253 resultados para 17. und 18. Jahrhundert


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Neue 2000-jährige Temperaturrekonstruktionen für sieben Landregionen der Erde zeigen einen deutlichen Wechsel zwischen einem wärmeren ersten und einem kühleren zweiten Jahrtausend. Die Abkühlung der Kleinen Eiszeit erfolgte auf den Südkontinenten mit Verzögerung. Sie dürfte maßgeblich durch Serien von großen Vulkaneruptionen und durch fast gleichzeitig aufgetretene Einbrüche bei der solaren Leuchtstärke beeinflusst worden sein. Die hohen Temperaturmittel des 20. und 21. Jahrhunderts sind mit großer Wahrscheinlichkeit während der letzten 1400 Jahre global nicht erreicht worden. Die Erwärmungsphase im 20. und 21. Jahrhundert ist in erster Linie das Resultat des anthropogenen Treibhauseffektes.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Der Begriff der Nachhaltigkeit taucht erstmals 1713 in der forstwirtschaftlichen Schrift „Sylvicultura oeconomica“ des sächsischen Kammer- und Bergrats Hans Carl von Carlowitz auf. Damit wird schon deutlich, dass sich Fragen eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen im „Zeitalter des Holzes“ (Joachim Radkau) vornehmlich auf die Bewirtschaftung von Wäldern konzentrierten. Wälder boten einen der wichtigsten Baustoffe für Häuser, Mühlen und Brücken, Holz war lange Zeit der wichtigste Brennstoff. Schon für die Wälder im Besitz der mittelalterlichen Städte sind daher ausführliche Regelungen erhalten, die nachhaltiges Bewirtschaften erkennen lassen und zum Teil schwere Strafen gegen ein Zuwiderhandeln vorsehen. Das frühneuzeitliche Berg- und Hüttenwesen verbrauchte Unmengen an Holz für den Stollenbau und die Verhüttung, sodass Montanindustrie und Forstwirtschaft eigentlich gar nicht voneinander zu trennen sind. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stand die nachhaltige Aufforstung von (Gebirgs-)Wäldern Pate bei der Einrichtung forstwirtschaftlich-akademischer Ausbildung, so auch in der Schweiz. Hauptziel der Aufforstung war jetzt der Schutz vor Überschwemmungen im Flachland, die man auf die zu umfangreiche, unkontrollierte Abholzung im Gebirge zurückführte. Bis ins 19. Jahrhundert konzentrierte sich daher der Nachhaltigkeitsdiskurs auf die Forstwirtschaft. Seitdem rücken auch der Abbau von Bodenschätzen, die Förderung fossiler Brennstoffe wie Erdöl und Erdgas sowie der nachhaltige Umgang mit Wasser in den Mittelpunkt. Aus Zeitgründen kann dabei aber nur mehr exemplarisch auf die Entstehung der Erdölindustrie seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts eingegangen werden. Zusammenfassend kann somit festgestellt werden, dass ein nachhaltiges Bewirtschaften von Ressourcen, v.a. der Wälder, eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Wirtschaft zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert war, bzw. umgekehrt Bergbauregionen auch deswegen nicht mehr rentabel blieben, weil die Herbeischaffung von Holz über grosse Distanzen zu kostspielig wurde.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Nicht jeder Musikverein darf auf 200 Jahre Bestand zurückblicken. Die Stadtmusik Bern ist stolz, eine der ältesten und noch bestehenden Blasmusikformationen der Schweiz zu sein – und dazu noch mit einer so vielgestaltigen und aussergewöhnlichen Geschichte! Gestartet als Garnisonsmusik unter militärischer Prägung wandelte sie sich unter so grossen Namen wie Carl Friedemann und Stephan Jaeggi im 20. und 21. Jahrhundert zu einem modernen Blasorchester. Neben Einblicken in die 200 Jahre der Vereinsgeschichte werden drei aktuelle Herausforderungen besprochen, mit denen heute viele Musikvereine zu tun haben: die Probendisziplin, die ausreichende Versorgung mit finanziellen Mitteln und die beständige Sorge um den musikalischen Nachwuchs. An illustrativen Episoden aus der Geschichte der Stadtmusik kann gezeigt werden, dass diese drei Problemkreise so alt sind wie der Verein selber. Schliesslich kommen auch Vorstands- und Aktivmitglieder zu Wort. In Form von Interviews geben sie Auskunft über ihren musikalischen Werdegang, über ihr Mitwirken im Verein und darüber, wie sie die Zukunft der Stadtmusik sehen. Damit ist die Stadtmusik Bern gerüstet für die nächsten 200 Jahre.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Purpose: Schizophrenia is a severe mental disorder which is accompanied by an enormous individual and societal burden. Despite established efficacy of cognitive behavioral therapy (CBT) for schizophrenia, its dissemination into routine mental health care remains poor. Internet-based cognitive behavioral therapy in a self-help format helps to narrow the treatment gap in many mental disorders. Are Internet-based self-help programs, which are based on the principles of CBT, also feasible and viable for patients with schizophrenia? Methods: Mental health professionals (target N=50) as well as individuals with schizophrenia spectrum disorders (target N=50) reported their opinion regarding potential chances and risks of Internet-based self-help for schizophrenia in an online survey. Results: The preliminary data analysis of n=30 health professionals revealed a general acceptance of Internet-based programs for schizophrenia (53% acceptable, 47% acceptable after empirical evaluation) and specific contraindications (e.g., severe psychotic symptoms; 73%). People with schizophrenia highlighted the attractiveness of self-help interventions due to a wish for empowerment and for opportunities to strengthen self-efficacy. Conclusions: Risks, limitations and chances of Internet-based programs for patients with schizophrenia will be discussed.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Internet-based cognitive behavioral self-help treatment (ICBT) for anxiety disorders has shown promising results in several trials, but there is yet a lack of studies of ICBT in „real world” primary care settings. In this randomized controlled trial we recruited participants through general practitioners. The aim of the study was to examine whether treatment-as-usual (TAU) in primary care settings plus ICBT is superior to TAU alone in reducing anxiety symptoms and other outcome measures among individuals meeting diagnostic criteria of a least one of three anxiety disorders (social anxiety disorder, panic disorder with or without agoraphobia, generalized anxiety disorder). 150 adults fulfilling diagnostic criteria for a least one of the anxiety disorders according to a diagnostic interview are randomly assigned to one of the two conditions: TAU plus ICBT versus TAU. Randomization is stratified by primary disorder, medication (yes/no) and concurrent psychotherapy. ICBT consists of a transdiagnostic and tailored Internet-based self-help program for several anxiety disorders which also includes cognitive bias modification for interpretation (CBM-I). Primary outcomes are symptoms of disorder-specific anxiety measures and diagnostic status after the intervention (9 weeks). Secondary outcomes include primary outcomes at 3-month follow-up and secondary measures such as general symptomatology, depression, quality of life, adherence to ICBT and satisfaction with ICBT. The study is currently being completed. Primary results along with results for specific subgroups (e.g. primary diagnosis, concurrent medication and/or psychotherapy) will be presented and discussed.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Purpose: Social anxiety disorder is one of the most researched conditions in the field of Internet-based self-help. Various studies have shown that cognitive-behavioral treatments can be efficacious to reduce social phobic symptoms. Most of the interventions tested include some form of support, whereas the efficacy of a web-based group format has yet to be investigated. The present study aims at investigating the possible added value of therapist-guided group support in an Internet-based guided self-help treatment for SAD. Methods: A total of 150 adults with a diagnosis of SAD are randomly assigned to either a wait-list control group or one of two active treatment conditions. Participants in the two active conditions use the same Internet-based self-help program, either with individual guidance by a therapist or with the support of a therapist-guided group of 6 individuals. In the group condition, participants communicate with each other via an integrated, protected discussion forum. The primary outcome variables are symptoms of SAD and diagnostic status immediately after the intervention (12 weeks) and at 6-month follow-up. Secondary endpoints are general symptomatology, depression, quality of life and adherence to treatment. Furthermore, process variables such as group processes and the working alliance are studied. Results: Results are currently being analyzed. Results at post-treatment will be presented and discussed. Potential moderating and mediating variables of treatment success will be addressed. Conclusion: The results of this study should indicate whether therapist-guided group support could enhance the efficacy of an internet based self-help treatment for SAD. This novel treatment format, if shown efficacious, could represent a cost-effective option and could be further modified to treat other conditions.