155 resultados para Migrantenliteratur in Deutschland
Resumo:
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2013 Kalss, Susanne (Hrsg.); Fleischer, Holger (Hrsg.); Vogt, Hans-Ueli (Hrsg.)
Resumo:
Spätestens seit dem Colemanreport in den 1960er Jahren wissen wir, dass die Familien einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von Schülerkompetenzen leisten. Im Zuge der vertiefenden Auswertungen von PISA-Daten wurde dieser Befund für viele Länder wiederholt bestätigt. Auch in Deutschland, Schweiz und Österreich wurden enge Zusammenhänge zwischen der sozialen Herkunft und den Schülerleistungen gefunden. Leistungen von Kindern in der Schule hängen demnach nicht nur von der Qualität von Schule und Unterricht ab, sondern - in noch stärkeren Ausmaß - von Art und Qualität der Interaktionen und Förderung in der Familie. Wie lässt sich dies erklären?
Resumo:
HINTERGRUND: Zur Berufszufriedenheit von Hausärzten gibt es zahlreiche Studien, die unter anderem zeigen, dass ein direkter Zusammenhang zwischen Behandlungsqualität und Gesundheitskosten besteht. In einer in Deutschland 2011 durchgeführten Untersuchung von Joos et al. ergaben sich Hinweise, dass Allgemeinmediziner, welche eine positive Einstellung zu komplementären Behandlungsmethoden haben und eine solche Methode auch selber ausüben, eine höhere Berufszufriedenheit aufweisen. Für die Schweiz existiert keine entsprechende Untersuchung. METHODE: Die Messung der Berufszufriedenheit erfolgte durch den von Bovier und Perneger 2003 in Genf validierten Fragebogen. Anhand von 17 Fragen werden die fünf Aspekte Patientenversorgung, Arbeitsbelastung, Einkommen/soziales Ansehen, persönlicher Gewinn und Beziehung zu KollegInnen evaluiert. Die Befragung erfolgte schriftlich bei den Teilnehmern der SwissFamilyDocs Conference in Bern 2013 (n=143) und via Onlinefragebogen bei Trägern des Fähigkeitsausweises Homöopathie SVHA (n=125). RESULTATE: Die beiden Gruppen unterscheiden sich nicht in der übergeordneten allgemeinen Berufszufriedenheit, jedoch kommt es bei 6 der 17 Antworten zu signifikanten Unterschieden. Höhere Zufriedenheitswerte ergaben sich für die Hausärzten mit Fähigkeitsausweis Homöopathie bei der Beziehung zu den betreuten Patienten, der Arbeitsbelastung und der Zeit für Familie, Freunde und Freizeitaktivität. Tiefere Zufriedenheitswerte zeigten sich beim Einkommen, den Fortbildungsmöglichkeiten und bei der beruflichen Beziehung/dem Austausch mit Kollegen. DISKUSSION: Hausärzte mit Zusatzqualifikation in Homöopathie arbeiten durchschnittlich ungefähr 10h pro Woche weniger als Hausärzte in der Vergleichsgruppe. Es ist naheliegend, dass dies in der Umfrage einerseits dazu führte, dass die Zufriedenheit mit der Arbeitsbelastung und mit der Zeit für Familie, Freunde und Freizeitaktivitäten signifikant höher und anderseits die Zufriedenheit mit dem Einkommen signifikant tiefer ausfällt. Die höchsten Zufriedenheitswerte ergaben sich für beide Gruppen bei der Beziehung zu den betreuten Patienten und bei der Beziehung zum nicht-ärztlichen Praxispersonal. Dagegen waren beide Gruppen am wenigsten zufrieden mit dem Aufwand für Verwaltungsarbeit und mit der Vergütung für die hausärztliche Tätigkeit. Diese Ergebnisse zeigen auf, wo sich die Berufszufriedenheit der Schweizer Hausärzte und damit indirekt auch die Behandlungsqualität weiter verbessern liesse.
Resumo:
n einer Festschrift für Helmut Schlichtherle, der die Pfahlbauforschung in Deutschland ganz wesentlich mitgeprägt hat, berichten 50 seiner Fachkollegen aus Frankreich, der Schweiz, Deutschland und Slowenien über aktuelle Ergebnisse der Siedlungsarchäologie. Die Beiträge befassen sich in erster Linie mit der Vernetzung von Siedlungen und deren ökonomischen Grundlagen, aber auch mit der Herstellung und sozialen Funktion von herausragenden Artefakten. Thematisiert wird auch die Frage nach den Anfängen hierarchischer Siedlungssysteme. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von den frühesten Bauernkulturen bis zur Völkerwanderungszeit. Mit dem Buch wird für die Siedlungsarchäologie ein Werk vorgelegt, das sowohl neue Erkenntnisse vorbringt als auch Perspektiven für die zukünftige Forschung aufzeigt. Es wird in den Fachbibliotheken der Universitäten, Denkmalämter und Museen unverzichtbar sein .
Resumo:
Am 11. März 2011 ereignete sich vor der japanischen Küste ein schweres Erdbeben. Es löste einen gewaltigen Tsunami aus, der an der Ostküste Japans schwere Schäden hervorrief und fast 20.000 Menschen das Leben kostete. Im Atomkraftwerk Fukushima verursachte der Tsunami eine Reaktorkatastrophe, in deren Folge insbesondere in Deutschland eine heftige Diskussion über die Atomenergie entflammte, die schließlich zum deutschen Atomausstieg führte. Die Reaktorkatastrophe erfuhr international eine große öffentliche (Medien-) Aufmerksamkeit und rief auch die kommunikationswissenschaftliche Forschung auf den Plan. Ergebnisse dieser Forschungen, die an verschiedenen Stellen unabhängig voneinander durchgeführt wurden, sind in diesem Band versammelt. In insgesamt 13 Beiträgen werden die medialen und öffentlichen Reaktionen auf das Unglück empirisch analysiert. Die Beiträge befassen sich zum einen mit der Darstellung der Atomenergie in historischer Vergleichsperspektive, wobei die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl als Referenzpunkt für Fukushima diente. In weiteren Beiträgen wird die Dynamik der Berichterstattung in Deutschland fokussiert. Fünf Beiträge betrachten die Reaktionen der Medien in internationaler Vergleichsperspektive und weitere vier untersuchen die Reaktionen der Bevölkerung auf die Ereignisse in Fukushima. Die Beiträge beruhen überwiegend auf quantitativen Inhaltsanalysen und Befragungen, aber es wurden auch qualitative Methoden sowie automatisierten Verfahren der Textanalyse verwendet. Zudem wurden in mehreren Studien verschiedene Formen der Datenerhebung kombiniert. Durch die Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven wird eine differenzierte Einschätzung der medialen und gesellschaftlichen Konsequenzen des Extremereignisses möglich. Die Umrisse eines Forschungsprogramms für die Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation werden sichtbar.
Resumo:
Die Universitäten in Deutschland und der Schweiz haben in den letzten zehn Jahren eine Reihe von Reformen und Veränderungen erlebt. Insbesondere die Bologna-Reform, aber auch die gestiegenen Studierendenzahlen werden dabei mit einer Reihe von nachteiligen Konsequenzen in Verbindung gebracht. In diesem Beitrag untersuchen wir die Frage, inwiefern sich die auf das Studium bezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen der Studierenden nach der Bologna-Reform verändert haben. Unsere Datenbasis sind zwei umfangreiche Befragungen, die 2001 und 2012 an der Universität Bern durchgeführt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die soziodemographische Zusammensetzung der Studierenden zwar deutlich verändert hat. Der zeitliche Aufwand für das Studium, die Leistungsmotivation der Studierenden, die Erwerbspartizipation oder der berichtete Zeitdruck haben aber in den letzten zehn Jahren wider Erwarten keine wesentlichen Veränderungen erfahren. Allerdings verfolgen heute mehr Studierende das Ziel, eine gute soziale Position und ein höheres Einkommen zu erreichen. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse erscheint eine Reform der Reform nicht zwingend erforderlich zu sein.
Resumo:
INTRODUCTION Even though arthroplasty of the ankle joint is considered to be an established procedure, only about 1,300 endoprostheses are implanted in Germany annually. Arthrodeses of the ankle joint are performed almost three times more often. This may be due to the availability of the procedure - more than twice as many providers perform arthrodesis - as well as the postulated high frequency of revision procedures of arthroplasties in the literature. In those publications, however, there is often no clear differentiation between revision surgery with exchange of components, subsequent interventions due to complications and subsequent surgery not associated with complications. The German Orthopaedic Foot and Ankle Association's (D. A. F.) registry for total ankle replacement collects data pertaining to perioperative complications as well as cause, nature and extent of the subsequent interventions, and postoperative patient satisfaction. MATERIAL AND METHODS The D. A. F.'s total ankle replacement register is a nation-wide, voluntary registry. After giving written informed consent, the patients can be added to the database by participating providers. Data are collected during hospital stay for surgical treatment, during routine follow-up inspections and in the context of revision surgery. The information can be submitted in paper-based or online formats. The survey instruments are available as minimum data sets or scientific questionnaires which include patient-reported outcome measures (PROMs). The pseudonymous clinical data are collected and evaluated at the Institute for Evaluative Research in Medicine, University of Bern/Switzerland (IEFM). The patient-related data remain on the register's module server in North Rhine-Westphalia, Germany. The registry's methodology as well as the results of the revisions and patient satisfaction for 115 patients with a two year follow-up period are presented. Statistical analyses are performed with SAS™ (Version 9.4, SAS Institute, Inc., Cary, NC, USA). RESULTS About 2½ years after the register was launched there are 621 datasets on primary implantations, 1,427 on follow-ups and 121 records on re-operation available. 49 % of the patients received their implants due to post-traumatic osteoarthritis, 27 % because of a primary osteoarthritis and 15 % of patients suffered from a rheumatic disease. More than 90 % of the primary interventions proceeded without complications. Subsequent interventions were recorded for 84 patients, which corresponds to a rate of 13.5 % with respect to the primary implantations. It should be noted that these secondary procedures also include two-stage procedures not due to a complication. "True revisions" are interventions with exchange of components due to mechanical complications and/or infection and were present in 7.6 % of patients. 415 of the patients commented on their satisfaction with the operative result during the last follow-up: 89.9 % of patients evaluate their outcome as excellent or good, 9.4 % as moderate and only 0.7 % (3 patients) as poor. In these three cases a component loosening or symptomatic USG osteoarthritis was present. Two-year follow-up data using the American Orthopedic Foot and Ankle Society Ankle and Hindfoot Scale (AOFAS-AHS) are already available for 115 patients. The median AOFAS-AHS score increased from 33 points preoperatively to more than 80 points three to six months postoperatively. This increase remained nearly constant over the entire two-year follow-up period. CONCLUSION Covering less than 10 % of the approximately 240 providers in Germany and approximately 12 % of the annually implanted total ankle-replacements, the D. A. F.-register is still far from being seen as a national registry. Nevertheless, geographical coverage and inclusion of "high-" (more than 100 total ankle replacements a year) and "low-volume surgeons" (less than 5 total ankle replacements a year) make the register representative for Germany. The registry data show that the number of subsequent interventions and in particular the "true revision" procedures are markedly lower than the 20 % often postulated in the literature. In addition, a high level of patient satisfaction over the short and medium term is recorded. From the perspective of the authors, these results indicate that total ankle arthroplasty - given a correct indication and appropriate selection of patients - is not inferior to an ankle arthrodesis concerning patients' satisfaction and function. First valid survival rates can be expected about 10 years after the register's start.