2 resultados para Sei Whale

em Repositório Digital da UNIVERSIDADE DA MADEIRA - Portugal


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Dissertation setzt sich mit dem Phänomen ›Text im Rahmen der Neuen Medien‹ auseinander, indem sie theoretisch und empirisch der in der einschlägigen Forschung aufgeworfenen (und kontrovers diskutierten) Frage nachgeht, ob die Sprache in den Textsorten der neuen Kommunikationsformen als neue Schriftlichkeit bzw. schriftliche Mündlichkeit zu verstehen sei. Dabei konzentriert sie sich exemplarisch auf die Analyse eigens für diesen Zweck erstellter aktueller Textkorpora der Kommunikationsformen E-Mail und Brief und untersucht sie unter den Gesichtspunkten Mündlichkeit / Schriftlichkeit bzw. Nähe / Distanz. ›Kapitel 1‹ umreißt den Forschungsstand zum Thema ›Text und Textsorte‹ sowohl in der Textlinguistik als auch in aktuellen Studien zur Sprache in den Neuen Medien. ›Kapitel 2‹ ist dem kritischen Referat verschiedener bekannter Modelle gewidmet, die sich mit dem Aspekt der Mündlichkeit und Schriftlichkeit bzw. Nähe und Distanz beschäftigen (Hugo Stegers Freiburger Gruppe, Ludwig Söll, Koch/Oesterreicher und Ágel/Hennig) und eine Verortung von Textsorten im Kontinuum Nähe und Distanz vornehmen (Koch/Oesterreicher und Ágel/Hennig).›Kapitel 3‹ schlägt Korrekturen und Ergänzungen betreffend Punktgebung, Modellglossar und Makroanalyse im Modell von Ágel/Hennig vor, das in dieser Arbeit den Analysen der Nähesprachlichkeit in Privatbriefen und privaten E-Mails zugrunde liegt. ›Kapitel 4‹ setzt sich mit Aspekten der beiden Textkorpora auseinander, auf die sich diese Arbeit stützt, und beschreibt und erläutert den Fragebogen, der im Rahmen dieser Arbeit erstellt und Probanden zur Beantwortung vorgelegt wurde. ›Kapitel 5‹ nimmt einen ausführlichen Vergleich der Textsorten ›Privatbrief und private E-Mail‹ vor und beleuchtet abrissartig die Geschichte beider Kommunikationsformen, wobei es sich gleichzeitig auch kritisch mit den in der Forschung in solchen Vergleichsfragen vertretenen Positionen auseinander setzt. ›Kapitel 6‹ interpretiert die Ergebnisse der in der Arbeit durchgeführten Näheanalysen und zieht daraus die Schlussfolgerungen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This thesis provides information on the grouping structure, survival, abundance, dive characteristics and habitat preferences of short-finned pilot whales occurring in the oceanic archipelago of Madeira (Portugal, NE Atlantic), based on data collected between 2001-2011, and contributes for its conservation. Photo-identification methods and genetic analyses demonstrated that there is a large degree of variability in site fidelity, including resident, regular visitor and transient whales, and that they may not be genetically isolated. It is proposed that the pilot whales encountered in Madeira belong to a single population encompassing several clans, possibly three clans of island-associated (i.e. resident and regular visitor) whales and others of transients, each containing two to three matrilineal pods. Mark-recapture methods estimated that the island-associated community is composed of less than 150 individuals and that their survival rate is within the range of other long-lived cetacean species, and that around 300 whales of different residency patterns uses the southern area of the island of Madeira from mid-summer to mid-autumn. No significant trend was observed between years. Time-depth recorders deployed in adult whales during daytime revealed that they spend over ¾ of their time at the surface, that they have a low diving rate, and that transient whales also forage during their passage. The analyses of visual data collected from nautical and aerial line-transect surveys indicate a core/preferred habitat area in the south-east of the island of Madeira. That area is used for resting, socializing, foraging, breeding, calving and birthing. Thus, that area should be considered as an important habitat for this species, at least seasonally (during autumn) when the species is more abundant, and included in conservation plans. No direct threat needing urgent measures was identified, although the impact of some activities like whale-watching or marine traffic should be assessed.