229 resultados para Breslauische Sing-Akademie.


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The circulating, endocrine renin-angiotensin system (RAS) is important to circulatory homeostasis, while ubiquitous tissue and cellular RAS play diverse roles, including metabolic regulation. Indeed, inhibition of RAS is associated with improved cellular oxidative capacity. Recently it has been suggested that an intra-mitochondrial RAS directly impacts on metabolism. Here we sought to rigorously explore this hypothesis. Radiolabelled ligand-binding and unbiased proteomic approaches were applied to purified mitochondrial sub-fractions from rat liver, and the impact of AngII on mitochondrial function assessed. Whilst high-affinity AngII binding sites were found in the mitochondria-associated membrane (MAM) fraction, no RAS components could be detected in purified mitochondria. Moreover, AngII had no effect on the function of isolated mitochondria at physiologically relevant concentrations. We thus found no evidence of endogenous mitochondrial AngII production, and conclude that the effects of AngII on cellular energy metabolism are not mediated through its direct binding to mitochondrial targets.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Konzeption der ergebnisorientierten Steuerung hat seit Ende der 1990er Jahre sukzessive Ein-gang ins Hochschul- und Forschungswesen gefunden. Sie ist heute in der schweizerischen Rechtsordnung breit verankert. Die Reformen stärken die Handlungsfähigkeit der Hochschulen als institutionelle Akteure, erhöhen die Ergebnisverantwortung und Rechenschaftspflicht der Hochschulleitungen und reduzieren die politische Einflussnahme in akademische Belange - beispielsweise im Bereich der Berufungsverfahren. Unabdingbare Voraussetzung dieser Konzeption ist die Sichtbarmachung der wissenschaftlichen Leistungen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Patientenautonomie, als das Recht der Betroffenen frei über Eingriffe in ihren Körper zu entscheiden, bildet die oberste Richtschnur für das ärztliche Handeln. Der mündige und selbstbestimmte Patient gilt heute als Selbstverständlichkeit. Selbstbestimmtes Handeln in medizinischen Angelegenheiten ist aber nicht allen Menschen möglich. Die Gruppe der urteilsunfähigen Patientinnen und Patienten bedarf in diesem Zusammenhang einer gesonderten Betrachtung. Ihren Patientenrechten ist der vorliegende Beitrag gewidmet. Nach einer Einführung zu den Patientenrechten im Allgemeinen sowie ihren rechtlichen Grundlagen im schweizerischen Recht, erläutern Ausführungen zur Urteilsfähigkeit deren Funktion als Schlüssel zu den persönlichkeitsbezogenen Patientenrechten. Vertieft werden die Besonderheiten sowie die Heterogenität der Gruppe der urteilsunfähigen Patienten und die daraus resultierenden Anforderungen an ihre Vertretung und die Ausgestaltung ihrer Rechte besprochen. In der Folge wird auf die im Zentrum des vorliegenden Beitrags stehenden Veto- und Partizipationsrechte Urteilsunfähiger eingegangen. In einem zweiten Teil werden medizinrechtliche Spezialgesetze des Bundes auf Regelungen zu Partizipations- und Vetorechten Urteilsunfähiger hin untersucht. Aufgrund ihrer grossen Bedeutung für die Patientenrechte werden zudem das revidierte Vormund-schaftsrecht sowie der Entwurf für ein Bundesgesetz zur Humanforschung, die medizinisch-ethischen Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) sowie das Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin des Europarates und die Leitlinien der Internationalen Harmonisierungskonferenz bei dieser Untersuchung mit berücksichtigt. Der Abschluss des vorliegenden Beitrages bildet eine Analyse der in den untersuchten nationalen und internationalen Normen gefundenen Veto- und Partizipationsrechten urteilsunfähiger Patienten

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

To test whether humans can encode words during sleep we played everyday words to men while they were napping and assessed priming from sleep played words following waking. Words were presented during non rapid eye movement (NREM) sleep. Priming was assessed using a semantic and a perceptual priming test. These tests measured differences in the proces sing of words that had been or had not been played during sleep. Synonyms to sleep played words were the targets in the semantic priming test that tapped the meaning of sleep played words. All men responded to sleep played words by producing up states in their electroencephalogram. Up states are NREM sleep specific phases of briefly increased neuronal excitability. The word evoked up states might have promoted word processing during sleep. Yet, the mean performance in the priming tests administered following sleep was at chance level, which suggests that participants as a group failed to show priming following sleep. However, performance in the two priming tests was positively correlated to each other and to the magnitude of the word evoked up states. Hence, the larger a participant’s word evoked up states, the larger his perceptual and semantic priming. Those participants who scored high on all variables must have encoded words during sleep. We conclude that some humans are able to encode words during sleep, but more research is needed to pin down the factors that modulate this ability.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This paper is the edited translation of a short paper by Felix Exner “Über monatliche Witterungsanomalien auf der nördlichen Halbkugel im Winter” (On monthly weather anomalies in the Northern Hemisphere in winter), which was published in Meteorologische Zeitschrift 31, 104–109. The paper is a summary of a more extensive paper by the same author published in full in the Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.