27 resultados para Computer art
Resumo:
(Frühe Skulpturfotografie) Der opak dunkle Hintergrund gehört spätestens seit der Einführung der Negativretusche und deren massenhaften Anwendung durch die grossen fotografischen Kunstverlage in den 1860er Jahren bis teilweise in die 1920er Jahre oder darüber hinaus bei Fotografien antiker Skulpturen aus hellem Material zu den Standards. Trotz der Wucht dieses meist grafischen Eingriffs ins Bild durch Retusche wird der uniforme Hintergrundersatz auch in jüngster Zeit noch als den Hintergrund neutralisierend beschrieben. Die Entkontextualisierung der mehrheitlich in den berühmten italienischen Museen in Florenz, Rom und Neapel fotografierten Skulpturen aus ihrer ursprünglichen Räumlichkeit des Aufstellungskontextes führt die Skulptur medienbedingt jedoch nicht in die Hintergrundlosigkeit. In welche neue Kontexte wird die Skulptur durch diesen opak dunklen Hintergrund jedoch transportiert? In meinem Vortrag gehe ich Fragen der Entstehung und Funktion des opak dunklen Hintergrundes in der seriellen Skulpturfotografie einzeln abgelichteter Skulpturen der grossen fotografischen Kunstverlage Italiens (Alinari, Anderson, Brogi, ...) im 19. Jahrhundert nach und beleuchte das Phänomen dieser Hintergründe unter medien-, produktions- und technikästhetischen Aspekten.
Resumo:
Die nach heutiger Kenntnis erste Porträtfotografie, die in Skandinavien entstanden ist, stammt von dem französischen Unternehmer Aymard-Charles-Théodore Neubourg (1795–um 1865/1866) und zeigt den dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen (1770–1844). Trotz der damals neuen Technik der Daguerreotypie und des prominenten Modells sollte es über ein halbes Jahrhundert dauern, bis die kleine Silberplatte von dem 1848 eröffneten Thorvaldsen Museum in Kopenhagen erworben wurde. Der vorliegende Beitrag fragt nach den Gründen für die bescheidene Rezeption dieses Bildes, das einen unbestreitbar wichtigen Stellenwert in der Geschichte des neuen Mediums einnimmt. Für die Thorvaldsen-Forschung ist diese Daguerreotypie besonders interessant, da sie als fotografisches Bild – im Gegensatz zu den auf Statusrepräsentation bedachten Darstellungen in Gemälden und Plastiken – einen anderen Entwurf vom Aussehen des Künstlers überliefert.
Resumo:
The human face is a vital component of our identity and many people undergo medical aesthetics procedures in order to achieve an ideal or desired look. However, communication between physician and patient is fundamental to understand the patient’s wishes and to achieve the desired results. To date, most plastic surgeons rely on either “free hand” 2D drawings on picture printouts or computerized picture morphing. Alternatively, hardware dependent solutions allow facial shapes to be created and planned in 3D, but they are usually expensive or complex to handle. To offer a simple and hardware independent solution, we propose a web-based application that uses 3 standard 2D pictures to create a 3D representation of the patient’s face on which facial aesthetic procedures such as filling, skin clearing or rejuvenation, and rhinoplasty are planned in 3D. The proposed application couples a set of well-established methods together in a novel manner to optimize 3D reconstructions for clinical use. Face reconstructions performed with the application were evaluated by two plastic surgeons and also compared to ground truth data. Results showed the application can provide accurate 3D face representations to be used in clinics (within an average of 2 mm error) in less than 5 min.
Resumo:
Introduced about two decades ago, computer-assisted orthopedic surgery (CAOS) has emerged as a new and independent area, due to the importance of treatment of musculoskeletal diseases in orthopedics and traumatology, increasing availability of different imaging modalities, and advances in analytics and navigation tools. The aim of this paper is to present the basic elements of CAOS devices and to review state-of-the-art examples of different imaging modalities used to create the virtual representations, of different position tracking devices for navigation systems, of different surgical robots, of different methods for registration and referencing, and of CAOS modules that have been realized for different surgical procedures. Future perspectives will also be outlined.