2 resultados para Security and Defence

em ArchiMeD - Elektronische Publikationen der Universität Mainz - Alemanha


Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

In Eritrea findet eine rasche Verbreitung von Prosopis (juliflora) statt, die sich negativ auf die Naturresourcen als auch die sozio-ökonomische Lage der ländlichen Bevölkerung auswirkt. Die Landbevölkerung Eritrea's ist davon überzeugt, dass die Pflanze vor allem die Ernährungssicherung beeinträchtigt und will deshalb, dass sie ausgerottet wird. Die vorliegende Dissertation beschreibt die Auswirkung von Posopis auf lokale Öko- und Wirtschaftssysteme und zieht Vergleiche mit der diesbezüglichen Situation in anderen Ländern. Im Weiteren stellt sie einen Prosopis Management-Plan vor, dessen Ziel es ist, die zunehmende Verbreitung zu verhindern. Auch liefert sie eine Gegenüberstellung der Ansichten von wissenschaftlichen Experten einerseits und Bauern und Nomaden andrerseits. Sie zeigt auf, dass die weit verbreitete Annahme der Experten das Problem Prosopis durch ökonomische Nutzung ("eradication by utilisation") in Schach halten zu können, fraglich ist.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Performanzunterschiede zwischen verschiedenen Autokratietypen wie Monarchien, Militär-, Ein-Parteien- und begrenzten Mehr-Parteien-Regimen sind bis auf wenige Ausnahmen bisher relativ unerforscht. Deshalb widmet sich diese Arbeit folgenden Forschungsfragen: Gibt es Performanzunterschiede zwischen verschiedenen Autokratietypen? Wenn ja, wie gestalten sich diese und wie lassen sie sich erklären? Auf Grundlage der Selektoratstheorie von Bueno de Mesquite et al. wird die Hypothese aufgestellt, dass die Performanz politischer Regime mit der Größe der Winning Coalition steigt. Da verschiedene Autokratietypen unterschiedlich große Winning Coalitions haben, wird angenommen, dass es deutliche Performanzunterschiede zwischen diesen Typen gibt. Als Performanzkriterien dienen in dieser Arbeit wirtschaftlicher Wohlstand, soziale Sicherheit und ökologische Nachhaltigkeit. Aus diesen drei Kriterien wird zusätzlich ein Indikator allgemeiner Performanz gebildet. Die empirische Untersuchung erfolgt mit den Daten des Quality-of-Governement-Datensatzes und erstreckt sich über 140 autokratische Länder im Zeitraum von 1972 bis 2010. Die Daten werden mittels Time-Series-Cross-Section-Regressionen analysiert. Die Ergebnisse der Analysen entsprechen nur teilweise den Erwartungen. Die Größe der Winning Coalition wirkt positiv auf die wirtschaftliche Wohlfahrt und die soziale Sicherheit und damit auch auf die allgemeine Performanz aus. Entgegen den Erwartungen sinkt die ökologische Performanz jedoch mit steigender Größe der Winning Coalition. Auch die Befunde bezüglich der Performanz verschiedener Autokratietypen entsprechen nicht den Erwartungen. So sind Ein-Parteien-Regime insgesamt leistungsfähiger als Mehr-Parteien-Regime, Militär-Regime und Monarchien. Militär-Regime sind leistungsfähiger als Monarchien und tendenziell auch als Mehr-Parteien-Regime.