68 resultados para Reflexion <Phil>


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit werden die Argumente, die in der Diskussion um die Bewilligung der gentechnologisch veränderten Sojabohne der Firma Monsanto vorgebracht worden sind, sowie das Bewilligungsverfahren des BAG untersucht. Im Vordergrund stehen dabei die folgenden drei Fragen: Welche Argumente sind in der Diskussion um Gentechnologie in Zusammenhang mit der Bewilligung der gentechnologisch veränderten Sojabohne vorgebracht worden? Welche der Argumente, die in der Diskussion vertreten waren, sind durch die Kriterien des Bewilligungs verfahrens des BAG berücksichtigt worden? Sollte das Bewilligungsverfahren zusätzliche Argumente berücksichtigen? Durch die Erfassung und Kategorisierung der Argumente in der Diskussion um Gentechnologie konnte Ordnung in das Argumente-Universum gebracht und ein Überblick geschaffen werden, der zeigte, wie vielfältig, komplex und teilweise widersprüchlich die Argumente sind. Bei einem Entscheid über die Bewilligung von Lebensmitteln aus gentechnologisch veränderten Organismen sieht man sich vor das Problem gestellt, dass man eine Auswahl der Argumente treffen muss, die man berücksichtigen will. Das Gesetz trifft eine solche Auswahl der Argumente, indem es dem BAG vorschreibt, nach welchen Kriterien es ein Bewilligungsverfahren durchzuführen hat. Insofern leistet das BAG exakte Arbeit, da es dem Gesetz folgt. Vergleicht man aber die berücksichtigten Argumente mit der in dieser Arbeit erstellten Kategorisierung, fällt auf, dass das Bewilligungsverfahren nur einen sehr kleinen Bereich abdeckt. Da es wünschenswert wäre, dass im Bewilligungsverfahren alle Kategorien berücksichtigt werden, wurde in der vorliegenden Arbeit anhand einer philosophischen Reflexion ein Vorschlag zur Erweiterung der Kriterien erarbeitet und dargelegt, dass es gute Gründe gibt, diese Erweiterung vorzunehmen. Die philosophische Reflexion ist jedoch nur ein erster Schritt in Richtung der angestrebten Erweiterung der Argumenteauswahl. Deshalb könnte als weiterführende Arbeit die Erstellung eines umfassenden, argumentativ begründeten Kriterienkataloges für die Bewertung von Bewilligungsgesuchen für GVO-Erzeugnisse angestrebt werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Local to regional climate anomalies are to a large extent determined by the state of the atmospheric circulation. The knowledge of large-scale sea level pressure (SLP) variations in former times is therefore crucial when addressing past climate changes across Europe and the Mediterranean. However, currently available SLP reconstructions lack data from the ocean, particularly in the pre-1850 period. Here we present a new statistically-derived 5° × 5° resolved gridded seasonal SLP dataset covering the eastern North Atlantic, Europe and the Mediterranean area (40°W–50°E; 20°N–70°N) back to 1750 using terrestrial instrumental pressure series and marine wind information from ship logbooks. For the period 1750–1850, the new SLP reconstruction provides a more accurate representation of the strength of the winter westerlies as well as the location and variability of the Azores High than currently available multiproxy pressure field reconstructions. These findings strongly support the potential of ship logbooks as an important source to determine past circulation variations especially for the pre-1850 period. This new dataset can be further used for dynamical studies relating large-scale atmospheric circulation to temperature and precipitation variability over the Mediterranean and Eurasia, for the comparison with outputs from GCMs as well as for detection and attribution studies.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Preclinical studies show that OXi4503 (combretastatin A1 diphosphate, CA1P) is more potent than other clinically evaluated vascular-disrupting agents.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

More than 1,000 susceptibility loci have been identified through genome-wide association studies (GWAS) of common variants; however, the specific genes and full allelic spectrum of causal variants underlying these findings have not yet been defined. Here we used pooled next-generation sequencing to study 56 genes from regions associated with Crohn's disease in 350 cases and 350 controls. Through follow-up genotyping of 70 rare and low-frequency protein-altering variants in nine independent case-control series (16,054 Crohn's disease cases, 12,153 ulcerative colitis cases and 17,575 healthy controls), we identified four additional independent risk factors in NOD2, two additional protective variants in IL23R, a highly significant association with a protective splice variant in CARD9 (P < 1 × 10(-16), odds ratio ≈ 0.29) and additional associations with coding variants in IL18RAP, CUL2, C1orf106, PTPN22 and MUC19. We extend the results of successful GWAS by identifying new, rare and probably functional variants that could aid functional experiments and predictive models.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador: