24 resultados para Wilson, Woodrow, 1856-1924.


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The transverse broadening of an energetic jet passing through a non-Abelian plasma is believed to be described by the thermal expectation value of a light-cone Wilson loop. In this exploratory study, we measure the light-cone Wilson loop with classical lattice gauge theory simulations. We observe, as suggested by previous studies, that there are strong interactions already at short transverse distances, which may lead to more efficient jet quenching than in leading-order perturbation theory. We also verify that the asymptotics of the Wilson loop do not change qualitatively when crossing the light cone, which supports arguments in the literature that infrared contributions to jet quenching can be studied with dimensionally reduced simulations in the space-like domain. Finally we speculate on possibilities for full four-dimensional lattice studies of the same observable, perhaps by employing shifted boundary conditions in order to simulate ensembles boosted by an imaginary velocity.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

We report the exceptional case of hepatocellular carcinoma in a non-cirrhotic patient, whose Wilson's disease was diagnosed at the unusual age of 58 years. The liver histology revealed macrovesicular steatosis with fibrosis, but no cirrhosis. The disease was treated with D-penicillamine for 3 years until acute discomfort in the right upper quadrant led to detection of multifocal hepatocellular carcinoma, which was successfully resected. The histological examination confirmed the malignant nature of the 4 lesions, which were classified according to Edmondson and Steiner as poorly differentiated hepatocellular carcinoma grade 3. The non-tumoral parenchyma showed 80% steatosis with ballooned cells, lobular inflammation, septal fibrosis but no cirrhosis. Hepatocellular carcinoma is rare in Wilson's disease, especially in the absence of cirrhosis. The literature's 28 published cases are reviewed and the contributory role of copper in the hepatocarcinogenic process is discussed.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND & AIMS Wilson disease is an autosomal recessive disorder that affects copper metabolism, leading to copper accumulation in liver, central nervous system, and kidneys. There are few data on long-term outcomes and survival from large cohorts; we studied these features in a well-characterized Austrian cohort of patients with Wilson disease. METHODS We analyzed data from 229 patients diagnosed with Wilson disease from 1961 through 2013; 175 regularly attended a Wilson disease outpatient clinic and/or their physicians were contacted for information on disease and treatment status and outcomes. For 53 patients lost during the follow-up period, those that died and reasons for their death were identified from the Austrian death registry. RESULTS The mean observation period was 14.8 ± 11.4 years (range, 0.5-52.0 years), resulting in 3116 patient-years. Of the patients, 61% presented with hepatic disease, 27% with neurologic symptoms, and 10% were diagnosed by family screening at presymptomatic stages. Patients with a hepatic presentation were diagnosed younger (21.2 ± 12.0 years) than patients with neurologic disease (28.8 ± 12.0; P < .001). In 2% of patients, neither symptoms nor onset of symptoms could be determined with certainty. Most patients stabilized (35%) or improved on chelation therapy (26% fully recovered, 24% improved), but 15% deteriorated; 8% required a liver transplant, and 7.4% died within the observation period (71% of deaths were related to Wilson disease). A lower proportion of patients with Wilson disease survived for 20 years (92%) than healthy Austrians (97%), adjusted for age and sex (P = .03). Cirrhosis at diagnosis was the best predictor of death (odds ratio, 6.8; 95% confidence interval, 1.5-31.03; P = .013) and need for a liver transplant (odds ratio, 07; 95% confidence interval, 0.016-0.307; P < .001). Only 84% of patients with cirrhosis survived 20 years after diagnosis (compared with healthy Austrians, P =.008). CONCLUSION Overall, patients who receive adequate care for Wilson disease have a good long-term prognosis. However, cirrhosis increases the risk of death and liver disease. Early diagnosis, at a precirrhotic stage, might increase survival times and reduce the need for a liver transplant.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND Tuberculosis (TB) is a poverty-related disease that is associated with poor living conditions. We studied TB mortality and living conditions in Bern between 1856 and 1950. METHODS We analysed cause-specific mortality based on mortality registers certified by autopsies, and public health reports 1856 to 1950 from the city council of Bern. RESULTS TB mortality was higher in the Black Quarter (550 per 100,000) and in the city centre (327 per 100,000), compared to the outskirts (209 per 100,000 in 1911-1915). TB mortality correlated positively with the number of persons per room (r = 0.69, p = 0.026), the percentage of rooms without sunlight (r = 0.72, p = 0.020), and negatively with the number of windows per apartment (r = -0.79, p = 0.007). TB mortality decreased 10-fold from 330 per 100,000 in 1856 to 33 per 100,000 in 1950, as housing conditions improved, indoor crowding decreased, and open-air schools, sanatoria, systematic tuberculin skin testing of school children and chest radiography screening were introduced. CONCLUSIONS Improved living conditions and public health measures may have contributed to the massive decline of the TB epidemic in the city of Bern even before effective antibiotic treatment became finally available in the 1950s.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die negativen Vorurteile betreffend Ineffizienz der Verwaltung und Behördenfaulheit stehen in krassem Gegensatz zum Einfluss, den die Verwaltung in der Regelung des alltäglichen Lebens einnimmt. Die Rolle der Verwaltung nahm parallel zur Entwicklung des modernen Staats laufend an Bedeutung zu. Dabei verschob sich zunehmend der Gestaltungsraum von den politischen zu den administrativen Institutionen. Die Verwaltungswissenschaft setzt sich mit diesem Wandel auseinander. Daraus folgen verschiedene Fragestellungen: Gibt es ein genug, ein zu viel oder zu wenig an Staat? An wessen Interessen sollte sich die Verwaltung orientieren, wenn sie ihre Aufgaben gut erfüllen wollte: Dem Souverän oder der Exekutive? Dem Monarchen, dem Volk oder der stärksten Partei? Oder soll sie sich auf das Gemeinwohl ausrichten – so undefiniert dieser traditionsreiche Begriff ist und auch ausschliessende, z.B. völkische, Prinzipien zu umfassen vermag? Oder gelten für die Verwaltung eher abstrakte Maximen wie Rechtsstaatlichkeit, Effektivität oder Effizienz? Die bekanntesten Schlagworte der Verwaltungswissenschaft dürften „Bürokratie“ und „New Public Management“ sein. Beide Begriffe sind stark politisiert und auch in ihrer Bedeutung umstritten, wobei letztere auch nicht der Verwendung im wissenschaftlichen Diskurs entspricht. Dies ist aus bedauerlich, weil es die gesellschaftliche Auseinandersetzung betreffend dieses wichtigen Faktors staatlicher Organisation verhindert. Für die verwaltungswissenschaftliche Auseinandersetzung bedeutet dies vor allem eines: Sich der divergierenden Bedeutungen von Begrifflichkeiten bewusst zu sein. Hier stösst man allerdings auf ein wesentliches Problem: Während die Bedeutung in der öffentlichen Diskussion notorisch unscharf ist, kennt auch der wissenschaftliche Diskurs keine klare Definition der Verwaltung, der Verwaltungswissenschaft oder verschiedener verwaltungswissenschaftlicher Konzepte. Die Schwierigkeit, die Verwaltung und ihre Bereiche zu definieren, kann als Versagen der Wissenschaft verstanden werden (Ellwein, 1966: 15; von Stein, 1965: 2384) oder auch daran liegen, dass das Unterfangen prinzipiell unmöglich ist (Forsthoff, 1973: 1). Auf jeden Fall zeigt die komparative Verwaltungswissenschaft, dass Begriffe und Konzepte aus fremdsprachigen Publikationen und deren Kontext übernommen wurden. Besonders deutlich wird dies darin, dass in der Management-Literatur oder der Policy-Forschung die ursprünglich englischen Begriffe im deutschen Sprachgebrauch ebenfalls verwendet werden. Aber die Bedeutungen der ursprünglichen Ideen haben sich während des Transfers in den neuen wissenschaftlichen und politischen Zusammenhang geändert. Daraus folgt eine zweite Problemdimension, die bereits von Woodrow Wilson (1941 [1887]) im Gründungsdokument der US-Verwaltungswissenschaft aufgeworfen wurde: Für welchen Bereich kann die Verwaltungswissenschaft eine Gültigkeit beanspruchen? Wilson argumentiert, dass die Verwaltung als eine Technik zu betrachten sei. Als solche sei sie unabhängig vom politischen Kontext gültig, weswegen er vorschlug, die USA sollten sich in der Suche nach der besten Staatsverwaltung am preussisch-deutschen Modell zu orientieren. Analoge Gedankengänge können auch in der deutschen Verwaltungswissenschaft festgestellt werden, wenn sich die Forschenden auf ausländische Inspirationen beziehen. Die Forschenden suchen dabei Antworten, die unabhängig von ihrer Herkunft auf die eigenen politischen, ökonomischen oder sozialen Problemstellungen gemünzt sind. Diese Probleme – genauso wie die Lösungsansätze – können globale sein, orientieren sich in der Regel jedoch an den eigenen nationalen Institutionen. Denn nur von diesen können sich die Forschenden erhoffen, dass ihre Lösungsvorschläge in die Praxis umgesetzt werden. Basierend auf dieser Argumentation schliesst die aktuelle komparative Verwaltungswissenschaft auf nationale Traditionen der Verwaltungswissenschaften, die den spezifischen Staatsverständnissen entsprechen (Raadschelders und Rutgers, 1996; Rutgers, 2001b; Stillman, 2001). Dabei werden zwei wesentliche Faktoren ausgeblendet: Erstens wandelte sich das Staatsverständnis im Verlauf der Zeit. Zweitens sind und waren die Verwaltungsforschenden trotz ihrer Ausrichtung an einer nationalen Institution nicht in einem nationalen Diskurs isoliert. In den modernen und zeitgenössischen verwaltungswissenschaftlichen Publikationen wird die internationale Einbettung sowohl in den referierten Werken als auch in den Moden der behandelten Themen und angewandten Methoden evident. Diese Einsicht gilt aber nicht erst ab der Globalisierung in den 1990er Jahren, sondern lässt sich bereits in der Zeit vor der deutschen Staatenbildung aufzeigen. Gerade die Kameralisten reisten häufig zwischen den europäischen Fürstenhäusern umher und sorgten dadurch nicht nur für eine weite Verbreitung ihrer Ansätze, sondern kamen selbstverständlich auch mit fremden Ideen in Kontakt (Wakefield, 2009). Und die Entwicklung in der deutschen Verwaltungswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg kann ohne eine tiefere Betrachtung der Entwicklungen in den USA nicht verstanden werden. Aus diesem Grund wird hier ein Versuch unternommen, die Entwicklung der deutschen Verwaltungswissenschaft von der Gründung Deutschlands 1871 bis in die 1970er Jahre auf den Einfluss US-amerikanischer Ideen hin zu untersuchen. Dazu werden zuerst in der Sektion I der Untersuchungsgegenstand und die theoretischen Grundlagen eingeführt, anhand derer der Import von Ideen aus den USA durch die deutsche Verwaltungswissenschaft untersucht wird. Sektion II zeigt anhand von Primärquellen die Entwicklung der deutschen Verwaltungswissenschaft. Die Struktur folgt dabei den Phasen sozialer und politischer Umbrüche: Gründung des deutschen Reiches (Kapitel II.1), Zwischenkriegsperiode (Kapitel II.2), Nachkriegszeit (Kapitel II.3) sowie die 1960er und 1970er Jahre (II.4). In Sektion III wird der Ideentransfer analysiert und danach in IV die Konklusionen betreffend die deutsche Tradition der Verwaltungswissenschaft präsentiert.