21 resultados para Fisher, Frederick Bohn, 1882-1938


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

We propose a simple implementation of Black’s (1988) elegant rule for discounting uncertain future cash flows. Black’s rule avoids the thorny problem of estimating an appropriate risk-adjusted discount rate. Instead, the rule calls for discounting conditional mean cash flows at appropriate riskless interest rates. Our contribution in this article is to describe and illustrate a method of estimating the conditional mean cash flows called for in Black’s rule. The method is quite flexible with respect to the types of information available concerning the distributions of future cash flows. We argue that this approach to computing present values offers a theoretically sound and generally feasible addition to the toolbox of financial managers.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

A characterization is provided for the von Mises–Fisher random variable, in terms of first exit point from the unit hypersphere of the drifted Wiener process. Laplace transform formulae for the first exit time from the unit hypersphere of the drifted Wiener process are provided. Post representations in terms of Bell polynomials are provided for the densities of the first exit times from the circle and from the sphere.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Der Beitrag untersucht anhand der Rezeption von zwei exemplarischen Don Karlos-Inszenierungen, die beide in politisch markanten Jahren der österreichischen Geschichte ihre Premiere erlebten, die Funktionalisierung der Institution Burgtheater in Verbindung mit der Funktionalisierung des Dramatikers Friedrich Schiller für eben diese Institution. Eine Neueinstudierung erfolgte 1938, dem Jahr von Österreichs ‚Anschluss’ an Nazi-Deutschland, die andere 1955, dem Jahr der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages. Beide Don Karlos-Inszenierungen fanden als spezifische Festvorstellungen im Rahmen von Feierlichkeiten rund um die Institution Burgtheater statt. Diente 1938 Schillers Don Karlos dazu, als ‚Schlüsselstück’ der ‚nationalsozialistischen Revolution’ einen politisch-gesellschaftlichen Aufbruch zu markieren, so wurde 1955 die Inszenierung des Dramas zum Triumph einer Schauspielerelite, deren Können sich in die konstruierte Tradition eines k.k. ‚Schauspieleradels’ einreihte. Während 1938 der ‚nationale Dichter’ dem ‚heimgekehrten’ Nationaltheater zum ästhetischen ‚Anschluss’ verhalf, diente der ‚überzeitliche’ Klassiker 1955 dazu, eine ästhetische ‚Wiedergeburt’ zu behaupten, die dem restaurativen Kunst- und Kulturbegriff Nachkriegsösterreichs verpflichtet war.