32 resultados para 658.3124


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: The origin of auditory hallucinations, which are one of the core symptoms of schizophrenia, is still a matter of debate. It has been hypothesized that alterations in connectivity between frontal and parietotemporal speech-related areas might contribute to the pathogenesis of auditory hallucinations. These networks are assumed to become dysfunctional during the generation and monitoring of inner speech. Magnetic resonance diffusion tensor imaging is a relatively new in vivo method to investigate the directionality of cortical white matter tracts. OBJECTIVE: To investigate, using diffusion tensor imaging, whether previously described abnormal activation patterns observed during auditory hallucinations relate to changes in structural interconnections between the frontal and parietotemporal speech-related areas. METHODS: A 1.5 T magnetic resonance scanner was used to acquire twelve 5-mm slices covering the Sylvian fissure. Fractional anisotropy was assessed in 13 patients prone to auditory hallucinations, in 13 patients without auditory hallucinations, and in 13 healthy control subjects. Structural magnetic resonance imaging was conducted in the same session. Based on an analysis of variance, areas with significantly different fractional anisotropy values between groups were selected for a confirmatory region of interest analysis. Additionally, descriptive voxel-based t tests between the groups were computed. RESULTS: In patients with hallucinations, we found significantly higher white matter directionality in the lateral parts of the temporoparietal section of the arcuate fasciculus and in parts of the anterior corpus callosum compared with control subjects and patients without hallucinations. Comparing patients with hallucinations with patients without hallucinations, we found significant differences most pronounced in the left hemispheric fiber tracts, including the cingulate bundle. CONCLUSION: Our findings suggest that during inner speech, the alterations of white matter fiber tracts in patients with frequent hallucinations lead to abnormal coactivation in regions related to the acoustical processing of external stimuli. This abnormal activation may account for the patients' inability to distinguish self-generated thoughts from external stimulation.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Manfred G. Schmidt ist einer der führenden Politikwissenschaftler Europas. Drei Themen bilden Schwerpunkte in seinem reichhaltigen Werk. Machen Parteien einen Unterschied für das staatliche Handeln? Diese Frage bildet den ersten Schwerpunkt seines Schaffens: In welchen Politikbereichen und unter welchen Bedingungen schlägt sich die Regierungsbeteiligung einer Partei in unterschiedlichen Staatstätigkeiten nieder? Der zweite Schwerpunkt ist die Demokratietheorie. Hier geht es ihm um eine vergleichende Rekonstruktion und Evaluation der verschiedenen Demokratietheorien. Die Arbeiten von Manfred G. Schmidt sind grundsätzlich international vergleichend angelegt. Dennoch galt seine besondere Aufmerksamkeit den politischen Systemen Deutschlands. Dies ist der dritte Schwerpunkt. Die Analyse der politischen Institutionen, des Parteienwettbewerbs und der wohlfahrtsstaatlichen Entwicklung in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert waren Gegenstand von vielen Monographien und Aufsätzen. Er betonte insbesondere die Interaktionen von Institutionen und Parteien, die die Bundesrepublik Deutschland auf einem ‚mittleren Weg’ hielten – und schloss damit sowohl an seine international vergleichenden Analysen der Sozial-, Wirtschafts-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik als auch an seine demokratietheoretischen Überlegungen an. Die Beiträge der Festschrift setzen sich mit dem Werk von Manfred G. Schmidt auseinander. Sie würdigen kritisch seine Verdienste, nehmen seine Befunden und Fragestellungen auf und führen sie in empirischen oder theoretisch-konzeptionellen Analysen weiter.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind in einer doppelten Weise mit Manfred G. Schmidt verbunden. Sie wurden von Schülern oder von wissenschaftlichen Weggefährten verfasst und sie beziehen sich inhaltlich auf sein Werk. Die thematische Breite der Beiträge entspricht der Breite seines Werkes: Die Aufsätze analysieren Staatstätigkeiten –Wirtschafts-, Sozial- und Bildungspolitiken --, sie untersuchen Parteien, Institutionen, Demokratien und Autokratien, sie beantworten theoretisch-konzeptuelle oder empirische Fragen, sie nutzen die vergleichende Methode oder liefern einen Beitrag zum Verständnis des politischen Systems Deutschlands und sie sprengen engere Fachgrenzen, indem sie wissenschaftliche Kontexte und praktische Folgen von politikwissenschaftlicher Forschung und Lehre thematisieren. Zu all’ diesen Themen hat Manfred Schmidt wichtige Beiträge geliefert. Es war ein Vergnügen diese Festschrift zusammenzustellen. Die schwerste Entscheidung betraf die anzufragenden Kolleginnen und Kollegen. Einfach war die Identifikation von Kollegen am Heidelberger Institut, die besonders eng mit Manfred Schmidt zusammengearbeitet haben und von Schülern und von ihm geprägten Wissenschaftlern, die heute politikwissenschaftliche Professuren innehaben oder auf dem Weg dorthin sind. Bei der Auswahl von Autoren aus dem großen Kreis der Doktoranden spielten auch der Zufall und die Erreichbarkeit eine Rolle. Besonders schwierig war es, die Zahl der etablierten Forscher und Forscherinnen zu limitieren, die das Werk von Manfred G. Schmidt besonders schätzen und mit ihm in verschiedenen Funktionen wissenschaftlich verbunden waren. Mit guten Gründen hätte ich noch viele andere Kolleginnen und Kollegen anfragen können. Nur die Begrenzung des Seitenumfangs hat mich daran gehindert. Daraus wird auch schon deutlich, dass es keineswegs schwierig war, die Autoren zu gewinnen. Für viele war es eine Freude und Ehre an diesem Band mitzuwirken. Ich bedanke mich ganz herzlichen bei allen, die so engagiert zu diesem Projekt beigetragen haben. Frank Castles hat sich Zeit genommen, mit mir auf dem Krindenhof oberhalb des Thunersees die Konzeption des Bandes zu diskutieren; Dietmar Braun, Wolfgang Merkel und Ferdinand Müller-Rommel und viele andere Kollegen standen jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Ein besonderer Dank geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter meiner Arbeitsgruppe – allen voran David Weisstanner und Monique Stoll – die in vielen Stunden mühevoller und konzentrierter Arbeit Korrekturen in die Manuskripte übertrugen, die Literaturlisten überprüften und anglichen sowie Tabellen und Graphiken standardisierten. Manfred Schmidts Heidelberger Sekretärin, Ingeborg Zimmermann, begleitete und unterstützte die Arbeiten aufmerksam und mit Feuereifer. Klaus Armingeon im Januar 2013.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Großstädte sind derzeit wieder zu Orten sozialer Bewegungen geworden. Mit Slogans wie „oben bleiben“ (Stuttgart) oder „Recht auf Stadt“ (Hamburg) artikuliert sich heute auf unterschiedliche Weise ein Protest, der auf sich verändernde urbane Realitäten Bezug nimmt und dabei eine breite mediale Resonanz findet. Gleichwohl werden oft nur bestimmte Formen der Organisation und des Protests als legitime soziale Bewegungen anerkannt. Andere werden als NIMBY, Not-in-my-backyard-Intitiativen, definiert und diskreditiert oder als Riots entpolitisiert. Es ist keineswegs ausgemacht, welche Initiativen und Bewegungen sich für ein „Recht auf Stadt“ im Sinne Lefebvres und damit für Aneignung und Umverteilung einsetzen, indem sie gegen die verbreitete stadtpolitische Konzentration auf Wettbewerb und Wachstum agieren, und welche möglicherweise gerade über ihr bürgerschaftliches Engagement ein (partizipativer) Teil einer neoliberalen Governance werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A large body of published work shows that proton (hydrogen 1 [(1)H]) magnetic resonance (MR) spectroscopy has evolved from a research tool into a clinical neuroimaging modality. Herein, the authors present a summary of brain disorders in which MR spectroscopy has an impact on patient management, together with a critical consideration of common data acquisition and processing procedures. The article documents the impact of (1)H MR spectroscopy in the clinical evaluation of disorders of the central nervous system. The clinical usefulness of (1)H MR spectroscopy has been established for brain neoplasms, neonatal and pediatric disorders (hypoxia-ischemia, inherited metabolic diseases, and traumatic brain injury), demyelinating disorders, and infectious brain lesions. The growing list of disorders for which (1)H MR spectroscopy may contribute to patient management extends to neurodegenerative diseases, epilepsy, and stroke. To facilitate expanded clinical acceptance and standardization of MR spectroscopy methodology, guidelines are provided for data acquisition and analysis, quality assessment, and interpretation. Finally, the authors offer recommendations to expedite the use of robust MR spectroscopy methodology in the clinical setting, including incorporation of technical advances on clinical units. © RSNA, 2014 Online supplemental material is available for this article.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Bildung gehört zu den drängenden sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts. Folgerichtig hat die soziologische Bildungsforschung in den letzten beiden Jahrzehnten einen enormen Aufschwung erfahren. Derzeit gehört sie zu einem der innovativsten Bereiche in der sozialwissenschaftlichen Theorie- und Modellbildung, Methodenentwicklung, Datenerhebung und bei den empirischen Erkenntnissen. Gleichwohl gibt es zahlreiche Leerstellen und Verengungen der soziologischen Bildungsforschung. Die Beiträge des Bandes geben daher nicht nur einen Überblick über die aktuelle soziologische Bildungsforschung, sondern widmen sich auch bislang vernachlässigten Themen, Debatten und theoretischen Ansätzen. Zahlreiche Beiträge weisen methodische Innovationen auf, wie z. B. einen Methodenmix aus qualitativen und quantitativen Analyseteilen, Inter- und Intragruppenvergleichen sowie Analysen mit bisher wenig beachteten Datensätzen in der Bildungsforschung. Der Band umfasst ein breites Themenspektrum, das von der Grundschule bis zur Ausbildung und Hochschule in Deutschland und im internationalen Vergleich reicht. Er beinhaltet neuere Studien zur sozialen Herkunft wie auch zu Behinderung und Intersektionalität oder zu Bildungsmodellen im Zeitalter von Bologna und Kopenhagen. Unter den Autorinnen und Autoren finden sich neben renommierten Forscherinnen und Forschern auch zahlreiche Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftler.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Im empirischen Theorienvergleich geht es um die Frage, ob die Nachteile von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem auf Diskriminierung beruhen oder ob sie alternativ unter besonderer Berücksichtigung der Migrationsgeschichte und von Sprachproblemen im Elternhaus als Spezialfall des Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungschancen erklärt werden können. Die Frage wird mithilfe von Daten der Berliner ELEMENT-Studie untersucht. Vor dem Hintergrund des Erklärungsansatzes von Boudon finden sich für das Berliner Schulsystem keine belastbaren Anzeichen dafür, dass Schulkinder mit Migrationshintergrund beim ersten Bildungsübergang sowie bei der Vergabe von Schulnoten und Bildungsempfehlung systematisch benachteiligt werden. Vielmehr können ihre relativen Nachteile hinreichend gut durch soziale Herkunft, Migrationsgeschichte und individuelle Ausgangsvoraussetzungen erklärt werden. Diese Befunde besagen allerdings nicht, dass in Einzelfällen Migrantenkinder möglicherweise diskriminiert werden, aber es gibt auch keine Belege dafür, dass ihre geringeren Bildungserfolge ursächlich eine Folge von Diskriminierung sind.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The reasons for the development and collapse of Maya civilization remain controversial and historical events carved on stone monuments throughout this region provide a remarkable source of data about the rise and fall of these complex polities. Use of these records depends on correlating the Maya and European calendars so that they can be compared with climate and environmental datasets. Correlation constants can vary up to 1000 years and remain controversial. We report a series of high-resolution AMS C-14 dates on a wooden lintel collected from the Classic Period city of Tikal bearing Maya calendar dates. The radiocarbon dates were calibrated using a Bayesian statistical model and indicate that the dates were carved on the lintel between AD 658-696. This strongly supports the Goodman-Martinez-Thompson (GMT) correlation and the hypothesis that climate change played an important role in the development and demise of this complex civilization.