktivitäten bei älteren Menschen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Für eine effiziente Bewegungs- und Sportförderung werden zielgruppenspezifische Maßnahmen gefordert. Sportbezogene Motive und Ziele von Älteren werden aktuell selten systematisch in die Konzeption von Interventionen miteinbezogen, wenngleich sie für das Wohlbefinden und die Aufrechterhaltung des Sportverhaltens eine zentrale Rolle einnehmen. Das bereits bestehende BMZI ermöglicht die Individualdiagnose von Motiven und Zielen im Freizeit- und Gesundheitssport bei Personen im mittleren Erwachsenenalter. Der vorliegende Beitrag zielt auf eine Adaption des Fragebogens für Menschen im höheren Erwachsenenalter. Das BMZI-HEA deckt mit insgesamt 27 Items folgende Motive und Ziele ab: Figur/Aussehen, Kontakt, Wettkampf/Leistung, Alltagskompetenz/Gesundheit, Positive Bewegungserfahrungen, Kognitive Funktionsfähigkeit, Stimmungsregulation. Der Fragebogen wurde an drei Stichproben explorativ und konfirmatorisch überprüft. Der globale Modell-Fit des BMZI-HEA ist als zufriedenstellend zu beurteilen. Die erwartungskonformen Zusammenhänge mit der Selbstkonkordanz verweisen auf eine gute Konstruktvalidität des Instruments. Das BMZI-HEA empfiehlt sich als ökonomisches Instrument für die Individualdiagnose der psychischen Handlungsvoraussetzungen für das Sporttreiben von Menschen im höheren Erwachsenenalter.