2 resultados para Telos - aikakauslehdet

em Universidade Federal do Rio Grande do Norte(UFRN)


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Diese Masterthese beschäftigt sich mit der Erforschung der Frage nach dem Begriff Leben ohne Warum basierend auf den Werken des Meisters Eckhart, genauer gesagt, auf den Deutschen Predigten , auf Das Buch der göttlichen Tröstung , Von dem edlen Menschen , Die Reden der Unterweisung und Von Abgeschiedenheit . Bei der Theorie der Abgeschiedenheit versucht man die Idee des Lebens ohne warum zu verstehen und zu zeigen, die Gott und der Mensch ent-decken kann. So wird erstmals eine Reflexion darüber beschrieben, was Abgeschiedenheit ist, und zwar mittels dreier Dimensionen: Ontik, Ontologisch und Mystik. Die Ontik der absoluten Armut fordert eine Analyse der Ontologie aller Ontik und das bedeutet nach Eckhart das Gotteswesen in seiner Gottheit, die unbegreifbar für den Menschen ist. Unterdessen bringt die Analyse des Wesens Gottes des Menschenlebens wieder die Einheit zwischen dem Ontischen und dem Ontologischen in der Welt. Die mystische Dimension begründet diese Einheit als Absolutum ohne Warum . Aber die Möglichkeit des Sprechens und des Denkens über die Abgeschiedenheit führt zum erfüllten Leben. Es gibt keine endgültige Predigt, keine wundersame Methode, keinen bekannten Weg oder keine leistungsfähige Strategie dafür nur in der Vollendung des Lebens ist es möglich, die subtile Äusserung von Gott, die uns entgeht, zu empfinden. Um diese Erfüllung zu erklären und die Lebensbedeutung als ohne Warum zu verstehen, untersucht diese Masterthese unter vier Perspektiven: arché und telos des Lebens, die Zeit unter dem Begriff des nun, das verbum und das ego sum qui sum, was das Leben als ohne Warum beweist und die Beharrlichkeit in der täglich von der Welt verstandenen Transzendenz. Es ist schwierig die Tiefe des Leben-ohne-Warum-Begriffs von Meister Eckhart auszudrücken, weil seine ganze Bemühung darin besteht, die Kräfte dieser Ent-deckung vor einer begrenzten Bestimmung zu schützen. Und in dieser Hinsicht öffnet er einen neuen Horizont für den Grund des Lebens. Es gibt keine Routine und Determination bei Meister Eckhart. Alles, was ist, spiegelt das Außerordentliche, seine dringende Absicht ist die Widerherstellung der Einheit mit dem Gegenwärtigen, mit dem Wesentlichen, mit dem Leben im Alltag ohne Warum

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The work, here present, has as its objective to present in a clear and distinct manner the object of study of Michel Foucault in his last years of teaching at the College de France, namely, the care of the self. We present the care of the self in its birth, in its origin, from the character Socrates and its development until the beginning of the Christian age. With a keen eye, we present Foucault with a work of return and rescue of the care of the self to the personal and academic discussions; we propose, from the self care, to the contemporary subject a problematization of their life so that from this questioning he creates for herself ways of life that are coherence, knowledge and care with which he has of must particular, his himself. Passing by the sources that served as the source of study for Foucault to sketch the birth of care of the self, we design the form with which Foucault has dealt with the documents that speak of the care of self. We present Socrates as one who by excellence ensures that the other will give birth to the forms of knowledge and care of the self or, in other words, we present the care of the self socratic-foucauldian as a constant worry of the other to pay attention to ways in which he conducts her life, it creates for themselves ways of being and, therefore, creates ethics of existence. We present, finally, the care of the self as the cause of continuous immanence of modes of subjectivation of the subject that configure themselves in a non-accepting a determined essence, but a continually updated form . The care of the self leads to a single relationship and educator of modes of subjectivation of the subject; he creates, on the dynamics of temporality, ethical ways of living, which are sustained by an internal coherence of the subject with herself; he admits no stationary nature in the training of the subject, always wants a more beautiful work of himself; he is not isolation, he needs and is made with the other. The care of the self is the principle and the telos of battles and conquests of the subject within his temporality and existence