182 resultados para Mittelalter


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Release 2 von Euro-Climhist (Modul Schweiz) enthält rund 155‘000 Daten über Wetterereignisse und ihre Folgen für Mensch und Umwelt zwischen 1501 und 1863, d.h. vor dem Beginn der kontinuierlichen landesweiten Instrumentenmessungen im Netz der heutigen MeteoSchweiz im Jahr 1864. Schweizer Daten vor 1501 werden im Rahmen des Moduls „Mittelalter“ veröffentlicht. Euro-Climhist beruht auf schriftlich oder bildlich dokumentierten Wetterbeobachtungen, auf (frühen) Instrumentenmessungen und auf „Proxy Daten“. Einzelne bis ins 18. Jahrhundert zurückreichende sehr lange Reihen der Temperatur, des Niederschlags, der Tage mit Niederschlag und von phänologischen Reihen sind bis 2011 greifbar.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Ötzi ist kein Einzelfall. Immer mehr Hinterlassenschaften der Vorzeit kommen ans Tageslicht, seit die globale Erwärmung nach und nach die alpinen Gletscher zum Schmelzen bringt. Insbesondere am Schnidejoch im Berner Oberland sind Archäologen fündig geworden: Das Eis, das hier jahrtausendelang den Bergsattel bedeckte, ist mittlerweile bis auf einen kleinen Eisfleck geschmolzen und hat rund 900 Artefakte freigegeben. Darunter eine 6.800 Jahre alte Schüssel aus Ulmenholz, eine komplette Jägerausrüstung, römische Schuhnägel aus dem Mittelalter. Und das große Schmelzen geht weiter ...

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Aufgrund der Untersuchung von Pollen, pflanzlichen Makrofossilien und organischen Sedimentpartikeln (z. B. Holzkohle) in zwei Oberengadiner Seen wird die Vegetationsentwicklung der letzten 6200 Jahre rekonstruiert und im Licht der Entwicklung menschlicher Einflussnahme betrachtet. Der zeitliche Ablauf der Vegetationsveränderungen beruht auf 38 C-14-Datierungen terrestrischer Makroreste aus zwei Sedimentkernen. Die paläobotanischen Daten aus dem St. Moritzer See (Lej da San Murezzan) zeigen für die Zeit von 4200 bis ca. 3550 v. Chr. eine natürliche Waldvegetation bestehend aus Fichte (Picea), Wald- resp. Bergföhre (Pinus sylvestris/P. mugo), Arve (Pinus cembra) und Lärche (Larix decidua). Palynologische Kulturzeiger belegen erste Spuren neolithischer Veränderungen dieser Vegetation in der Zeit um ca. 3500 v. Chr. Eine tiefgreifende Vegetationsveränderung ist für die frühe Bronzezeit, um 2000 v.Chr. zu belegen. Die menschliche Besiedlung führte zu einer ausgeprägten Auflockerung des Waldes mit massiver Zunahme der Weide- und Kulturzeiger (z. B. Getreide, Rumex acetosella, Plantago lanceolata, Urtica, Cichorioideae) sowie einer starken Ausbreitung der Grünerle (Alnus viridis) und der Lärche (Larix decidua). Die Vegetationsentwicklung und die Verteilung von Holzkohlepartikeln in den Sedimenten weisen auf Waldbrände hin. Das Zurückdrängen des Waldes erfolgte in verschiedenen Phasen, die sich mit Besiedlungs- oder Kulturphasen erklären lassen. Der stärkste Rückgang des Waldes fällt ins Mittelalter (ab ca. 800 n. Chr.). In den letzten 200 Jahren nimmt die Baumvegetation vermutlich als Folge eines Nutzungsrückgangs wieder zu. Die ausgeprägtesten Veränderungen der Vegetation fallen mit Epochengrenzen zusammen, was sich mit technologischen Erneuerungen oder möglicherweise mit Einwanderungsphasen erklären lässt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

It is a well-documented fact that the Middle Ages have had a long history of instrumentalisation by nationalisms. 19th-century Eu¬rope in particular witnessed an origins craze during the process of nation-building. In the post-Shoah, post-modern West, on the other hand, we might expect this kind of medievalist master nar¬rative to have been consigned to the dustbin of history. And yet, as nationalism surges again in Europe, negotiations of national identi¬ties in medieval dress seem to have become fashionable once more. In order to come to terms with the fragmented and often contradictory presence of the Middle Ages in these discourses of national identity, I propose we consider medievalism a utilitarian product of the cultural memory. Rather than representing any ‘real’ Middle Ages, then, medievalism tailors available knowledge of the medieval past to the diverse social needs and ideologies of the present. This paper looks at a selection of Scottish examples of present-day medievalism in an attempt to investigate, in particular, the place of the medieval Wars of Scottish Independence in contemporary negotiations of ‘Scottishness’. Both the relationships envisioned between self and other and the role played by ‘the land’ in these cultural, social and political instances of national introspection offer starting points for critical inquiry. Moreover, the analysis of a scholarly intervention in the run-up to the 2014 Scottish independence referendum indicates an intriguing dialogue of academic and non-academic voices in the context of Scottish medievalist cultural memory. We thus find a wide array of uses of the Scottish Middle Ages, some of which feed into the burgeoning nationalism of recent years, while others offer more pensive and ambivalent answers to the question of what it means to be Scottish in the 21st century.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Charakteristika des niederen pikaresken Romans treffen auf Jeremias Gotthelfs satirische Romane zu, insoweit sie Bekehrungsgeschichten sind.