2 resultados para Patient Information Leaflets

em ArchiMeD - Elektronische Publikationen der Universität Mainz - Alemanha


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit wird zum einen ein Instrument zur Erfassung der Patient-Therapeut-Bindung validiert (Client Attachment to Therapist Scale, CATS; Mallinckrodt, Coble & Gantt, 1995), zum anderen werden Hypothesen zu den Zusammenhängen zwischen Selbstwirksamkeitserwartung, allgemeinem Bindungsstil, therapeutischer Beziehung (bzw. Therapiezufriedenheit), Patient-Therapeut-Bindung und Therapieerfolg bei Drogen-abhängigen in stationärer Postakutbehandlung überprüft. In die Instrumentenvalidierung (einwöchiger Retest) wurden 119 Patienten aus 2 Kliniken und 13 Experten einbezogen. Die Gütekriterien des Instrumentes fallen sehr zufriedenstellend aus. An der naturalistischen Therapieevaluationsstudie (Prä-, Prozess-, Post-Messung: T0, T1, T2) nahmen 365 Patienten und 27 Therapeuten aus 4 Kliniken teil. Insgesamt beendeten 44,1% der Patienten ihren stationären Aufenthalt planmäßig. Auf Patientenseite erweisen sich Alter und Hauptdiagnose, auf Therapeutenseite die praktizierte Therapierichtung als Therapieerfolgsprädiktoren. Selbstwirksamkeitserwartung, allgemeiner Bindungsstil, Patient-Therapeut-Bindung und Therapiezufriedenheit eignen sich nicht zur Prognose des Therapieerfolgs. Die zu T0 stark unterdurchschnittlich ausgeprägte Selbstwirksamkeits-erwartung steigert sich über den Interventionszeitraum, wobei sich ein Moderatoreffekt der Patient-Therapeut-Bindung beobachten lässt. Es liegt eine hohe Prävalenz unsicherer allgemeiner Bindungsstile vor, welche sich über den Therapiezeitraum nicht verändern. Die patientenseitige Zufriedenheit mit der Therapie steigt von T1 zu T2 an. Die Interrater-Konkordanz (Patient/Therapeut) zur Einschätzung der Patient-Therapeut-Bindung erhöht sich leicht von T1 zu T2. Im Gegensatz dazu wird die Therapiezufriedenheit von Patienten und Therapeuten zu beiden Messzeitpunkten sehr unterschiedlich beurteilt. Die guten Testgütekriterien der CATS sprechen für eine Überlegenheit dieses Instrumentes gegenüber der Skala zur Erfassung der Therapiezufriedenheit. Deshalb sollte die Patient-Therapeut-Bindung anhand dieses Instrumentes in weiteren Forschungsarbeiten an anderen Patientenkollektiven untersucht werden, um generalisierbare Aussagen zur Validität treffen zu können.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Bei der vorliegenden Studie wurde die Machbarkeit und Qualität der Arzneimittelverteilung von oralen Arzneimitteln in Einzeldosisblisterverpackungen je abgeteilte Arzneiform (EVA) untersucht.rnDie Studie wurde als offene, vergleichende, prospektive und multizentrische Patientenstudie durchgeführt. Als Studienmedikation standen Diovan®, CoDiovan® und Amlodipin in der EVA-Verpackung zur Verfügung. Die Verteilfehlerrate in der EVA- und Kontroll-Gruppe stellte den primären Zielparameter dar. Das Patientenwissen, die Patientenzufriedenheit und die Praktikabilität des EVA-Systems, sowie die Zufriedenheit der Pflegekräfte wurden mithilfe von Fragebogen evaluiert. Insgesamt wurden 2070 gültige Tablettenvergaben bei 332 Patienten in sechs verschiedenen Krankenhäusern geprüft. Es wurde in der EVA-Gruppe ein Verteilungsfehler von 1,8% und in der Kontroll-Gruppe von 0,7% ermittelt. Bei den Patienten-Fragebogen konnten insgesamt 292 Fragebogen ausgewertet werden. Die Ergebnisse zeigten einen ungenügenden Informationsstand der Patienten über ihre aktuellen, oralen Arzneimittel. In den 80 ausgefüllten Pflegekräfte-Fragebogen gaben über 80% an, dass Fehler beim Richten durch das EVA-System besser erkannt werden können. rnZusammenfassend kann gesagt werden, dass die erhöhte Fehlerrate in der EVA-Gruppe im Vergleich zur Kontroll-Gruppe durch mehrere Störfaktoren bedingt wurde. Grundsätzlich konnte eine sehr positive Resonanz auf das EVA-System bei den Patienten und den Pflegekräften beobachtet werden. rn