17 resultados para Meningococcal septicaemia
Resumo:
Mycoplasma mycoides subsp. capri (Mmc) and subsp. mycoides (Mmm) are important ruminant pathogens worldwide causing diseases such as pleuropneumonia, mastitis and septicaemia. They express galactofuranose residues on their surface, but their role in pathogenesis has not yet been determined. The M. mycoides genomes contain up to several copies of the glf gene, which encodes an enzyme catalysing the last step in the synthesis of galactofuranose. We generated a deletion of the glf gene in a strain of Mmc using genome transplantation and tandem repeat endonuclease coupled cleavage (TREC) with yeast as an intermediary host for the genome editing. As expected, the resulting YCp1.1-Δglf strain did not produce the galactofuranose-containing glycans as shown by immunoblots and immuno-electronmicroscopy employing a galactofuranose specific monoclonal antibody. The mutant lacking galactofuranose exhibited a decreased growth rate and a significantly enhanced adhesion to small ruminant cells. The mutant was also 'leaking' as revealed by a β-galactosidase-based assay employing a membrane impermeable substrate. These findings indicate that galactofuranose-containing polysaccharides conceal adhesins and are important for membrane integrity. Unexpectedly, the mutant strain showed increased serum resistance.
Resumo:
Personen mit einer HIV-Infektion, nach einer Organ- oder einer hämatologischen Stammzelltransplantation oder mit einer funktionalen oder anatomischen Asplenie sind gegenüber Infektionen anfälliger. Sie haben eine grössere Komplikationsrate und ein höheres Risiko für einen chronifizierten Verlauf. Impfungen wären eine ideale primäre Präventionsmassnahme, sind aber – durch dieselben Mechanismen des Immundefektes der zu schwereren Krankheitsverläufen führt – in ihrer Wirksamkeit vermindert. Die Impfungen sollen daher, wenn immer möglich, vor Beginn der Immunsuppression oder später zum Zeitpunkt der minimalsten Immunsuppression, durchgeführt werden. Trotzdem bleibt der Benefit von Impfungen bei immunsupprimierten Personen unbestritten, sofern die Indikationsstellung bezüglich Zeitpunkt und Dosierung (Dosismenge und -anzahl), die zu einem maximalen Ansprechen führt, beachtet wird. Lebendimpfungen sind wegen der Gefahr der unkontrollierten Vermehrung der Impfviren bei schwerer Immunsuppression kontraindiziert. Die Serologie soll unspezifischer gemessen werden, da schwer immunsupprimierte Personen im Falle einer relevanten Exposition durch passive Immunisierung mittels spezifischer oder unspezifischer intravenöser Immunglobuline geschützt werden können.