202 resultados para Lehrer-Schüler-Interaktion


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Es wurde kürzlich gezeigt, dass die Stärke des Zusammenhangs zwischen Angst und Leistung von der momentan vorhandenen Selbstkontrollkraft abhängt. Wir untersuchten an einer Stichprobe aus Wirtschaftsschülern (N = 136), ob dieser Befund auf den Abruf von Wissen generalisierbar ist. Die Leistungsängstlichkeit der Teilnehmenden wurde erfasst und deren Selbstkontrollkraft experimentell manipuliert, woraufhin sie einen standardisierten Wortschatztest bearbeiteten. Während das Wissen nicht von der Leistungsängstlichkeit oder der Selbstkontrollkraft abhing, sagte die Interaktion aus beiden Variablen das gezeigte Wissen vorher. Übereinstimmend mit früheren Studien fiel die Leistung von Schülern mit niedriger Selbstkontrollkraft umso geringer aus, je leistungsängstlicher sie waren. Bei Schülern mit hoher Selbstkontrollkraft hingen die Leistungsängstlichkeit und die Wortschatzleistung hingegen nicht zusammen. Wir interpretieren dieses Muster dergestalt, dass Leistungsängstlichkeit den Wissensabruf nur dann behindert, wenn Selbstkontrolle nicht zur Kompensierung angstbezogener Aufmerksamkeitsdefizite herangezogen werden kann. Die Befunde implizieren, dass gründliche Vorbereitung keine guten Testnoten garantiert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Vulnerabilität-Resilienz Modell dient in der folgenden Arbeit als theoretischer Rahmen, um die Entstehung von Psychopathologie zu verstehen. Es handelt sich um ein Schwellenmodell, bei dem angenommen wird, dass Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren die Schwelle bestimmen, ab der ein Individuum unter Belastung (Stress) eine psychische Störung entwickelt. In dieser Arbeit werden unterschiedliche Vulnerabilitätsfaktoren (Emotionsregulation, Schmerz) sowie Resilienzfaktoren (Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung) bei unterschiedlichen Stichproben und Designs untersucht und in Form von drei veröffentlichten Artikeln präsentiert. Im ersten Artikel wurde ein Screening-Fragebogen (RS-8), welcher Rumination und Suppression erfasst, validiert. Die Resultate zeigen, dass der RS-8 ein valides, reliables und ökonomisches Messinstrument ist, welches bei klinischen und nicht-klinischen Stichproben eingesetzt werden kann. Im zweiten Artikel wurde in einem längsschnittlichen Design untersucht, welchen Einfluss Selbstwirksamkeit und soziale Unterstützung auf die Beziehung zwischen Schmerz und Depressivität bei Unfallpatienten haben. Die Resultate ergaben, dass Schmerz und soziale Unterstützung signifikante Prädiktoren für Depressivität darstellten. Selbstwirksamkeit wirkte als Moderator zwischen Schmerz und Depressivität. Tiefere Selbstwirksamkeit in Zusammenhang mit Schmerz hatte einen stärkeren Einfluss auf die Depressivität als höhere Selbstwirksamkeit und Schmerz. Die Resultate weisen darauf hin, dass Selbstwirksamkeit im Umgang mit Schmerz und in der Entwicklung von Depression zentral ist. Im dritten Artikel wurde der Zusammenhang zwischen kompensatorischem Gesundheitsverhalten (z.B. langsamer fahren) und Selbstwirksamkeit bei Fahrradfahrern, welche einen Fahrradhelm entweder gelegentlich oder nie trugen, untersucht. Die Resultate ergaben eine signifikante Interaktion zwischen Selbstwirksamkeit und der Häufigkeit des Fahrradhelmtragens auf das kompensatorische Gesundheitsverhalten. Individuen, die gelegentlich einen Fahrradhelm trugen und hohe Selbstwirksamkeit aufwiesen, zeigten mehr kompensatorisches Gesundheitsverhalten als jene mit tiefer Selbstwirksamkeit. Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass bei den gelegentlichen Helmträgern eine höhere Risikowahrnehmung vorhanden ist. Die Ergebnisse dieser drei Artikel belegen die Relevanz von Vulnerabilitäts-und Resilienzfaktoren in klinischen und nicht-klinischen Stichproben.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Einleitung Sportliche Aktivität ist für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von enormer Bedeutung (Kubesch, 2002). Im Rahmen des Schulsports übt u.a. das Sportlehrerverhalten (u.a. Feedback, soziale Unterstützung) einen Einfluss auf die Sporteinstellung und die sportliche Leistung der Heranwachsenden aus (Brand, 2006). Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Entwicklung eines Messverfahrens zur Erfassung verschiedener relevanter Aspekte des Sportlehrerverhaltens zu beschreiben. Das Messverfahren stellt eine Adaptation des Coaching Behavior Questionnaire dar (CBQ; Williams et al., 2003). Methode Der CBQ ist ein Fragebogen, der in seiner ursprünglichen, englischsprachigen Form von Sportlern ausgefüllt wird und sich aus 15 Items zusammensetzt, mittels derer Sportler die wahrgenommene Unterstützung durch ihren Trainer und dessen Emotionalität auf vierstufigen Likert-Skalen (von 1 – stimme überhaupt nicht zu bis 4 – stimme voll und ganz zu) beschreiben können. Der CBQ wurde für die vorliegende Fragestellung an den Schulkontext angepasst, so dass Schüler das Verhalten ihres Sportlehrers hinsichtlich dessen Unterstützung und dessen Emotionalität beschreiben, weshalb diese Adaptation im Folgenden als Skala zur Erfassung des Sportlehrerverhaltens (SESV) bezeichnet wird. Zunächst wurden die ursprünglichen 15 Items von zwei englischsprachigen Muttersprachlern unabhängig voneinander ins Deutsche übersetzt. In einem nächsten Schritt füllten N = 176 Gymnasiasten (M/Alter = 14.12, SD/Alter = 2.25; 101 weiblich) einen Fragebogen aus, der neben dem Sportlehrerverhalten die Sporteinstellung (Brand, 2006), die Wettkampfängstlichkeit (Brand, Ehrlenspiel & Graf, 2009) sowie die Sportnote der Schüler erfasste. Ergebnisse und Diskussion Die interne Konsistenz der SESV lag im zufriedenstellenden Bereich (α = .85). Die Ergebnisse einer exploratorischen Faktorenanalyse unterstützen die angenommene Faktorenstruktur der Skala. Ein eher negatives Sportlehrerverhalten ging mit einer eher negativen Sporteinstellung, höherer Wettkampfängstlichkeit sowie einer schlechteren Sportnote einher. Die SESV ermöglicht eine ökonomische Erfassung des Sportlehrerverhaltens.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Um Befinden und Motivation im Sport vorherzusagen, wird in der vorliegenden Arbeit eine Motiv-Ziel-Passungsannahme geprüft. Zwei Studien testen die Hypothese, dass das Verfolgen sportbezogener Ziele, die zu den impliziten Motiven (Leistungs- und Anschlussmotiv) der Sporttreibenden passen, zu positivem Befinden im Sport und hoher geplanter Sportaktivität führt, während das Verfolgen motivinkongruenter Ziele beeinträchtigend wirkt. Eine erste korrelative Studie (N = 67) bestätigt die Hypothese für die Vorhersage des positiven Befindens während des Sporttreibens in einer Stichprobe bestehend aus Sportstudierenden, die selbstgesetzte Ziele verfolgen. In einer zweiten Studie (N = 67) werden motivkongruente und motivinkongruente TrainerInnen-Ziele experimentell induziert. Die Motiv-Ziel-Interaktionen sagen auch hier das Befinden und zusätzlich die intendierte zukünftige Sportaktivität vorher. Der theoretische Erkenntnisgewinn dieser Studien besteht darin, dass fremdgesetzte TrainerInnen-Ziele sehr ähnlich wirken wie selbstgesetzte Ziele. Die praktischen Implikationen beinhalten Zielimaginationsübungen, die die Wahl motivpassender Sportziele erleichtern sollen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Research on performance and participation in (elite) sports has predominantly focused on variables relating to the achievement motive. However, some authors describe that athletes in interactive sports (e.g. tennis) are assumed to exhibit a strong power motive in order to win competitive matches, usually resulting in the demonstration of dominance or the experience of inferiority. The affiliation motive, by contrast, is not functional in elite sports due to their competitive rather than social character. In the present chapter we discuss how the three basic implicit motives of power, affiliation, and achievement relate to the sports field and describe how they can affect athletes’ performance. We present empirical evidence for the existence of different strengths of the three basic motives in three studies with elite athletes (Study 1), non-elite athletes (sport students, Study 2), and non-sport students infrequently involved in sports (Study 3). Our results suggest that elite athletes show higher levels of the implicit power motive compared to sport students, who in turn have higher power motives than non-sport students. Surprisingly, elite athletes do not differ from non-sport students regarding their implicit achievement motive. Moreover, non-sport students exhibit higher implicit affiliation motive scores than sport students and elite athletes. We propose that research on motivational processes of highly competitive athletes should – in addition to the achievement motive – focus more on motive themes like the implicit motives of power and affiliation.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Objectives The present study investigated the predictive value of the explicit and implicit affiliation motive for social behavior in sport competitions. From an information processing perspective, an explicit motive is linked to verbal cues and respondent behavior. The implicit motive in turn is linked to nonverbal stimuli and operant behavior (McClelland, Koestner, & Weinberger, 1989; Schultheiss, 2008). Both respondent affiliative behavior (e.g., verbal interactions with teammates) and operant nonverbal social behavior (e.g., pleasant to opponents) can be observed in racquet sports team competitions. Design & Methods Fifty-two male racquet sportsmen completed the Personality Research Form (explicit affiliation motive) and the Operant Motive Test (implicit affiliation motive). Motive measures were used to predict social behavior during competitions using multiple regression analyses. To this aim real competitive matches were videotaped and analyzed. Results Results show that the explicit affiliation motive is associated with time spent in verbal team contact. The implicit affiliation motive, by contrast, is linked to pleasant nonverbal behavior shown toward opponents. Conclusions Findings suggest that implicit and explicit affiliation motives predict different kinds of social behavior in sports competition respectively. Indirect motive measures may be of additional predictive value for different behavior in real sports settings.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Previous research agrees that approach goals have positive effects whereas avoidance goals have negative effects on performance. By contrast, the present chapter looks at the conditions under which even avoidance goals may have positive effects on performance. We will first review the previous research that supports the positive consequences of avoidance goals. Then we will argue that the positive and negative consequences of approach and avoidance goals on performance depend on an individual‘s neuroticism level and the time frame of their goal striving. Because neuroticism is positively related to avoidance goals, we assume that individuals with high levels of neuroticism may derive some benefits from avoidance goals. We have specified this assumption by hypothesizing that the fit between an individual‘s level of neuroticism and their avoidance goals leads to favorable consequences in the short term – but to negative outcomes in the long run. A short-term, experimental study with employees and a long-term correlative field study with undergraduate students were conducted to test whether neuroticism moderates the short- and long-term effects of avoidance versus approach goals on performance. Experimental study 1 showed that individuals with a high level of neuroticism performed best in the short term when they were assigned to avoidance goals, whereas individuals with a low level of neuroticism performed best when pursuing approach goals. However, study 2 indicated that in the long run individuals with a high level of neuroticism performed worse when striving for avoidance goals, whereas individuals with a low level of neuroticism were not impaired at all by avoidance goals. In summary, the pattern of results supports the hypothesis that a fit between a high level of neuroticism and avoidance goals has positive consequences in the short term, but leads to negative outcomes in the long run. We strongly encourage further research to investigate short- and long-term effects of approach and avoidance goals on performance in conjunction with an individual‘s personality, which may moderate these effects.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der bildhafte Titel dieses Buches ist einem Brief der Lyrikerin Else Lasker-Schüler aus den 1930er Jahren entnommen und schildert ihre hohe Stimmung beim Flanieren durch die ruhige Stadt Bern. «Solche Spaziergänge, schwebend, lassen das Leben ertragen», schreibt sie weiter. Dass das Leben zu ertragen sei, ja mitunter «stratosphärisch» leicht sich anfühle, verweist jedoch auch auf die Lasten und die Bedrängnis jener Jahre, die Anfechtungen, denen Juden und Jüdinnen vielerorts in Europa ausgesetzt waren. Der Titel verdeutlicht, dass hier Texte versammelt sind, die ein breites Spektrum an jüdischen Erfahrungen, Denkvorgängen und Erinnerungsfiguren aus verschiedenen Epochen dokumentieren: vom mittelalterlichen Privileg über die stigmatisierende Ausschliessung bis zur gewaltsamen Vertreibung, von der bürgerlichen Emanzipation im 19. Jahrhundert über die Ohnmacht während der Zeit der Schoah bis zur öffentlich-rechtlichen Anerkennung der jüdischen Religionsgemeinschaft. Durch die Verbindungen jüdischer Intellektueller mit Bern ergeben sich Einblicke in Sternstunden des europäischen Geisteslebens. Die jüdische künstlerische und politische Moderne war geprägt von Aufbruchstimmung und Exilerfahrung. Für viele wurde Bern zum Ort, wo ihr Traum vom Studium in Erfüllung ging. Und immer wieder spiegelt das Bild von der Wolkenstadt den Wechsel des Klimas: zwischen Judenhut und Alpenparadies, Schwermut und Traumhaftigkeit, Eigensinn und Höhenflug, Bangen und Bürgerlichkeit, liberalem Empfinden und Streben nach sozialer Beteiligung.