46 resultados para Wassermann, Jakob, 1873-1934.
Resumo:
BACKGROUND: In 2001, the observed annual mortality from Creutzfeldt-Jakob disease (CJD) in Switzerland increased from less than 1.5 to 2.6 per million inhabitants. An underlying cause could not be identified. METHODS: To analyse potential risk factors for sCJD in Switzerland, close relatives of 69 sCJD-patients and 224 frequency age-matched controls were interviewed in a case-control study using a standardised questionnaire. 135 potential risk factors including socio-demographics, medical history, occupation and diet were analysed by logistic regression adjusting for age, sex and education. RESULTS: sCJD patients were more likely to have travelled abroad, worked at an animal laboratory, undergone invasive dental treatment, orthopaedic surgery, ophthalmologic surgery after 1980, regular GP visits, taken medication regularly, and consumed kidney. No differences between patients and controls were found for residency, family history, and exposure to environmental and other dietary factors. CONCLUSION: Although some factors were significantly more frequent among sCJD-cases, this study did not reveal specific explanations for the increased incidence of deaths due to sporadic CJD observed in Switzerland since 2001. Results have to be interpreted with caution due to multiple testing and possible recall bias in association with a long incubation period. The most plausible reason for the increase in Swiss sCJD cases after 2000 is an improved case ascertainment. Therefore, underreporting of cases might well have occurred before the year 2001, and the "real" yearly incidence of sCJD might not be lower than, but rather above 2 per million inhabitants.
Resumo:
Zürich im 18. Jahrhundert: Bodmer und Breitinger als Begründer einer neuen intellektuellen Metropole. Ab den 1740er Jahren zog Zürich eine Vielzahl junger deutscher Schriftsteller an. Durch die beiden Hochschullehrer, Schriftsteller, kosmopolitischen Denker und Gesellschaftskritiker Bodmer und Breitinger wurde die Stadt zu einem »Limmat-Athen«. Viele Schriftsteller, die mit dem ästhetischen Klassizismus und dem höfischen Absolutismus unzufrieden waren, blickten hoffnungsvoll nach Zürich und auf das poetologische Programm der beiden Gelehrten: Breitinger wollte die Phantasie als poetische Produktivkraft entfesseln, Bodmer provozierte mit seinem Anspruch, mit Homer und Mose, Milton und Pope, Tasso und Cervantes in einen produktiven Wettstreit zu treten, die Kritik Gottscheds.
Resumo:
Im vorliegenden Essay wird eine Lesart des viel diskutierten Paris-Berichts von Rifāʿa aṭ-Ṭahṭāwī vorgestellt. Kontrastierend zu der Annahme, Ṭahṭāwī habe eine Reise aus einer Kultur in eine andere unternommen, soll hier dargelegt werden, wie sich aus dem Text des Ägypters ein eigenes Kulturverständnis erschließen lässt. Besonders Ṭahṭāwīs Bemühungen um die Übersetzung des französischen Begriffs 'civilisation' deuten auf ein plurales Verständnis von 'Kultur'. Denn im Text lassen sich diejenigen Dimensionen des Begriffs 'Kultur' finden, die auch aus der europäischen Geistesgeschichte rekonstruiert werden können: Kultur als bestimmter Lebensstil, als Prozessbegriff zur Beschreibung gesellschaftlicher Entwicklung und als kreative oder künstlerische Aktivität.