4 resultados para Speidel, Manfred
em ArchiMeD - Elektronische Publikationen der Universität Mainz - Alemanha
Resumo:
Plädoyer für eine Prozeßperspektive, die Ehescheidung als zeitlich ausgedehnten Prozess begreift, der durch kritische Punkte strukturiert ist und an dem unterschiedliche Akteure beteiligt sind. In kritischer Auseinandersetzung mit der in der Forschung dominierenden Sicht von "Ehescheidung als Problem" werden psychologische Phasenmodelle, Konzepte des Rollenübergangs und der familialen Krise vorgestellt. Dieser Ansatz rückt Ehescheidung als Geschehen in den Mittelpunkt, in dem handelnde Individuen zur Vielgestaltigkeit und Dynamik beitragen. Die Arbeit führt durch ihren hohen Informationsgehalt zudem in relevante Themenbereiche und Ansätze der Scheidungsforschung ein.
Resumo:
Die Arbeit beantwortet die Frage danach, warum Freiwilliges organisationales Engagement langfristig aufrechterhalten wird. Der Forschungsstand zum Thema Bindung ist durch Disparitäten hinsichtlich Definition, Fragestellung und Erklärungskonzepten gekennzeichnet. Bislang ist nicht erforscht, warum freiwillig und unentgeltlich engagierte Menschen langfristig Mitglieder in einer Organisation bleiben. Zur Untersuchung des Bindungsverhaltens freiwillig Engagierter in Organisationen werden in der Arbeit die Helferinnen und Helfer der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) befragt. Vor dem Hintergrund bisheriger Forschung wird zur empirischen Analyse ein Modell gewählt, durch das sowohl individuelle als auch soziale Faktoren von Bindung integriert werden können. Das Modell der Handlungsorganisation nach Manfred Hennen stellt den Bezug zwischen individuellen Handlungsmotiven und von der Gesellschaft bereitgestellten Handlungsstrukturen her. Bindung an Organisationen bedeutet, so das Verständnis in dieser Arbeit, die Bindung an das eigene Handeln in der Organisation. Zur Übertragung des Modells von Manfred Hennen auf den Untersuchungsgegenstand werden zwei analytische Differenzierungen eingeführt. Zum einen wird die Prozessualität von Bindung durch die Abbildung von zwei Zeitpunkten erfasst. Sowohl die Entstehung von Bindung zum Zeitpunkt des Eintritts in die Organisation als auch die Reproduktion von Bindung zu einem späteren Zeitpunkt der Mitgliedschaft werden analysiert. Der prozessualen Entwicklung und Redefinition der Lösungskompetenzen von Programmen kann somit Rechnung getragen werden. Zum anderen wird das Handlungsprogramm Freiwilliges organisationales Engagement differenziert betrachtet. Das Programm umfasst zwei Ebenen: Das Freiwillige organisationale Engagement an sich und das Freiwillige Engagement in der spezifischen Organisation werden voneinander unterschieden. Diese Differenzierung erlaubt die Beantwortung der Frage nach Bindung an Freiwilliges Engagement in der spezifischen Organisation, in der es ausgeübt wird (hier: THW) und Freiwilliges organisationales Engagement, unabhängig vom hier untersuchten Gegenstandsbereich THW.
Resumo:
Zusammenfassung Der ca. 1.555 m lange Tunnel Fernthal wurde von 1998 bis 2000 im Zuge der Bundesbahn-Neubaustrecke Köln â Rhein/Main erstellt. Der Tunnel durchquert devonische Schichten des Rechtsrheinischen Schiefergebirges. Die Ton- und Sandsteine sind tiefgründig verwittert, intensiv verfaltet mit wechselnden Vergenzen der Faltenschenkel und zudem stark durch Trennflächen zerlegt. Beim Auffahren des Tunnel Fernthal sind Phänomene in Bezug auf die Wechselwirkung zwischen dem Grundwasser und dem Tunnel sowie dem Fels und dem Tunnel beobachtet worden, die vom Verfasser der vorliegenden Arbeit im Nachgang der Baumaßnahme vertieft ausgewertet und interpretiert werden.Innerhalb von zwanzig strukturgeologischen Homogenbereichen wurden die geotechnisch und strukturgeologisch bestimmenden Einflussfaktoren (z.B. ungünstig zum Hohlraum einfallende Schichtung oder Querklüftung mit hohem Durchtrennungsgrad) im Hinblick auf Ihre Auswirkung auf die Sicherung der Ortsbrust und damit die Vortriebsgeschwindigkeit quantifiziert. Über das Produkt der den Vortrieb bestimmenden Einzelfaktoren wurde für den jeweiligen Homogenbereich ein Gesamteinflussfaktor errechnet.Aus dem neu eingeführten Gesamteinflussfaktors fn gesamt lassen sich dabei Empfehlungen über die notwendigen Sicherungsmaßnahmen im Bereich der Ortsbrust ableiten und Einteilungen in Ausbruchsklassen vornehmen. Über die Bewertungsmatrix und den sich daraus ergebenen Gesamteinflussfaktor können reduzierte Vortriebsgeschwindigkeiten ausgehend von einer 'idealen' Vortriebsgeschwindigkeit näherungsweise errechnet werden. Mithilfe der Bewertungsmatrix lässt sich die bautechnischen Eigenschaften des Gebirges besser bewerten. So zeigt sich im Rahmen dieser Arbeit deutlich, dass es bei einem vergenten Faltengebirge günstiger ist, den Tunnel gegen die Vergenz von Faltenschenkeln aufzufahren. Somit können schon im Vorfeld einer Tunnelbaumaßnahme verschiedene Vortriebsschemata durchrechnet werden. Neben der besseren Prognose von notwendigen Sicherungsmaßnahmen kann durch den Zeitgewinn auch ein finanzieller Vorteil für die Beteiligten entstehen.