22 resultados para A.S. degree
Resumo:
Impaired eye movements have a long history in schizophrenia research and meet the criteria of a reliable biomarker. However, the effects of cognitive load and task difficulty on saccadic latencies (SL) are less understood. Recent studies showed that SL are strongly task dependent: SL are decreased in tasks with higher cognitive demand, and increased in tasks with lower cognitive demand. The present study investigates SL modulation in patients with schizophrenia and their first-degree relatives. A group of 13 patients suffering from ICD-10 schizophrenia, 10 first-degree relatives, and 24 control subjects performed two different types of visual tasks: a color task and a Landolt ring orientation task. We used video-based oculography to measure SL. We found that patients exhibited a similar unspecific SL pattern in the two different tasks, whereas controls and relatives exhibited 20–26% shorter average latencies in the orientation task (higher cognitive demand) compared to the color task (lower cognitive demand). Also, classification performance using support vector machines suggests that relatives should be assigned to the healthy controls and not to the patient group. Therefore, visual processing of different content does not modulate SL in patients with schizophrenia, but modulates SL in the relatives and healthy controls. The results reflect a specific oculomotor attentional dysfunction in patients with schizophrenia that is a potential state marker, possibly caused by impaired top-down disinhibition of the superior colliculus by frontal/prefrontal areas such as the frontal eye fields.
Resumo:
Die Organisation und die strategische Kommunikation von Wahlkämpfen haben sich in den letzten Jahrzehnten in den meisten westeuropäischen Staaten gewandelt, so auch in der Schweiz. Die Kommunikationswissenschaft hat dafür den Begriff der „Professionalisierung“ geprägt und Eigenschaften zusammengetragen, die zu einem „professionalisierten“ Wahlkampf gehören – wie z.B. die Beauftragung von externen Expertinnen und Experten oder die direkte Ansprache von Wählerinnen und Wählern („narrowcasting“). Welche Hintergründe diese Professionalisierung aber hat und wie das Phänomen nicht nur praktisch zu beschreiben, sondern auch theoretisch zu begründen ist, wurde bisher kaum diskutiert. Hier setzt die vorliegende Dissertation an. Basierend auf einer Analyse von 23 Wahlkämpfen aus den Kantonen Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Bern, Neuchâtel und Zürich mithilfe der Methode Fuzzy Set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA) kommt sie zum Schluss, dass die Professionalisierung der Wahlkämpfe vor dem theoretischen Hintergrund des soziologischen Neo-Institutionalismus als Anpassung von Wahlkämpfen an sich verändernde Bedingungen, Erwartungen und Anforderungen in den wichtigsten Anspruchsgruppen oder „Umwelten“ für den Wahlkampf (Wählerinnen und Wähler, Mitglieder, Medien, andere Parteien) definiert werden kann. Daraus folgt, dass es nicht nur „die“ Professionalisierung gibt, sondern dass jeder Wahlkampf an jene Umwelten angepasst wird, wo diese Anpassung den Wahlkampfverantwortlichen am dringlichsten erscheint. Daher sollte Professionalisierung mit vier einzelnen Messinstrumenten bzw. Professionalisierungsindices – einem pro Umwelt – gemessen werden. Misst man Professionalisierung wie bisher üblich nur mit einem einzigen Messinstrument, gibt der resultierende Wert nur ein ungenaues Bild vom Grad der Professionalisierung des Wahlkampfs wieder und verschleiert, als Anpassung an welche Umwelt die Professionalisierung geschieht. Hat man ermittelt, wie professionalisiert ein Wahlkampf im Hinblick auf jede der vier relevantesten Umwelten ist, können dann auch zuverlässiger die Gründe analysiert werden, die zur jeweiligen Professionalisierung geführt haben. Die empirische Analyse der kantonalen Wahlkämpfe bestätigte, dass hinter der Professionalisierung in Bezug auf jede der vier Umwelten auch tatsächlich unterschiedliche Gründe stecken. Wahlkämpfe werden in Bezug auf die Ansprache der Wähler angepasst („professionalisiert“), wenn sie in urbanen Kontexten stattfinden. Den Wahlkampf im Hinblick auf die Mitglieder zu professionalisieren ist besonders wichtig, wenn die Konkurrenz zwischen den Parteien gross ist oder wenn eine Ansprache der Gesamtwählerschaft für eine Partei wenig gewinnbringend erscheint. Die Professionalisierung des Wahlkampfes in Bezug auf die Medien erfolgt dann, wenn er eine grosse, regional stark verteilte oder aber eine urbane Wählerschaft ansprechen muss. Für die Professionalisierung der Wahlkämpfe gegenüber anderen Parteien kann kein aussagekräftiger Schluss gezogen werden, da nur wenige der untersuchten Kantonalparteien ihre Wahlkämpfe überhaupt im Hinblick auf andere Parteien professionalisierten, indem sie die gegnerischen Wahlkämpfe beobachteten und den eigenen wenn nötig entsprechend anpassten.
Resumo:
OBJECTIVE Faster time from onset to recanalization (OTR) in acute ischemic stroke using endovascular therapy (ET) has been associated with better outcome. However, previous studies were based on less-effective first-generation devices, and analyzed only dichotomized disability outcomes, which may underestimate the full effect of treatment. METHODS In the combined databases of the SWIFT and STAR trials, we identified patients treated with the Solitaire stent retriever with achievement of substantial reperfusion (Thrombolysis in Cerebral Infarction [TICI] 2b-3). Ordinal numbers needed to treat values were derived by populating joint outcome tables. RESULTS Among 202 patients treated with ET with TICI 2b to 3 reperfusion, mean age was 68 (±13), 62% were female, and median National Institutes of Health Stroke Scale (NIHSS) score was 17 (interquartile range [IQR]: 14-20). Day 90 modified Rankin Scale (mRS) outcomes for OTR time intervals ranging from 180 to 480 minutes showed substantial time-related reductions in disability across the entire outcome range. Shorter OTR was associated with improved mean 90-day mRS (1.4 vs. 2.4 vs. 3.3, for OTR groups of 124-240 vs. 241-360 vs. 361-660 minutes; p < 0.001). The number of patients identified as benefitting from therapy with shorter OTR were 3-fold (range, 1.5-4.7) higher on ordinal, compared with dichotomized analysis. For every 15-minute acceleration of OTR, 34 per 1,000 treated patients had improved disability outcome. INTERPRETATION Analysis of disability over the entire outcome range demonstrates a marked effect of shorter time to reperfusion upon improved clinical outcome, substantially higher than binary metrics. For every 5-minute delay in endovascular reperfusion, 1 of 100 patients has a worse disability outcome. Ann Neurol 2015;78:584-593.