2 resultados para Deception

em ArchiMeD - Elektronische Publikationen der Universität Mainz - Alemanha


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Dieses Experiment untersuchte die Effekte der unterschiedlichen Fragen- bzw. Itemtypen (Stimuli), des Wahrheitsgehalts der Antworten und der elektrodermalen Labilität auf die Hautleitfähigkeitsreaktionen (SCR) und die phasische Herzschlagfrequenz (HR) für zwei relativ neue Befragungstechniken der forensischen Psychophysiologie ('Lügendetektion'): Directed Lie Test (DLT) und Guilty Actions Test (GAT).Achtzig Männer begingen einen simulierten Schmuckdiebstahl. Jeweils die Hälfte entwendete entweder einen Ring oder eine Kette. Während dieser Tat wurden jedoch alle Probanden mit den kritischen Details beider Scheinverbrechen konfrontiert. Anschließend absolvierten sie entweder einen DLT oder einen GAT. Die relevanten Stimuli der Tests bezogen sich auf beide Scheinverbrechen und wurden - intraindividuell variiert - wahrheitswidrig und wahrheitsgemäß verneint. Darüber hinaus umfaßte der DLT inhaltlich parallelisierte Paare von Kontrollfragen. Die Probanden wurden instruiert, die jeweiligen Kontrollfragen eines Paars wahrheitswidrig versus wahrheitsgemäß zu verneinen. Die Testverfahren beinhalteten außerdem nicht tatbezogene, irrelevante Stimuli, die wahrheitsgemäß beantwortet wurden. Für beide Befragungstechniken fand man Reaktionsunterschiede zwischen den Stimulustypen, insbesondere stärkere SCR-Magnituden und eine niedrigere HR auf die wahrheitswidrig verneinten relevanten Stimuli. Bei den Kontrollfragen des DLT zeigten sich jedoch keine signifikanten Effekte des Wahrheitsgehalts. Die elektrodermale Labilität hatte keinen bedeutsamen Einfluß auf die Reaktionsunterschiede. Die Ergebnisse wurden vor allem anhand psychophysiologischer Theorien der Aufmerksamkeit, Konflikte und Informationsverarbeitung interpretiert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Dimensionierung emotionaler Expressivität auf Fragebogenebene wurde in zwei Untersuchungen nachgegangen. Gross und John (1998) untersuchten die Items bestehender Fragebogen auf ihre dimensionale Struktur hin und ermittelten die fünf Facetten positive und negative Expressivität, Impulsstärke, Darstellungsfähigkeit (expressive confidence) und Verstellungstendenz (masking), wobei die drei erstgenannten in einem hierarchischen Modell einen engeren Zusammenhang mit einander aufwiesen (Kern-Expressivität) als die beiden anderen. Untersuchung 1 ging den Fragen nach, ob sich die gleichen Dimensionen auch mit deutschen Adaptationen der Fragebogen finden lassen, und ob sich die dimensionale Struktur ändert, wenn weitere Fragebogen aus dem Bereich der Expressivität hinzugenommen werden. Die Dimensionen von Gross und John (1998) konnten nur zum Teil repliziert werden. Dies und die Ergebnisse des erweiterten Itempools führten zur Formulierung eines modifizierten (erweiterten) Modells der Facetten emotionaler Expressivität. In Untersuchung 2 wurden Items für einen Fragebogen zu Facetten emotionaler Expressivität (FFEE) formuliert, welche die im modifizierten Modell spezifizierten Dimensionen erheben sollten. Die drei postulierten übergeordneten Bereiche Kern-Expressivität, soziale Expressivität und kognitive Expressivität konnten auch empirisch gefunden werden. Darüber hinaus differenzierten sich die negativen Items der Kern-Expressivität stärker als die positiven. Die Zusammenhänge mit externen Expressivitäts-Fragebogen, den globalen Persönlichkeitsmerkmalen Extraversion und Neurotizismus und den Angstbewältigungsdimensionen Vigilanz und kognitive Vermeidung bestätigten die Validität des FFEE. Theoretische Implikationen und Ansatzpunkte für weitere Forschungen wurden diskutiert.