23 resultados para Boston Garden
Resumo:
Many animal-pollinated plant species have been introduced to non-native regions without their usual pollinators. Nevertheless, some of these alien species managed to establish reproducing naturalized populations, which might negatively affect native plants. Recent studies have shown that many naturalized alien species can readily attract native pollinators. However, it is not known whether alien species that have not established naturalized populations are less successful in attracting pollinators. Therefore, we tested whether flower-visitation rates are lower for non-naturalized aliens than for naturalized alien and native species. We conducted a comparative study on flower visitation of 185 native, 37 naturalized alien and 224 non-naturalized alien plant species in the Botanical Garden of Bern, Switzerland. Our phylogenetically corrected analyses showed that non-naturalized alien species received fewer flower visitors than both naturalized alien and native species. Native, naturalized alien and non-naturalized alien species were visited by similar flower-visitor communities. Furthermore, among the naturalized alien species, the ones with a broader distribution range in Switzerland received a more diverse set of flower visitors. Although it has been suggested that most alien plants can readily integrate into native plant–pollinator networks, we show evidence that the capacity to attract flower visitors in non-native regions is different for naturalized and non-naturalized alien plants. Therefore, we conclude that successful naturalization of alien plants may be related to flower visitation.
Resumo:
Thema des Bandes ist die in der internationalen Praxis der Editionswissenschaft beobachtbare Vielfalt von wissenschaftsgeschichtlichen Traditionen, texttheoretischen Zugängen und editionspragmatischen Verfahren, die häufig aus der jeweils unterschiedlichen Entwicklung einzelner Nationalphilologien und ihrer tragenden Institutionen resultiert. Diese Heterogenität bereichert die länder- und sprachübergreifende editionswissenschaftliche Kommunikation, erschwert sie aber auch. Hinzu tritt die Tatsache, dass die Editionswissenschaft zunehmend in einem interdisziplinären Austausch steht, an dem in jüngerer Zeit auch die Informations- und Naturwissenschaften teilhaben. In einer von beschleunigter Kommunikation und Globalisierung geprägten Wissensgesellschaft berühren und vermischen sich diese verschiedenen Ansätze, dies nicht zuletzt im Kontext medialer Veränderungen. Zugleich erweisen sich nationale und fachspezifische Konventionen auch unter diesen gewandelten Bedingungen als erstaunlich zählebig – sie bestimmen wissenschaftliche Formen der Interaktion und Kooperation mitunter mehr, als dies den beteiligten Partnern bewusst ist. Diese komplexe Situation bildet den Rahmen für die im Band versammelten Beiträge, die sich mit dem ‚Dazwischen‘ (inter), d.h. mit Synergien und Brüchen nationaler und disziplinärer Zugänge in der Editionswissenschaft auseinandersetzen. Sie dokumentieren die Praxis des gegenwärtigen editorischen Alltags und zeigen, wie unterschiedliche textliche und methodische Voraussetzungen das editorische Endprodukt prägen.