524 resultados para 230 Christianity


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

In this study the relationship of religiosity and value priorities is differentiated, based on a multidimensional measurement of different contents of religiosity. The structure of values is conceptualized using Schwartzâ (1992) two orthogonal dimensions of Self-transcendence vs. Self-enhancement and Openness to change vs. Conservation. The relations between these two dimensions and eight religious contents, ranging from open-minded to more close-minded forms of religiosity, were tested in a sample of church attenders (N = 685), gathered in Germany. The results show, that depending on the content of religiosity, different values are preferred (self-direction, universalism, benevolence, tradition and security values). The results indicate the importance of the content of religiosity for predicting value-loaded behaviors.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Quantitative studies of the conditions and consequences of religious diversity are based mostly on indices that measure the variety of religious membership in a particular region. However, this line of research has become stagnant, and the question of whether diversity affects religious vitality remains unanswered. This article attempts to shed new light on the discussion by measuring religious diversity differently and capturing religious vitality independently of membership figures. In particular, it contrasts the Herfindahl-Hirschman Index based on membership proportions with a second measure of diversity: an index of organizational diversity. Conversely, the dependent variable religious vitality is measured not by using rates of participation in religious organizations but via the Centrality of Religion Scale. Based on ecological and individual level data of forty-three local regions in Finland, Germany, and Slovenia and using multilevel analysis, our results suggest that religious diversity is related to religious vitality. However, the nature of this association differs across subgroups.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Die Repertory-Grid-Technik (RGT) (vgl. Kelly, 1955; Scheer & Catina, 1993; Slater, 1964, 1976, 1977) wurde bisher kaum im Kontext religionspsychologischer Forschung angewandt. Ausnahmen sind die Dissertationen von Hass (1974), OâConner (1983) und Todd (1977). Dies ist bedauerlich, da die RGT ein hilfreiches Werkzeug ist, um subjektive Sichtweisen der Religiosität und individu-elle Entwicklungsdynamiken verstehen und vergleichen zu kÃnnen. Zusätzlich bildet sie eine Brü-cke zwischen qualitativer und quantitativer Forschung, da sie gewissermassen die Aussagekraft qualitativer Forschung mit dem QuantifizierungsmÃglichkeiten eines Fragebogens verbindet. In meinem Beitrag stelle ich religionspsychologische AnwendungsmÃglichkeiten der RGT auf der Grundlage einer Studie über die individuelle Konstruktion religiÃser PersÃnlichkeiten vor (Huber, 1999, 2000b, 2000c und 2000d). Dabei knüpfe ich an frühere Arbeiten an, in denen MÃglichkeiten einer individuumzentrierten Erhebung von subjektiven Sichtweisen der Religiosität diskutiert wur-den (Huber, 1996, 1998 und 2000a).

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Der theoretische Kern des Artikels ist ein interdisziplinäres Modell der Religiosität. Darin wer-den religionspsychologische Kategorien soziologisch fundiert sowie religionswissenschaftlich ausdifferenziert und vertieft. Sein Hauptzweck ist die Bereitstellung eines theoretischen Rah-mens für eine mÃglichst umfassende, differenzierte und systematische Abbildung der inhaltli-chen Vielfalt von individuellen religiÃsen Konstruktionsprozessen. Dadurch sollen insbesondere Forschungen zur psychologischen Relevanz religiÃser Inhalte und zu ihrer Repräsentation in individuellen psychischen Systemen inspiriert werden. Im empirischen Teil wird der Fokus auf die psychologische Kategorie der Zentralität der Religiosität gerichtet, die eine der drei Haupt-achsen des theoretischen Modells konstituiert. Datenbasis ist der internationale und interreligiÃ-se Religionsmonitor 2008 (N=21086). Zunächst wird eine neue, stärker interreligiÃs konzipierte Version der Zentralitätsskala validiert. Danach stehen Befunde zu Interaktionen von Zentralität und Inhalt der Religiosität im Vordergrund. Dabei wird die empirische Gültigkeit der idealtypi-schen Unterscheidung zwischen HochreligiÃsen und ReligiÃsen getestet. Die Daten belegen, dass religiÃse Inhalte in den psychischen Systemen von HochreligiÃsen differenzierter repräsen-tiert sind und in ihnen einen stärkeren Einfluss auf das allgemeine Erleben und Verhalten aus-üben. Im Ausblick werden religionspsychologische Potentiale der dialektischen Denkfigur eines âžqualitativen Sprungs✠angedeutet.