27 resultados para Military campaigns


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Organisation und die strategische Kommunikation von Wahlkämpfen haben sich in den letzten Jahrzehnten in den meisten westeuropäischen Staaten gewandelt, so auch in der Schweiz. Die Kommunikationswissenschaft hat dafür den Begriff der „Professionalisierung“ geprägt und Eigenschaften zusammengetragen, die zu einem „professionalisierten“ Wahlkampf gehören – wie z.B. die Beauftragung von externen Expertinnen und Experten oder die direkte Ansprache von Wählerinnen und Wählern („narrowcasting“). Welche Hintergründe diese Professionalisierung aber hat und wie das Phänomen nicht nur praktisch zu beschreiben, sondern auch theoretisch zu begründen ist, wurde bisher kaum diskutiert. Hier setzt die vorliegende Dissertation an. Basierend auf einer Analyse von 23 Wahlkämpfen aus den Kantonen Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Bern, Neuchâtel und Zürich mithilfe der Methode Fuzzy Set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA) kommt sie zum Schluss, dass die Professionalisierung der Wahlkämpfe vor dem theoretischen Hintergrund des soziologischen Neo-Institutionalismus als Anpassung von Wahlkämpfen an sich verändernde Bedingungen, Erwartungen und Anforderungen in den wichtigsten Anspruchsgruppen oder „Umwelten“ für den Wahlkampf (Wählerinnen und Wähler, Mitglieder, Medien, andere Parteien) definiert werden kann. Daraus folgt, dass es nicht nur „die“ Professionalisierung gibt, sondern dass jeder Wahlkampf an jene Umwelten angepasst wird, wo diese Anpassung den Wahlkampfverantwortlichen am dringlichsten erscheint. Daher sollte Professionalisierung mit vier einzelnen Messinstrumenten bzw. Professionalisierungsindices – einem pro Umwelt – gemessen werden. Misst man Professionalisierung wie bisher üblich nur mit einem einzigen Messinstrument, gibt der resultierende Wert nur ein ungenaues Bild vom Grad der Professionalisierung des Wahlkampfs wieder und verschleiert, als Anpassung an welche Umwelt die Professionalisierung geschieht. Hat man ermittelt, wie professionalisiert ein Wahlkampf im Hinblick auf jede der vier relevantesten Umwelten ist, können dann auch zuverlässiger die Gründe analysiert werden, die zur jeweiligen Professionalisierung geführt haben. Die empirische Analyse der kantonalen Wahlkämpfe bestätigte, dass hinter der Professionalisierung in Bezug auf jede der vier Umwelten auch tatsächlich unterschiedliche Gründe stecken. Wahlkämpfe werden in Bezug auf die Ansprache der Wähler angepasst („professionalisiert“), wenn sie in urbanen Kontexten stattfinden. Den Wahlkampf im Hinblick auf die Mitglieder zu professionalisieren ist besonders wichtig, wenn die Konkurrenz zwischen den Parteien gross ist oder wenn eine Ansprache der Gesamtwählerschaft für eine Partei wenig gewinnbringend erscheint. Die Professionalisierung des Wahlkampfes in Bezug auf die Medien erfolgt dann, wenn er eine grosse, regional stark verteilte oder aber eine urbane Wählerschaft ansprechen muss. Für die Professionalisierung der Wahlkämpfe gegenüber anderen Parteien kann kein aussagekräftiger Schluss gezogen werden, da nur wenige der untersuchten Kantonalparteien ihre Wahlkämpfe überhaupt im Hinblick auf andere Parteien professionalisierten, indem sie die gegnerischen Wahlkämpfe beobachteten und den eigenen wenn nötig entsprechend anpassten.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The democratic deficit of evidence-based policymaking and the little attention the approach pays to values and norms have repeatedly been criticized. This article argues that direct-democratic campaigns may provide an arena for citizens and stakeholders to debate the belief systems inherent to evidence. The study is based on a narrative analysis of Program for International Student Assessment (PISA) reports, as well as of newspaper coverage and governmental information referring to PISA in Swiss direct-democratic campaigns on a variety of school policy issues. The findings show that PISA reports are discursive instruments rather than ‘objective evidence’. The reports promote a narrative of economic progress through educational evidence that is adopted without scrutiny by governmental coalitions in direct-democratic campaigns to justify school policy reforms. Yet, the dominant PISA narrative is contested in two counter-narratives, one endorsed by numerous citizens, the other by a group of experts. These counter-narratives question how PISA is used by an ‘expertocracy’ to prescribe reforms, as well as the performance ideology inherent to. Overall, these findings suggest that direct-democratic campaigns may make more transparent how evidence is produced and used according to existing belief systems. Evidence, on the other hand, may be a stimulus for democratic discourse by feeding the debate with potential policy problems and solution. Thus, direct-democratic debates may reconcile normative positions of citizens with the desire to base decisions on empirical evidence.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Stratospheric ozone is of major interest as it absorbs most harmful UV radiation from the sun, allowing life on Earth. Ground-based microwave remote sensing is the only method that allows for the measurement of ozone profiles up to the mesopause, over 24 hours and under different weather conditions with high time resolution. In this paper a novel ground-based microwave radiometer is presented. It is called GROMOS-C (GRound based Ozone MOnitoring System for Campaigns), and it has been designed to measure the vertical profile of ozone distribution in the middle atmosphere by observing ozone emission spectra at a frequency of 110.836 GHz. The instrument is designed in a compact way which makes it transportable and suitable for outdoor use in campaigns, an advantageous feature that is lacking in present day ozone radiometers. It is operated through remote control. GROMOS-C is a total power radiometer which uses a pre-amplified heterodyne receiver, and a digital fast Fourier transform spectrometer for the spectral analysis. Among its main new features, the incorporation of different calibration loads stands out; this includes a noise diode and a new type of blackbody target specifically designed for this instrument, based on Peltier elements. The calibration scheme does not depend on the use of liquid nitrogen; therefore GROMOS-C can be operated at remote places with no maintenance requirements. In addition, the instrument can be switched in frequency to observe the CO line at 115 GHz. A description of the main characteristics of GROMOS-C is included in this paper, as well as the results of a first campaign at the High Altitude Research Station at Jungfraujoch (HFSJ), Switzerland. The validation is performed by comparison of the retrieved profiles against equivalent profiles from MLS (Microwave Limb Sounding) satellite data, ECMWF (European Centre for Medium-Range Weather Forecast) model data, as well as our nearby NDACC (Network for the Detection of Atmospheric Composition Change) ozone radiometer measuring at Bern.