18 resultados para MHD instabilities


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Periodic comets move around the Sun on elliptical orbits. As such comet 67P/Churyumov-Gerasimenko (hereafter 67P) spends a portion of time in the inner solar system where it is exposed to increased solar insolation. Therefore given the change in heliocentric distance, in case of 67P from aphelion at 5.68 AU to perihelion at ~1.24 AU, the comet’s activity—the production of neutral gas and dust—undergoes significant variations. As a consequence, during the inbound portion, the mass loading of the solar wind increases and extends to larger spatial scales. This paper investigates how this interaction changes the character of the plasma environment of the comet by means of multifluid MHD simulations. The multifluid MHD model is capable of separating the dynamics of the solar wind ions and the pick-up ions created through photoionization and electron impact ionization in the coma of the comet. We show how two of the major boundaries, the bow shock and the diamagnetic cavity, form and develop as the comet moves through the inner solar system. Likewise for 67P, although most likely shifted back in time with respect to perihelion passage, this process is reversed on the outbound portion of the orbit. The presented model herein is able to reproduce some of the key features previously only accessible to particle-based models that take full account of the ions’ gyration. The results shown herein are in decent agreement to these hybrid-type kinetic simulations.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Background Protein-energy-malnutrition (PEM) is common in people with end stage kidney disease (ESKD) undergoing maintenance haemodialysis (MHD) and correlates strongly with mortality. To this day, there is no gold standard for detecting PEM in patients on MHD. Aim of Study The aim of this study was to evaluate if Nutritional Risk Screening 2002 (NRS-2002), handgrip strength measurement, mid-upper arm muscle area (MUAMA), triceps skin fold measurement (TSF), serum albumin, normalised protein catabolic rate (nPCR), Kt/V and eKt/V, dry body weight, body mass index (BMI), age and time since start on MHD are relevant for assessing PEM in patients on MHD. Methods The predictive value of the selected parameters on mortality and mortality or weight loss of more than 5% was assessed. Quantitative data analysis of the 12 parameters in the same patients on MHD in autumn 2009 (n = 64) and spring 2011 (n = 40) with paired statistical analysis and multivariate logistic regression analysis was performed. Results Paired data analysis showed significant reduction of dry body weight, BMI and nPCR. Kt/Vtot did not change, eKt/v and hand grip strength measurements were significantly higher in spring 2011. No changes were detected in TSF, serum albumin, NRS-2002 and MUAMA. Serum albumin was shown to be the only predictor of death and of the combined endpoint “death or weight loss of more than 5%”. Conclusion We now screen patients biannually for serum albumin, nPCR, Kt/V, handgrip measurement of the shunt-free arm, dry body weight, age and time since initiation of MHD.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der narrative Entwurf von Boccaccios ›Decameron‹ und Boccaccios theoretische Reflexionen über das Erzählen stehen klar im Fluchtpunkt der horazischen Lehre des prodesse et delectare. Vor diesem Horizont entwickelt Boccaccio sein Konzept des novellare, das einerseits ein ‚Wiedererzählen’ (analog zu mhd. erniuwen) beinhaltet und andererseits zu einer neuen Autonomie des Erzählens vorstößt. Beobachten lässt sich dieser Vorgang des Erneuerns weniger in Boccaccios theoretischen Ausführungen (etwa im Schlusswort des ›Decameron‹ oder in den ›Genealogie deorum gentilium‹) als in seiner dichterischen Praxis. Als Schlüsseltext wird im Vortrag die Novelle von der duldsamen Griselda herangezogen, die das ›Decameron‹ beschließt und die mit den Worten una bella roba endet. Das ‚schöne Kleid’ ist einerseits traditionelle Dichtungsmetapher (im Horizont des investire bzw. integumentum), andererseits intradiegetischer Bestandteil des Erzähl-‚Stoffs’ der Novelle. Bei Boccaccio dürfte das Gewand der Griselda, zusammen mit deren wiederholt thematisierter Nacktheit, dazu dienen, eine in die Novelle verpackte stoische Lehre zu vergegenwärtigen, diese in eine Erzählung ‚einzukleiden’. Das Kleid der Griselda wird so zur ‚Pathosformel’ (in der Begrifflichkeit A. Warburgs) bzw. zum ‚Faltenwurf’ (in der Begrifflichkeit G. Didi-Hubermans), mithin zur Verkörperung eines ‚neuen Erzählens’, das sich (im Gegensatz etwa zu Dante) von metaphysischen Entwürfen emanzipiert und in der Autonomie sprachlicher Kunstfertigkeit, bis an die Grenzen des Erzählbaren gehend und didaktische Ansprüche überwindend, die Möglichkeiten literarischer Darstellung ausreizt. Von den Zeitgenossen wurde dieses Experiment zwar wahrgenommen, in seinen Dimensionen aber nur ansatzweise erkannt. Symptomatisch für diese Form der Rezeption ist Petrarcas lateinische Übersetzung der ›Griselda‹-Novelle (›Seniles‹, XVII,3), wobei der Verfasser – seinerseits die Kleidermetaphorik bemühend – das Übersetzen als ein stilo alio retexere auffasst und seine Version den (wohl vorwiegend männlich intendierten Lesern) als auf Gott hin orientierte Lehre anempfiehlt: ut legentes ad imitandam saltem femine constantiam excitarem, ut [...] hoc prestare Deo nostro audeant. Diese Rückführung von Boccaccios erzählerischem Wagnis ins Didaktische zeigt sich auch in der Rezeption von Petrarcas Übersetzung, durch welche die Novelle im Europa des 14. und 15. Jahrhunderts weite Verbreitung fand: In einer der Haupthandschriften von Chaucers ›Canterbury Tales‹, dem Hengwrt Manuscript (Aberystwyth, National Library of Wales), wird die auf der ›Griselda‹-Novelle aufbauende Erzählung des Scholaren (›The Clerk’s Tale‹) mit Bestandteilen aus Petrarcas Übersetzung glossiert; in einer Handschrift aus dem Besitz des Nürnberger Humanisten Hartmann Schedel (München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 504) wird Petrarcas Konzept des stilo alio retexere erläutert als: claram facere, nudare [...], aperire, wobei hier die in Boccaccios Novelle intradiegetisch enthaltene Spannung von ‚Einkleidung’ und ‚Nacktheit’ auf einer lehrhaften Ebene fortwirkt.