166 resultados para Karlstadt, Andreas Rudolff-Bodenstein von, approximately 1480-1541.


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND To investigate the performance of the MI Sxscore in a multicentre randomised trial of patients undergoing primary percutaneous coronary intervention (PPCI). METHODS AND RESULTS The MI Sxscore was prospectively determined among 1132 STEMI patients enrolled into the COMFORTABLE AMI trial, which randomised patients to treatment with bare-metal (BMS) or biolimus-eluting (BES) stents. Patient- (death, myocardial infarction, any revascularisation) and device-oriented (cardiac death, target-vessel MI, target lesion revascularisation) major adverse cardiac events (MACEs) were compared across MI Sxscore tertiles and according to stent type. The median MI SXscore was 14 (IQR: 9-21). Patients were divided into tertiles of Sxscorelow (≤10), Sxscoreintermediate (11-18) and Sxscorehigh (≥19). At 1year, patient-oriented MACE occurred in 15% of the Sxscorehigh, 9% of the Sxscoreintermediate and 5% of the Sxscorelow tertiles (p<0.001), whereas device-oriented MACE occurred in 8% of the Sxscorehigh, 6% of the Sxscoreintermediate and 4% of the Sxscorelow tertiles (p=0.03). Addition of the MI Sxscore to the TIMI risk score improved prediction of patient- (c-statistic value increase from 0.63 to 0.69) and device-oriented MACEs (c-statistic value increase from 0.65 to 0.70). Differences in the risk for device-oriented MACE between BMS and BES were evident among Sxscorehigh (13% vs. 4% HR 0.33 (0.15-0.74), p=0.007 rather than those in Sxscorelow: 4% vs. 3% HR 0.68 (0.24-1.97), p=0.48) tertiles. CONCLUSIONS The MI Sxscore allows risk stratification of patient- and device-oriented MACEs among patients undergoing PPCI. The addition of the MI Sxscore to the TIMI risk score is of incremental prognostic value among patients undergoing PPCI for treatment of STEMI.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Thomas Cottier, Experte für Handelsrecht, erklärt, warum die Pharmaindustrie beim Freihandelsabkommen mit Indien zu viel verlangt. Und warum die Schweiz bei internationalen Handelskonflikten mehr unternehmen müsste.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

In Untersuchungen zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten werden die zentralen Variablen in der Regel auf der Basis von Selbstauskünften und mittels Itembatterien erhoben. Fraglich ist dabei, ob die Items zur Messung ökologischen Handelns mehr als nur \"symbolisches Verhalten\" erfassen. Bodenstein, Spiller und Elbers (1997) haben kürzlich einen Index vorgeschlagen, der sich am tatsächlichen Energie- und Materialverbrauch eines Haushalts orientiert. Wir vergleichen dieses Konzept mit anderen Skalen und untersuchen empirisch anhand der Daten des Surveys \"Umweltbewusstsein in Deutschland 1998\", in welchem Ausmaß die Ergebnisse von Regressionsmodellen des Umwelthandelns von den jeweils zugrunde gelegten Skalen abhängen. Es zeigt sich, dass gerade bezüglich der zentralen Determinanten \"Umweltbewusstsein\" und \"Einkommen\" beträchtliche Unterschiede bestehen.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Die reformierte Kirche gilt weithin als kunst- und musikfeindlich, obschon sie eine reiche musikalische Geschichte und eine dynamische musikalische Gegenwart hat. Diese lässt sich nicht aus einem theologischen Axiom begründen, sondern bedarf der Diskussion. Dabei spielt das von der versammelten Gemeinde gesungene Kirchenlied eine herausragende Rolle. Die in diesem Band vereinigten Aufsätze und Referate von Andreas Marti aus den letzten zwanzig Jahren stellen sich dieser Diskussion aus reformierter Sicht: Dem Kirchenmusiker gelingt es immer wieder, unterschiedliche Perspektiven in eigenständiger und erhellender Weise aufeinander zu beziehen.