33 resultados para Södra Afrika


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das vorliegende Heft beinhaltet drei Vorträge der Vorlesungsreihe ‹Das Mittelmeer – Mare nostrum?›, die das Berner Mittelalterzentrum im Frühjahrssemester 2012 durchführte. Dabei wurden aus der jeweiligen Perspektive der beteiligten Disziplinen unterschiedliche Aspekte angesprochen, die in Korrelation mit diversen Begriffen standen, durch die das Mittelmeer seit der Antike bezeichnet wurde: vom ‹Großen Grün› im alten Ägypten zum ‹Mare Nostrum› in der römischen Antike, vom ‹Grossen Meer› der Juden im Mittelalter bis zum provokanten Titel ‹Corrupting Sea› in der jüngeren Forschung. Seit Fernand Braudel wurde der Mittelmeerraum als eine Einheit in der Vielfalt beschrieben. Während der französische Gelehrte Historie noch als eine Geschichte ‹ohne Namen› verstand und die kulturellen Verflechtungen, Überlagerungen und Gegensätze der nördlichen und südlichen Anrainerstaaten des Mittelmeers aus der jeweiligen landschaftlichen und geopolitischen Situation abzuleiten vermochte, neigt die jüngere Forschung dazu, diese Entwicklungen unter sozialhistorischen und anthropologischen Gesichtspunkten zu erklären, die von Menschen und deren kulturellem Austausch handeln. Eine Kulturanthropologie des Mittelmeers verschreibt sich der Aufdeckung und Analyse von Verhaltenskulturen an den Rändern kultureller Zentren. Dabei wird ‹Rand› nicht als eindimensionale Grenzlinie, sondern als Summe topographisch beschreibbarer Kulturräume jenseits staatlicher Beschränkungen verstanden. Der Beitrag von Jean-Marie Martin (CNRS, ehemals Ecole française de Rome) befasst sich unter diesem Aspekt mit der Rolle Siziliens und seiner geographischen Lage zwischen Italien und Afrika im Zeitraum von der byzantinischen zur staufischen Herrschaft. Stephan Conermann (Universität Bonn) behandelt die Mamlukenherrschaft in Ägypten und Syrien und setzt dabei Maßstäbe für eine globalgeschichtliche Betrachtungsweise. Beschlossen wird die Reihe der Beiträge von Arnold Esch (ehemals Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom), der mit der ihm eigenen Kunst historischer Vergegenwärtigung eine verbindende Betrachtung der Kommunikations- und Handelswege im Mittelmeerraum des 15. Jahrhunderts leistet.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Despite an increased scientific interest in the relatively new phenomenon of large-scale land acquisition (LSLA), data on processes on the local level remain sparse and superficial. However, knowledge about the concrete implementation of LSLA projects and the different impacts they have on the heterogeneous group of project affected people is indispensable for a deepened understanding of the phenomenon. In order to address this research gap, a team of two anthropologists and a human geographer conducted in-depth fieldwork on the LSLA project of Swiss based Addax Bioenergy in Sierra Leone. After the devastating civil war, the Sierra Leonean government created favourable conditions for foreign investors willing to lease large areas of land and to bring “development” to the country. Being one of the numerous investing companies, Addax Bioenergy has leased 57’000 hectares of land to develop a sugarcane plantation and an ethanol factory to produce biofuel for the export to the European market. Based on participatory observation, qualitative interview techniques and a network analysis, the research team aimed a) at identifying the different actors that were necessary for the implementation of this project on a vertical level and b) exploring various impacts of the project in the local context of two villages on a horizontal level. The network analysis reveals a complex pattern of companies, institutions, nongovernmental organisations and prominent personalities acting within a shifting technological and discursive framework linking global scales to a unique local context. Findings from the latter indicate that affected people initially welcomed the project but now remain frustrated since many promises and expectations have not been fulfilled. Although some local people are able to benefit from the project, the loss of natural resources that comes along with the land lease affects livelihoods of vulnerable groups – especially women and land users – considerably. However, this research doesn’t only disclose impacts on local people’s previous lives but also addresses strategies they adopt in the newly created situation that has opened up alternative spaces for renegotiations of power and legitimatisation. Therewith, this explorative study reveals new aspects of LSLA that have not been considered adequately by the investing company nor by the general academic discourse on LSLA.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In den Augen vieler Zeitgenossen war das 20. Jahrhundert auch ein Jahrhundert des Hungers. Man denkt dabei an die Hungersnöte in und nach den beiden Weltkriegen, an Hungerkrisen in sozialistischen Ländern oder an das sogenannte Welthungerproblem, das seit den 1970er Jahren vor allem mit Afrika verbunden wird. Doch auch in vorangegangenen Jahrhunderten gab es Zeiten des Hungers. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einigen offenen Fragekomplexen im Zusammenhang mit Hunger in der jüngeren Geschichte und hebt auf einige Besonderheiten der Geschichte des Hungers im 20. Jahrhundert ab