2 resultados para Clarity

em ArchiMeD - Elektronische Publikationen der Universität Mainz - Alemanha


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Deutsch:Mit Hilfe eines parallelen Molekulardynamik-Programmswurden einfach Modelle von Homopolymerschmelzen simuliert.Langkettige Schmelzen zeigten eine sehr gute Übereinstimmungmit den Vorhersagendes Reptationsmodells. Die intermediären Reptationsbereichemit den vorhergesagtenExponenten konnten wesentlich klarer als bisher verifiziertwerden. Es stellteVerschiedene, gebräuchliche Analyse-Methoden führten jedochzuunterschiedlichen Aussagen für die Verhakungslänge. Fürkurze Kettenbzw. kurze Unterketten wurden in dichten Schmelzendie Abweichungen vom Rouse-Modell aufgezeigt. DieseAbweichungenkönnen als Korrelationslocheffekt interpretiert werden undsteht in teilweiser Übereinstimmung zu den Vorhersagenrenormierter Rouse-Modelle. Aus den Schmelzen wurden Netzwerke in einem speziellenZufallsvernetzungsprozeßhergestellt, der die Bildung von Defektstrukturenunterbindet. Diesewurden bzgl. ihres Quell- und Deformationsverhaltenuntersucht. Der maximaleQuellgrad eines Netzwerkes war bereits bei verhaltnismäßigkurzen Kettenlängenverhakungslimitiert. Die Struktur der Ketten in einem biszum osmotischenGleichgewicht gequollenen Netzwerk unterhalb derMaschengröße ist die überstreckter,selbstvermeidender Ketten mit einer Fraktaldimension von D =1.4,jenseits der Maschengröße (bzw. Verhakungslänge) nehmen siedie Struktur einesIrrfluges an (D = 2). Gequollene Netzwerke zeigten, wie auch in Experimenten, einestarkeZunahme von Dichtefluktuationen, welche unter Verstreckunganisotropwurde und in der Streufunktion zu sogenanntenButterfly-Mustern führt.Diese Fluktuationen sind statischer Natur als Folge desEinfrierenseines ungeordneten Zustandes während der Vernetzung.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Dimensionierung emotionaler Expressivität auf Fragebogenebene wurde in zwei Untersuchungen nachgegangen. Gross und John (1998) untersuchten die Items bestehender Fragebogen auf ihre dimensionale Struktur hin und ermittelten die fünf Facetten positive und negative Expressivität, Impulsstärke, Darstellungsfähigkeit (expressive confidence) und Verstellungstendenz (masking), wobei die drei erstgenannten in einem hierarchischen Modell einen engeren Zusammenhang mit einander aufwiesen (Kern-Expressivität) als die beiden anderen. Untersuchung 1 ging den Fragen nach, ob sich die gleichen Dimensionen auch mit deutschen Adaptationen der Fragebogen finden lassen, und ob sich die dimensionale Struktur ändert, wenn weitere Fragebogen aus dem Bereich der Expressivität hinzugenommen werden. Die Dimensionen von Gross und John (1998) konnten nur zum Teil repliziert werden. Dies und die Ergebnisse des erweiterten Itempools führten zur Formulierung eines modifizierten (erweiterten) Modells der Facetten emotionaler Expressivität. In Untersuchung 2 wurden Items für einen Fragebogen zu Facetten emotionaler Expressivität (FFEE) formuliert, welche die im modifizierten Modell spezifizierten Dimensionen erheben sollten. Die drei postulierten übergeordneten Bereiche Kern-Expressivität, soziale Expressivität und kognitive Expressivität konnten auch empirisch gefunden werden. Darüber hinaus differenzierten sich die negativen Items der Kern-Expressivität stärker als die positiven. Die Zusammenhänge mit externen Expressivitäts-Fragebogen, den globalen Persönlichkeitsmerkmalen Extraversion und Neurotizismus und den Angstbewältigungsdimensionen Vigilanz und kognitive Vermeidung bestätigten die Validität des FFEE. Theoretische Implikationen und Ansatzpunkte für weitere Forschungen wurden diskutiert.