23 resultados para Brésil, moeurs, 1815-1817


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Grosse Vulkanausbrüche können das Klima stark beeinflussen. Eine der mächtigsten Eruptionen der letzten 20 000 Jahre, der Ausbruch des Tambora in Indonesien im April 1815, verursachte in Mittel- und Westeuropa ein «Jahr ohne Sommer». Dieses schloss an die Napoleonischen Kriege (1792–1815) an, welche die Vorräte der Bevölkerung in weiten Teilen Europas erschöpft hatten. Anhaltende Nässe und Kälte im Jahre 1816 zogen Ernteausfälle, Teuerung, Armut, Krankheit und Tod nach sich. Die Schweiz litt besonders stark unter der letzten grossen Subsistenzkrise des Westens. Die Studie untersucht die Geschichte des Hungers zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus einer interdisziplinären Perspektive. Das von Daniel Krämer entwickelte Modell zu den konzeptionellen Strukturen des Hungers erlaubt eine Raum und Zeit übergreifende Untersuchung der langfristigen Ursachen, der kurzfristigen Auslöser, der unmittelbaren Auswirkungen und der angewandten Adaptionsstrategien auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen. Das Problem der Messbarkeit des Hungers wird mit verschiedenen Ansätzen untersucht. Neben klassischen Indikatoren aus der Preis- und Bevölkerungsgeschichte werden Daten zur steigenden Kleinkriminalität im Alltag und zur Entwicklung der mittleren Körperhöhe als Merkmal für den biologischen Lebensstandard beigezogen. Schliesslich machen eigens erstellte Mangelernährungskarten für die Jahre 1817 und 1818 erstmals die erheblichen Unterschiede der sozio-ökonomischen Verletzlichkeit auf Bezirksebene in der ganzen Schweiz sichtbar. Die Eidgenossenschaft eignet sich durch ihre feine territoriale Kammerung und die Vielfalt der Verwaltungstraditionen hervorragend für eine Studie mit Modellcharakter in der historischen Hungerforschung.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The eruption of Tambora (Indonesia) in April 1815 had substantial effects on global climate and led to the ‘Year Without a Summer’ of 1816 in Europe and North America. Although a tragic event — tens of thousands of people lost their lives — the eruption also was an ‘experiment of nature’ from which science has learned until today. The aim of this study is to summarize our current understanding of the Tambora eruption and its effects on climate as expressed in early instrumental observations, climate proxies and geological evidence, climate reconstructions, and model simulations. Progress has been made with respect to our understanding of the eruption process and estimated amount of SO2 injected into the atmosphere, although large uncertainties still exist with respect to altitude and hemispheric distribution of Tambora aerosols. With respect to climate effects, the global and Northern Hemispheric cooling are well constrained by proxies whereas there is no strong signal in Southern Hemisphere proxies. Newly recovered early instrumental information for Western Europe and parts of North America, regions with particularly strong climate effects, allow Tambora’s effect on the weather systems to be addressed. Climate models respond to prescribed Tambora-like forcing with a strengthening of the wintertime stratospheric polar vortex, global cooling and a slowdown of the water cycle, weakening of the summer monsoon circulations, a strengthening of the Atlantic Meridional Overturning Circulation, and a decrease of atmospheric CO₂. Combining observations, climate proxies, and model simulations for the case of Tambora, a better understanding of climate processes has emerged.