170 resultados para Kotiranta, Kai
Resumo:
OBJECTIVE Proximal femoral osteotomy with stable fixation and sufficient correction. Low complication rates due to exact preoperative planning. INDICATIONS Congenital or traumatic femoral neck pseudarthrosis. Coxa vara. CONTRAINDICATIONS None. In severe deformities, a single femoral osteotomy may not solve the problem; thus, additional correction, e.g., a pelvic osteotomy, is required. SURGICAL TECHNIQUE Correct planning of the correction angle. Lateral approach. Subperiosteal detachment of vastus lateralis muscle. Place guide wire on the femoral neck to judge anteversion. Insert positioning wire 5 mm distal to trochanteric physis. Insert 2.8 mm Kirschner wire in the femoral neck. Osteotomy of the femur after marking the rotation by Kirschner wires or oscillating saw. Slide LC plate over Kirschner wires. Replace Kirschner wires with screws. Reduction of the femoral shaft to the plate with bone forceps. Definitive fixation of the plate to the femoral shaft by cortex or locking screws. Readaptation of vastus lateralis muscle over the plate. POSTOPERATIVE MANAGEMENT Partial weightbearing for 4-6 weeks depending on the age of the patient without any external fixation (e. g. cast) is possible. RESULTS Recent studies support the authors' findings of sufficient correction and stable fixation after proximal femoral osteotomy with the LCP pediatric hip plate. Low complication rates and stable fixation.
Resumo:
Objective In the pediatric population traumatic injuries of the upper extremity are common. After therapy a decision has to be made if the mobility of the joint lies within a normal range. The purpose of this study was to give an introduction to normative data. We investigate if there is a significant difference in the range of motion (ROM) between male and female probands and furthermore, if an effect of the age can be detected. Methods We performed an institutional review board-approved study of healthy girls and boys aged between 2 and 16 years without any medical history of an upper extremity fracture. We investigated the active ROM of the elbow, wrist, metacarpophalangeal, and interphalangeal joints. Furthermore, age, handedness, weight, and height were recorded. A total of 171 adolescents with a mean age of 10.6 years were included and separated into four cohorts by age: 2 to 5, 6 to 10, 11 to 13, and 14 to 16 years. Results We found significant differences between the genders in the age group from 11 to 13 years for the flexion of the elbow, the pronation, the flexion of the interphalangeal joint of the thumb, as well as the flexion of the metacarpophalangeal joints of digitus II to V. Furthermore, a significant difference in the same joints except from the elbow flexion could be demonstrated between the genders. Conclusion Our study contributes normative data for upper extremity ROM in the pediatric population and presents a gender-related difference in certain joints. Clinical Relevance Normative data for the ROM of upper extremity joints in children is helpful for the evaluation of pediatric orthopedic patients and provides the framework for therapeutic resolution. Since a great number of traumatic injuries in children affect the upper extremity, this information may help the physician to estimate the impact of the injury and decide on the therapeutic management.
Resumo:
BACKGROUND: Learning surgical skills in the operating room may be a challenge for medical students. Therefore, more approaches using simulation to enable students to develop their practical skills are required. OBJECTIVES: We hypothesized that (1) there would be a need for additional surgical training for medical students in the pre-final year, and (2) our basic surgery skills training program using fresh human skin would improve medical students' surgical skills. DESIGN: We conducted a preliminary survey of medical students to clarify the need for further training in basic surgery procedures. A new approach using simulation to teach surgical skills on human skin was set up. The procedural skills of 15 randomly selected students were assessed in the operating room before and after participation in the simulation, using Objective Structured Assessment of Technical Skills. Furthermore, subjective assessment was performed based on students' self-evaluation. The data were analyzed using SPSS, version 21 (SPSS, Inc., Chicago, IL). SETTING: The study took place at the Inselspital, Bern University Hospital. PARTICIPANTS: A total of 186 pre-final-year medical students were enrolled into the preliminary survey; 15 randomly selected medical students participated in the basic surgical skills training course on the fresh human skin operating room. RESULTS: The preliminary survey revealed the need for a surgical skills curriculum. The simulation approach we developed showed significant (p < 0.001) improvement for all 12 surgical skills, with mean cumulative precourse and postcourse values of 31.25 ± 5.013 and 45.38 ± 3.557, respectively. The self-evaluation contained positive feedback as well. CONCLUSION: Simulation of surgery using human tissue samples could help medical students become more proficient in handling surgical instruments before stepping into a real surgical situation. We suggest further studies evaluating our proposed teaching method and the possibility of integrating this simulation approach into the medical school curriculum.
Resumo:
Self-amplifying replicon RNA (RepRNA) are large molecules (12-14kb); their self-replication amplifies mRNA template numbers, affording several rounds of antigen production, effectively increasing vaccine antigen payloads. Their sensitivity to RNase-sensitivity and inefficient uptake by dendritic cells (DCs) - absolute requirements for vaccine design - were tackled by condensing RepRNA into synthetic, nanoparticulate, polyethylenimine (PEI)-polyplex delivery vehicles. Polyplex-delivery formulations for small RNA molecules cannot be transferred to RepRNA due to its greater size and complexity; the N:P charge ratio and impact of RepRNA folding would influence polyplex condensation, post-delivery decompaction and the cytosolic release essential for RepRNA translation. Polyplex-formulations proved successful for delivery of RepRNA encoding influenza virus hemagglutinin and nucleocapsid to DCs. Cytosolic translocation was facilitated, leading to RepRNA translation. This efficacy was confirmed in vivo, inducing both humoral and cellular immune responses. Accordingly, this paper describes the first PEI-polyplexes providing efficient delivery of the complex and large, self-amplifying RepRNA vaccines.
Resumo:
What are the conditions under which some austerity programmes rely on substantial cuts to social spending? More specifically, do the partisan complexion and the type of government condition the extent to which austerity policies imply welfare state retrenchment? This article demonstrates that large budget consolidations tend to be associated with welfare state retrenchment. The findings support a partisan and a politico-institutionalist argument: (i) in periods of fiscal consolidation, welfare state retrenchment tends to be more pronounced under left-wing governments; (ii) since welfare state retrenchment is electorally and politically risky, it also tends to be more pronounced when pursued by a broad pro-reform coalition government. Therefore, the article shows that during budget consolidations implemented by left-wing broad coalition governments, welfare state retrenchment is greatest. Using long-run multipliers from autoregressive distributed lag models on 17 OECD countries during the 1982–2009 period, substantial support is found for these expectations.
How the Euro divides the union: the effect of economic adjustment on support for democracy in Europe
Resumo:
As often pointed out in the literature on the European debt crisis, the policy programme of austerity and internal devaluation imposed on countries in the Eurozone's periphery exhibits a lack of democratic legitimacy. This article analyses the consequences these developments have for democratic support at both the European and national levels. We show that through the policies of economic adjustment, a majority of citizens in crisis countries has become ‘detached’ from their democratic political system. By cutting loose the Eurozone's periphery from the rest of Europe in terms of democratic legitimacy, the Euro has divided the union, instead of uniting it as foreseen by its architects. Our results are based on aggregated Eurobarometer surveys conducted in 28 European Union (EU) member states between 2002 and 2014. We employ quantitative time-series cross-sectional regression analyses. Moreover, we estimate the causal effect of economic adjustment in a comparative case study of four cases using the synthetic control method.
Resumo:
Um ihre verloren gegangene Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen, bleibt den unter Zahlungsbilanzdefiziten leidenden Ländern des Euroraums nur die interne Abwertung: eine Politik zur Senkung des Lohn- und Preisniveaus. Wir argumentieren, dass diese Politik sowohl auf der Output- als auch auf der Input-Dimension einen Mangel an demokratischer Legitimation aufweist. Daher untersuchen wir die Entwicklung der Unterstützung des politischen Systems, sowohl auf der Ebene des Nationalstaats als auch der Europäischen Union. In einem empirischen Vergleich der 28 EU-Mitgliedsländer zwischen 2001 und 2013 zeigen wir anhand aggregierter Eurobarometerdaten, dass Europa im Bereich der politischen Legitimation auseinanderdriftet. Je stärker ein Land zur internen Abwertung gezwungen wird, desto mehr wendet sich seine Bevölkerung vom demokratischen politischen System auf der nationalen und supranationalen Ebene ab.
Resumo:
OBJECTIVE The aim of this study was to directly compare metal artifact reduction (MAR) of virtual monoenergetic extrapolations (VMEs) from dual-energy computed tomography (CT) with iterative MAR (iMAR) from single energy in pelvic CT with hip prostheses. MATERIALS AND METHODS A human pelvis phantom with unilateral or bilateral metal inserts of different material (steel and titanium) was scanned with third-generation dual-source CT using single (120 kVp) and dual-energy (100/150 kVp) at similar radiation dose (CT dose index, 7.15 mGy). Three image series for each phantom configuration were reconstructed: uncorrected, VME, and iMAR. Two independent, blinded radiologists assessed image quality quantitatively (noise and attenuation) and subjectively (5-point Likert scale). Intraclass correlation coefficients (ICCs) and Cohen κ were calculated to evaluate interreader agreements. Repeated measures analysis of variance and Friedman test were used to compare quantitative and qualitative image quality. Post hoc testing was performed using a corrected (Bonferroni) P < 0.017. RESULTS Agreements between readers were high for noise (all, ICC ≥ 0.975) and attenuation (all, ICC ≥ 0.986); agreements for qualitative assessment were good to perfect (all, κ ≥ 0.678). Compared with uncorrected images, VME showed significant noise reduction in the phantom with titanium only (P < 0.017), and iMAR showed significantly lower noise in all regions and phantom configurations (all, P < 0.017). In all phantom configurations, deviations of attenuation were smallest in images reconstructed with iMAR. For VME, there was a tendency toward higher subjective image quality in phantoms with titanium compared with uncorrected images, however, without reaching statistical significance (P > 0.017). Subjective image quality was rated significantly higher for images reconstructed with iMAR than for uncorrected images in all phantom configurations (all, P < 0.017). CONCLUSIONS Iterative MAR showed better MAR capabilities than VME in settings with bilateral hip prosthesis or unilateral steel prosthesis. In settings with unilateral hip prosthesis made of titanium, VME and iMAR performed similarly well.
Resumo:
Cytomegalovirus infections are widely distributed with a seroprevalence of up to 100%. The majority of the cases take a silent course or deal with unspecific clinical symptoms. Complications in immunocompetent patients are rare but may affect the liver and lead up to an acute organ failure. In this case report, we describe a 35-year-old immunocompetent female with an acute cytomegalovirus infection presenting as acute hepatitis with ongoing upper right abdominal pain after cholecystectomy. Upper right abdominal pain is a common symptom with a wide range of differential diagnoses. If common reasons can be excluded, we want to sensitize for cytomegalovirus infection as a minor differential diagnosis even in immunocompetent patients.
Resumo:
„Entwicklung und Implementierung von Modellen für ein Skills-Training-Parcours für internistische Assistenzärzte “ V. Maier1 - K. Schnabel2 1 Universitätslinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital, Bern 2 Berner interdisziplinäres Skills- und Schauspielpatientenzentrum (BiSS), Institut für Medizinische Lehre (IML), Abteilung für Unterricht und Medien (AUM) Einleitung: Im klinischen Alltag sind praktische Fertigkeiten gefordert, um Patienten sicher zu behandeln. Auch in der Schweizer Fachgesellschaft FMH kam es zu einer stärkeren Gewichtung der praktischen Fertigkeiten und müssen jetzt ein Logbuch über Art und Zeitpunkt der Intervention führen [1]. Am Inselspital Bern wurde dafür ein Skillsparcours etabliert, da in vielen Bereichen simulationsbasierte Ausbildungen traditionellen Methoden überlegen ist [2]. Der Skillsparcours besteht aus einem Nachmittag mit 4 nicht-invasiven Prozeduren und einem Nachmittag mit 5 invasiven Prozeduren. Eigens dafür wurden drei Modelle entwickelt und deren Tauglichkeit evaluiert. Fragestellung: Bilden die selbst gefertigten Modelle die Realität ausreichend ab? Material und Methoden: Innerhalb der 9 Posten (5 invasiv und 4 nichtinvasiv) wurden für die 5 invasiven Posten zwei Modelle aus dem Skillslab (BiSS) genutzt (Lumbalpunktion (LP) und Blasenkatheter (BK)) und drei Modelle neu entwickelt (Pleura-(PP), Aszites-(AP) und Knochenmarks-Punktion (KMP)). Die Modelle wurden mit Materialien aus dem Baumarkt entwickelt (Material ca. CHF 50/Stück). Der Aufbau der Modelle soll auf der Tagung demonstriert werden. Die Teilnehmer (N=12) und Dozenten (N=5) wurden zu der Qualität mittels Fragebogen befragt. Dabei wurde die individuelle Vorerfahrung und die Einschätzung der Teilnehmer erfragt. Die Frage zur Eignung des Modells war: „Das Modell war zum Üben geeignet“. Als Skala wurde eine Likert-Skala von 0 bis 5 (1=sehr ungeeignet, 5=sehr geeignet) benutzt. Ergebnisse: Die Assistenzärzte beurteilten die Modelleignung wie folgt (Median (Min;Max)): LP: 5 (4;5) KMP: 4.5 (3;5), PP: 4 (3;5), AP: 4.5 (2;5), BK-Einlage: 4.5 (4;6). Die Oberärzte, die jeweils nur das Modell bewerteten, an welchem sie den Kurs durchführten, beurteilten die Modelleignung wie folgt: LP 5.0, KMP: 5.0, PP 5.0, AP: 4.0, BK-Einlage: 3.0. Diskussion: Alle Modelle wurden sowohl von den Oberärzten als auch von den Assistenzärzten als zum Üben tauglich eingeschätzt. Zwischen den selbst hergestellten Low-Fidelity Modellen und den High-Fidelity Modellen gab es hierein keinen signifikanten Unterschied. Als am wenigsten tauglich wurde von den Oberärzten mit der Simulation der Blasenkatheter-Einlage ein High-Fidelity-Modell bewertet. Schlussfolgerungen: Alle Modelle für die Simulation der Punktionstechniken haben gut bis sehr gut funktioniert. Die selbst hergestellten Modelle bilden die Wirklich zum Üben der Techniken hinreichend gut und nicht schlechter als die High-Fidelity-Modelle ab. Selbst gebaute Modelle mit Materialien aus dem Baumarkt können das sonst sehr materialaufwändige Training mit Simulatoren genauso effektiv aber wesentlich effizienter durchführbar machen. Literatur bei den Autoren (1) Weiterbildungsordnung FMH 2014 (letzte Revision 4. September 2014). www.fmh.ch/files/pdf15/wbo_d.pdf (2) McGaghie WC, Issenberg SB, Cohen ER, Barsuk JH, Wayne DB (2011) Does simulation-based medical education with deliberate practice yield better results than traditional clinical education? A meta-analytic comparative review of the evidence. Acad Med. 2011 Jun;86(6):706-11
Resumo:
Fragestellung / Zielsetzung Rollenspiel von standardisierten Patienten (SPs) bei hochstehenden Prüfungen unterliegt hohen Qualitätsansprüchen, um die Reliabilität und Validität der Prüfung zu gewährleisten. Die Literatur über die Qualitätskontrolle bei SPs konzentriert sich vor allen Dingen auf das Feedback (1,2) oder das Ausfüllen der Checklisten (3,4). Bei Qualitätskontrollen bezüglich des Rollenspiels sind Instrumente mit Bezug auf spezifische Rollen publiziert(5). In den meisten Fakultäten beobachten die SP Trainer die von ihnen trainierten SPs während der OSCEs und bilden sich so ein Urteil über die Qualität der Performance. Die Machbarkeit / Notwendigkeit einer systematischen Qualitätskontrolle des Rollenspiels von SPs in OSCEs über diese Praxis hinaus ist unter SP Trainern umstritten. Das Ziel des hier beschriebenen Projektes ist es, die Anwendungen einer Liste von rollenunabhängigen Qualitätsmerkmalen der Spiels von SPs im Rahmen von OSCEs in der Praxis zu testen. Materialien und Methoden Im Rahmen einer Konsensbildung von Experten auf nationaler Ebene wurde eine Liste von Qualitätsmerkmalen zum Rollenspiel von SPs bei OSCEs erstellt. Diese Liste wurde seitdem systematisch zur Vorbereitung, Durchführung und zum Debriefing von OSCEs eingesetzt. Ergebnisse 1. Bei der Erarbeitung der Liste wurde klar, dass verschiedene SP Trainer unterschiedliche Vorstellungen bezüglich von Qualitätsmerkmalen des Rollenspiels beim OSCE hatten. Diese Vorstellungen konnten im Rahmen Erarbeitung der Liste vereinheitlicht werden. 2. Die Liste wird eingesetzt, um den SPs die in sie gesetzten Erwartungen bezüglich eines guten Rollenspiels beim OSCE gezielt zu vermitteln. 3. Die Liste wird zur Qualitätssicherung des Schauspiels in OSCE Prüfungen eingesetzt. Dabei zeigte sich, dass die SPs in der Qualität ihres Spiels in über 90% der Beobachtungen den in sie gesetzten Erwartungen der SP Trainer entsprechen. 4. Anhand der Liste wird den SPs ein formatives Feedbacks zu ihrer Leistung gegeben. Die SPs in unserem Programm haben uns immer wieder zurückgemeldet, dass sie diese Rückmeldungen zu ihrer Performance sehr schätzen. 5. Die Dokumentation der Performance in den vergangenen Prüfungen kann im Training zur nächsten Rolle benutzt werden, um gezielt etwaige Schwächen zu trainieren und die Performance dadurch zu verbessern. 6. In seltenen Fällen, in denen ein SP nicht mehr im Programm behalten werden kann, liefert die Dokumentation der Performance eine gute Gesprächsgrundlage zur Begründung der Differenzen bezüglich der Erwartung und der aktuellen Leistung. Diskussion In unseren Händen ist der Einsatz der Liste von Qualitätsmerkmalen zur Beurteilung der Leistung von Schauspielpatienten mit hoher Konzentration verbunden. Die gewonnene Klarheit in Bezug auf die Erwartungen und die gebrachten Leistungen bringt eine Struktur und Transparenz in unser Programm, die wir und entsprechend ihrer Rückmeldungen auch unsere SPs sehr schätzen.
Resumo:
1. Hintergrund An der Medizinischen Fakultät der Universität Bern wird seit 2014 ein Kurs in peripherer Venenpunktion (Blutentnahme und Anlage eines peripheren Venenkatheters) zusammen mit der Berner Fachhochschule und dem Bildungszentrum Pflege Bern interprofessionell im Peer Teaching Verfahren unterrichtet. 2. Fragestellung Dabei stellt sich die Frage, ob der interprofessionelle Kurs effektiv in der Vermittlung der Lehrinhalte (Blutentnahme und Anlage eines peripheren Venenkatheters) ist und ob er von den Teilnehmern akzeptiert wird. 3. Methoden Sowohl bei den Teilnehmern, als auch bei den Tutoren sind Studierende aller drei Institutionen vertreten. Der Lernerfolg wird bei den Medizinstudierenden mit einem Posten in einem summativen OSCE (Objektive Structured Clinical Exam) durch ärztliche Dozenten überprüft. Der Posten im OSCE 2015 betraf die Blutentnahme und enthielt 7 Items zum Patientengespräch und 12 Items zur praktischen Durchführung. Die Beurteilung des Kurses durch die Teilnehmer wurde mit offenen Fragen zu Lob und Kritik erhoben. Jede Gruppe von 4-6 Teilnehmern füllte zusammen einen Fragebogen aus. Die Bögen wurden qualitativ nach Prinzipien der Häufigkeitsanalyse ausgewertet. 4. Ergebnisse Im Rahmen des OSCE demonstrierten die Medizinstudierenden, dass sie die Blutentnahme entsprechend den Erwartungen der Experten erlernt hatten. 2015 wurden im Durchschnitt 85% aller Items richtig durchgeführt. Von den Teilnehmern wurde der Kurs sehr positiv evaluiert. 42 von 45 Gruppen gaben einen Bogen ab. Besonders positiv wurde die Kompetenz der Peer Tutoren wahrgenommen (20 von 42 Bögen). 16 von 42 Gruppen lobten die kleine Gruppengrösse und 13 von 42 Gruppen gefiel das didaktische Konzept. 5. Schlussfolgerung Peer Teaching ist auch im interprofessionellen Kontext effektiv und akzeptiert. Der Kurs ist ein Beispiel für einen Grundstein in interprofessioneller Ausbildung auf dem Strukturen zur Weiterentwicklung und Forschung in dem Bereich aufgebaut werden können.