524 resultados para 230 Christianity


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Ein Artikel ber das theologische Verstndnis der Menschenrechte in einer kirchlichen Zeitschrift fr ein allgemeines Publikum.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Ein Artikel ber die Figur des Erzengels Michael und das theologische Engelsverstndnis in einer kirchlichen Zeitschrift fr ein allgemeines Publikum.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Wer anderen Gutes tun mchte, bentigt die Mglichkeit, wirksam ttig zu werden. Dabei kann es um Wissen um Therapietechniken und -verfahren gehen, um die Kenntnis derjenigen, die man fragen oder konsultieren sollte, aber naturlich auch um finanzielle Mittel, um etwa Spezialisten, ihre Kompetenzen und technologischen Mglichkeiten nutzen zu knnen. Man kann diese kulturellen, sozialen und konomischen Ressourcen mit dem franzsischen Soziologen Pierre Bourdieu unter dem Begriff des Kapitals zusammenfassen: Kulturelles, soziales und konomisches Kapital bezeichnen dann jeweils einen spezifischen Typ von sozialer Gestaltungsmacht. Aber gerade im Gesundheitswesen ist die Frage nach Gestaltungsmacht heikel. Denn einerseits fuhlt sich jemand, der unter einer akuten und vielleicht sogar schmerzhaften Krankheit leidet, oft ohnehin schon verletzlich, ohnmchtig und ausgeliefert, sodass die Frage nach der Macht hier unangebracht oder obsolet erscheint. Andererseits wirkt in einem Bereich, in dem es um Fursorge (caring), um Wohltun (beneficence), Behandlung und Heilung geht, der Begriff der Macht, den wir oft genug mit Herrschaft und Gewalt verbinden, merkwurdig fehl am Platz. Klassisch wird die Frage nach der Macht im Bereich des Gesundheitswesens unter dem Etikett des Paternalismus verhandelt und vor allem auf das Verhltnis von Arzt und Patient bezogen, in dem dann das normative Benevolenzprinzip und das Prinzips des Respekts vor der Autonomie des Patienten oder der Patientin in Konflikt geraten knnen. Allerdings lsst sich fragen, ob diese Perspektive nicht eine Engfuhrung darstellt. Denn oft sind nicht nur die unmittelbar kranken oder pflegebedurftigen Patienten und Patientinnen, sondern auch ihre Angehrigen betroffen bei betagten Patienten ist das sogar die Regel. Zudem sorgt die zunehmende Bedeutung, Prsenz und nicht zuletzt Verwissenschaftlichung der Pflege fur mglichen Konfliktstoff zwischen Pflegenden und Behandelnden. Und schliesslich fuhrt der steigende konomische Druck zu Reibungsflchen zwischen den zu Effizienz und konomischer Nachhaltigkeit verpflichteten Verwaltenden und Behandelnden wie Pflegenden. Der Band, der Beitrge einer interdisziplinren Berner Tagung aufnimmt und durch zustzliche Perspektiven ergnzt, geht der Macht der Fursorge und ihrer Verteilung im Sechseck von Patienten und Patientinnen, Behandelnden, Pflegenden, Verwaltenden, Angehrigen und politisch Verant-wortlichen in ethischer Perspektive nach.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Vorwort zum Sammelband 'Macht der Frsorge'

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Der Frsorge- wie der Machtbegriff werden im Kontext ethischer Debatten in Philosophie, Ethik und Politik erlutert und aufeinander bezogen, um die Frage nach der Bedeutung von Macht im Kontext des Gesundheitswesens, von Medizin und Pflege zu przisieren.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Der bestirnte Himmel ber uns hat nicht erst seit Kant Bewunderung und Ehrfurcht befrdert. Fr ihn, der mit der Existenz von Bewohnern anderer Welten fest gerechnet hat, war dieser Himmel bewohnt. Er ist sich sicher: Wenn es mglich wre durch irgend eine Erfahrung auszumachen, so mchte ich wohl alles das Meinige darauf verwetten, da es wenigstens in irgend einem von den Planeten, die wir sehen, Einwohner gebe. Daher sage ich, ist es nicht blo Meinung, sondern ein starker Glaube (auf dessen Richtigkeit ich schon viele Vorteile des Lebens wagen wrde), da es auch Bewohner anderer Welten gebe. In dieser Aussage Kants, die sich an keinem geringeren Ort als in der Kritik der reinen Vernunft findet, kann man einerseits einen Reflex frherer berzeugungen und Darlegungen Kants erkennen, andererseits sind der Kontext der zitierten Stelle und der zeitgeschichtliche Hintergrund natrlich relevant. An Kants Beispiel wird dem Sinn solcher berlegungen ber Bewohner fremder Welten nachgegangen, die aufgrund des Fortschritts der planetaren Astronomie heute von neuem auf der Tagesordnung stehen. Das Nachdenken darber stellt auch fr die Theologie eine Herausforderung dar.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Die reformierte Kirche gilt weithin als kunst- und musikfeindlich, obschon sie eine reiche musikalische Geschichte und eine dynamische musikalische Gegenwart hat. Diese lsst sich nicht aus einem theologischen Axiom begrnden, sondern bedarf der Diskussion. Dabei spielt das von der versammelten Gemeinde gesungene Kirchenlied eine herausragende Rolle. Die in diesem Band vereinigten Aufstze und Referate von Andreas Marti aus den letzten zwanzig Jahren stellen sich dieser Diskussion aus reformierter Sicht: Dem Kirchenmusiker gelingt es immer wieder, unterschiedliche Perspektiven in eigenstndiger und erhellender Weise aufeinander zu beziehen.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Viktor von Weizscker has been a German medical doctor and philosopher, well known throughout Europe, but hardly received in the Anglo-American culture. He focusses on the crucial epistemological question how one can conduct research on living beings. The articles title represents a key quote of his opus magnum Der Gestaltkreis, which works out a theory of the unity of perception and motion. According to Viktor von Weizscker, one cannot separate the two, meaning that we locate ourselves in a fundamental union with the living world, which has lasting influence on our capacity of perception. This idea does not seem too different from Ian Barbours idea about critical realism, exploring a consciousness of ourselves as arising out of rapport, interconnection and participation in processes reaching beyond ourselves. Both authors, Viktor von Weizscker and Ian Barbour, still have lasting influence on the dialog between religion and science, each in their respective cultures a further reason to compare their core ideas, after presenting Viktor von Weizsckers life and thought. Finally, the theological impact of von Weizsckers thought will be assessed. Following his philosophy, it becomes clear that the miracle of creation is the condition of the possibility of any perception.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Der Beitrag beschreibt knapp die Wechselwirkung von Protestantismus und gesellschaftlichen Sozialbeziehungen in der Entstehung der Arbeitsgesellschaft.