19 resultados para False-door


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND Lung clearance index (LCI), a marker of ventilation inhomogeneity, is elevated early in children with cystic fibrosis (CF). However, in infants with CF, LCI values are found to be normal, although structural lung abnormalities are often detectable. We hypothesized that this discrepancy is due to inadequate algorithms of the available software package. AIM Our aim was to challenge the validity of these software algorithms. METHODS We compared multiple breath washout (MBW) results of current software algorithms (automatic modus) to refined algorithms (manual modus) in 17 asymptomatic infants with CF, and 24 matched healthy term-born infants. The main difference between these two analysis methods lies in the calculation of the molar mass differences that the system uses to define the completion of the measurement. RESULTS In infants with CF the refined manual modus revealed clearly elevated LCI above 9 in 8 out of 35 measurements (23%), all showing LCI values below 8.3 using the automatic modus (paired t-test comparing the means, P < 0.001). Healthy infants showed normal LCI values using both analysis methods (n = 47, paired t-test, P = 0.79). The most relevant reason for false normal LCI values in infants with CF using the automatic modus was the incorrect recognition of the end-of-test too early during the washout. CONCLUSION We recommend the use of the manual modus for the analysis of MBW outcomes in infants in order to obtain more accurate results. This will allow appropriate use of infant lung function results for clinical and scientific purposes.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Fragestellung/Einleitung: Prüfungen sind essentieller Bestandteil in der ärztlichen Ausbildung. Sie liefern wertvolle Informationen über den Entwicklungsprozess der Studierenden und wirken lernbegleitend und lernmodulierend [1], [2]. Bei schriftlichen Prüfungen dominieren derzeit Multiple Choice Fragen, die in verschiedenen Typen verwendet werden. Zumeist werden Typ-A Fragen genutzt, bei denen genau eine Antwort richtig ist. Multiple True-False (MTF) Fragen hingegen lassen mehrere richtige Antworten zu: es muss für jede Antwortmöglichkeit entschieden werden, ob diese richtig oder falsch ist. Durch die Mehrfachantwort scheinen MTF Fragen bestimmte klinische Sachverhalte besser widerspiegeln zu können. Auch bezüglich Reliabilität und dem Informationsgewinn pro Testzeit scheinen MTF Fragen den Typ-A Fragen überlegen zu sein [3]. Dennoch werden MTF Fragen bislang selten genutzt und es gibt wenig Literatur zu diesem Fragenformat. In dieser Studie soll untersucht werden, inwiefern die Verwendung von MTF Fragen die Nutzbarkeit (Utility) nach van der Vleuten (Reliabilität, Validität, Kostenaufwand, Effekt auf den Lernprozess und Akzeptanz der Teilnehmer) [4] schriftlicher Prüfungen erhöhen kann. Um die Testreliabilität zu steigern, sowie den Kostenaufwand für Prüfungen zu senken, möchten wir das optimale Bewertungssystem (Scoring) für MTF Fragen ermitteln. Methoden: Wir analysieren die Daten summativer Prüfungen der Medizinischen Fakultät der Universität Bern. Unsere Daten beinhalten Prüfungen vom ersten bis zum sechsten Studienjahr, sowie eine Facharztprüfung. Alle Prüfungen umfassen sowohl MTF als auch Typ-A Fragen. Für diese Prüfungen vergleichen wir die Viertel-, Halb- und Ganzpunktbewertung für MTF Fragen. Bei der Viertelpunktbewertung bekommen Kandidaten für jede richtige Teilantwort ¼ Punkt. Bei der Halbpunktbewertung wird ½ Punkt vergeben, wenn mehr als die Hälfte der Antwortmöglichkeiten richtig ist, einen ganzen Punkt erhalten die Kandidaten wenn alle Antworten richtig beantwortet wurden. Bei der Ganzpunktbewertung erhalten Kandidaten lediglich einen Punkt wenn die komplette Frage richtig beantwortet wurde. Diese unterschiedlichen Bewertungsschemata werden hinsichtlich Fragencharakteristika wie Trennschärfe und Schwierigkeit sowie hinsichtlich Testcharakteristika wie der Reliabilität einander gegenübergestellt. Die Ergebnisse werden ausserdem mit denen für Typ A Fragen verglichen. Ergebnisse: Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Halbpunktbewertung optimal zu sein scheint. Eine Halbpunktbewertung führt zu mittleren Item-Schwierigkeiten und daraus resultierend zu hohen Trennschärfen. Dies trägt zu einer hohen Testreliabilität bei. Diskussion/Schlussfolgerung: MTF Fragen scheinen in Verbindung mit einem optimalen Bewertungssystem, zu höheren Testreliabilitäten im Vergleich zu Typ A Fragen zu führen. In Abhängigkeit des zu prüfenden Inhalts könnten MTF Fragen einen wertvolle Ergänzung zu Typ-A Fragen darstellen. Durch die geeignete Kombination von MTF und Typ A Fragen könnte die Nutzbarkeit (Utility) schriftlicher Prüfungen verbessert werden.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Background: Multiple True-False-Items (MTF-Items) might offer some advantages compared to one-best-answer-questions (TypeA) as they allow more than one correct answer and may better represent clinical decisions. However, in medical education assessment MTF-Items are seldom used. Summary of Work: With this literature review existing findings on MTF-items and on TypeA were compared along the Ottawa Criteria for Good Assessment, i.e. (1) reproducibility, (2) feasibility, (3) validity, (4) acceptance, (5) educational effect, (6) catalytic effects, and (7) equivalence. We conducted a literature research on ERIC and Google Scholar including papers from the years 1935 to 2014. We used the search terms “multiple true-false”, “true-false”, “true/false”, and “Kprim” combined with “exam”, “test”, and “assessment”. Summary of Results: We included 29 out of 33 studies. Four of them were carried out in the medical field Compared to TypeA, MTF-Items are associated with (1) higher reproducibility (2) lower feasibility (3) similar validity (4) higher acceptance (5) higher educational effect (6) no studies on catalytic effects or (7) equivalence. Discussion and Conclusions: While studies show overall good characteristics of MTF items according to the Ottawa criteria, this type of question seems to be rather seldom used. One reason might be the reported lower feasibility. Overall the literature base is still weak. Furthermore, only 14 % of literature is from the medical domain. Further studies to better understand the characteristics of MTF-Items in the medical domain are warranted. Take-home messages: Overall the literature base is weak and therefore further studies are needed. Existing studies show that: MTF-Items show higher reliability, acceptance and educational effect; MTF-Items are more difficult to produce