415 resultados para Zürich (Suiza)


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Ziel vorliegender Arbeit ist, das Disziplinarrecht und dessen tendenzielle Abschaffung aufzu-arbeiten. Dazu wird im ersten Teil der Arbeit geprüft, ob die Grundlagen des Disziplinarrechts - die disziplinarrechtliche Verantwortlichkeit, das besondere Rechtsverhältnis sowie die Treuepflicht - nach wie vor bedeutsam sind. Weiter wird das Disziplinarwesen als rechtliches Institut begründet und die Restbestimmungen des Disziplinarrechts werden veranschaulicht. Gegenstand der Aufzeichnung des Ist-Zustandes ist weiter, den Inhalt des Disziplinarrechts aufzuzeigen und dieses von der Administrativuntersuchung, dem Strafverfahren, dem perso-nalrechtlichen Verfahren und der Umsetzung ethischer Standards abzugrenzen, um festzu-stellen, ob eines dieser Verfahren in der modernen Verwaltung dazu geeignet ist, die Funkti-on des Disziplinarverfahrens zu übernehmen. Im zweiten Teil der Arbeit werden die gewonnenen Erkenntnis verarbeitet, indem der Rege-lungsbedarf aufgezeigt und ein gesetzlicher Lösungsvorschlag präsentiert wird. Obwohl seit dem Abschluss der Dissertation wesentliche Änderungen in der Gesetzgebung vollzogen wurden, bleibt die Analyse in den Grundzügen relevant und die darauf gestützte Diskussion grundsätzlicher Fragen als Diskussionsgrundlage der disziplinarrechtlichen Ver-antwortlichkeit wesentlich. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen dazu, interdisziplinäre Lö-sungen zu entwickeln, welche langfristig institutionelle Ordnung sicherzustellen und das Ver-trauen der Bevölkerung in staatliche Institutionen aufrecht zu erhalten vermögen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Recientemente, el Parlamento Suizo ha adoptado la Ley de Reforma del derecho Suizo de reestructuración de empresas insolventes, en vigor desde el 1 de enero de 2014. La reforma, indirectamente desencadenada por la insolvencia del grupo "Swissair", responde a la tendencia internacional partidaria de procesos de reestructuración sencillos, discretos, eficientes y fácilmente accesibles, inspirándose parcialmente en soluciones aportadas por el "Chapter 11" del US Bankruptcy Code. En lo que se refiere al tratamiento de grupos de empresa, la reforma rechaza la introducción de la consolidación patrimonial sustantiva, pero abre, aunque tímidamente, la puerta a la cooperación y coordinación en lo procesal. La reforma no aborda cuestiones internacionales, lo cual es articularmente lamentable en vista de la no participación de Suiza en el correspondiente Reglamento europeo y de las restrictivas condiciones que el derecho Suizo impone a administradores de insolvencia extranjeros para acceder a bienes situados en Suiza.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In diesem Vortrag wurden die ästhetischen und ideologischen Gemeinsamkeiten und Verbindungen zwischen den Tanzreformern um Rudolf von Laban und der 1916 gegründeten Dada-Gruppe in Zürich um Hugo Ball beleuchtet. Diskutiert hat Mona De Weerdt die Gemeinsamkeiten der beiden Gruppierungen bezüglich Programmatik, Ideologie, künstlerischer Neuerungen, Intentionen sowie die gesellschaftspolitischen Implikationen ihrer Kunst. Ein Fokus lag auf den in den Medienmitteilungen und Programmheften und von Zeitzeugen als ‚kubistisch’ oder ‚abstrakt’ bezeichneten Dada-Tänzen, die an Spielstätten wie dem Cabaret Voltaire, in der Galerie Dada und dem Saal zur Kaufleuten gezeigt wurde. Insbesondere hervorgehoben wurde die problematische Quellenlage und Schwierigkeit der Rekonstruktion dieser performativen Dada-Veranstaltungen.