18 resultados para SARS coronavirus


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Gegenstand / Untersuchungskorpus Die massenmediale Aufbereitung von Aids ist bereits seit den Anfängen der geisteswissenschaftlichen Beschäftigung mit diesem Thema ein zentraler Gegenstand kritischer Betrachtung. Demgegenüber stellt sich die systematische Erforschung des Beitrages von eher fiktionalen Gattungen zur gesellschaftlichen Verarbeitung von Aids ein Forschungsdesiderat dar. Die Dissertation „Dramaturgie der Seuche“ schliesst mit der Fokussierung auf Literatur, Theater und Film diese Lücke. Die dezidiert interdisziplinäre Auswahl des Untersuchungskorpus’ liefert eine Zusammenschau der Funktionen, die diese Gattungen im Laufe der Zeit innerhalb des Aids-Diskurses übernommen haben. Die Arbeit zeigt die komplexen Wechselverhältnisse zwischen den Massenmedien, den fiktionalen Gattungen sowie der medizinischen Kommunikation auf. Fragedesign auf der Höhe der aktuellen Forschung Gegenwärtig ist erneut ein Interesse kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen am Thema Aids zu beobachten. Eine junge Forschergeneration nimmt sich des Themas an und beleuchtet die Auseinandersetzung mit Aids an Hand neuer Fragestellungen und mit neuen Methoden. Im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Auseinandersetzung stehen die reflektierte Historisierung und Kontextualisierung des Aids-Diskurses seit den 1980er-Jahren. Die Dissertation „Dramaturgie der Seuche“ positioniert sich mit ihrer Frage nach der Struktur und der Entwicklung der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Aids seit den Anfängen bis zur Gegenwart innerhalb dieses aktuellen Forschungsfeldes. Die Herangehensweise unterscheidet sich damit deutlich von den Forschungen der 1990er-Jahre, die eher von Betroffenheit und/oder unmittelbarer Kritik am Aids-Diskurs in den Massenmedien geprägt war. Zugleich verschafft die kritische Re-Lektüre der zentralen Publikationen zum Thema Aids, etwa von Susan Sontag oder Sander L. Gilman, diesen eine kritische Aktualisierung. Innovatives Methodendesign Um dem interdiszplinären Korpus und der kulturwissenschaftlich inspirierten Fragestellung gerecht zu werden, entwirft die Dissertation ein innovatives Methodendesign, das diskursanalytische und systemtheoretische Ansätze mit theater-, literatur- und filmwissenschaftlichen Analyseinstrumenten synthetisiert. Dieses leistet in der Anwendung sowohl eine präzise und adäquate Tiefenanalyse der untersuchten Texte, Bilder und Filme als auch eine Auswertung dieser Ergebnisse auf einer abstrakteren Ebene, die die komplexe Struktur der Entwicklung des Aids-Diskurses seit den 1980er-Jahren bis heute überzeugend und anschaulich darlegt. Das entworfene Methodendesign lässt sich auf andere Gegenstände anwenden und verspricht ebenso präzise wie innovative Ergebnisse. Ergebnisse: Nutzen für die Öffentlichkeit Die analytische Auseinandersetzung mit der letzten grossen Seuche innerhalb der westlichen Welt birgt nicht nur in der Rückschau auf die letzten Dekaden einen Mehrwert für die Öffentlichkeit. Die regelmässige Wiederkehr von epidemischen Szenarien – BSE, SARS, Vogel- und Schweinegrippe und jüngst EHEC – zeigt, dass ein kritischer Blick auf die sich wiederholenden dramaturgischen Muster des Redens über ansteckende Krankheiten nottut. Die Dissertation „Dramaturgie der Seuche“ trägt dazu bei, die Muster des Seuchendiskurses zu erkennen und reflektiert und kritisch mit der Berichterstattung in den Medien wie auch mit den kursierenden Urban Legends umzugehen. Der Aufbau der Argumentation und der sprachliche Stil verbinden wissenschaftliche Genauigkeit mit Allgemeinverständlichkeit. Dadurch wird die Arbeit breit rezipierbar.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Coronaviruses raise serious concerns as emerging zoonotic viruses without specific antiviral drugs available. Here we screened a collection of 16671 diverse compounds for anti-human coronavirus 229E activity and identified an inhibitor, designated K22, that specifically targets membrane-bound coronaviral RNA synthesis. K22 exerts most potent antiviral activity after virus entry during an early step of the viral life cycle. Specifically, the formation of double membrane vesicles (DMVs), a hallmark of coronavirus replication, was greatly impaired upon K22 treatment accompanied by near-complete inhibition of viral RNA synthesis. K22-resistant viruses contained substitutions in non-structural protein 6 (nsp6), a membrane-spanning integral component of the viral replication complex implicated in DMV formation, corroborating that K22 targets membrane bound viral RNA synthesis. Besides K22 resistance, the nsp6 mutants induced a reduced number of DMVs, displayed decreased specific infectivity, while RNA synthesis was not affected. Importantly, K22 inhibits a broad range of coronaviruses, including Middle East respiratory syndrome coronavirus (MERS-CoV), and efficient inhibition was achieved in primary human epithelia cultures representing the entry port of human coronavirus infection. Collectively, this study proposes an evolutionary conserved step in the life cycle of positive-stranded RNA viruses, the recruitment of cellular membranes for viral replication, as vulnerable and, most importantly, druggable target for antiviral intervention. We expect this mode of action to serve as a paradigm for the development of potent antiviral drugs to combat many animal and human virus infections.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: Since the discovery of Middle East respiratory syndrome coronavirus (MERS-CoV) in 2012, diagnostic protocols were quickly published and deployed globally. OBJECTIVES: We set out to assess the quality of MERS-CoV molecular diagnostics worldwide. STUDY DESIGN: Both sensitivity and specificity were assessed using 12 samples containing different viral loads of MERS-CoV or common coronaviruses (OC43, 229E, NL63, HKU1). RESULTS: The panel was sent to more than 106 participants, of which 99 laboratories from 6 continents returned 189 panel results.Scores ranged from 100% (84 laboratories) to 33% (1 laboratory). 15% of respondents reported quantitative results, 61% semi-quantitative (Ct-values or time to positivity) and 24% reported qualitative results. The major specific technique used was real-time RT-PCR using the WHO recommended targets upE, ORF1a and ORF1b. The evaluation confirmed that RT-PCRs targeting the ORF1b are less sensitive, and therefore not advised for primary diagnostics. CONCLUSIONS: The first external quality assessment MERS-CoV panel gives a good insight in molecular diagnostic techniques and their performances for sensitive and specific detection of MERS-CoV RNA globally. Overall, all laboratories were capable of detecting MERS-CoV with some differences in sensitivity. The observation that 8% of laboratories reported false MERS-CoV positive single assay results shows room for improvement, and the importance of using confirmatory targets.