1 resultado para RATHMANN, Michael (ed. ). Studien zur antiken Geschichtsschreibung. Bonn : Habelt GMBH, 2009

em Repositório Digital da UNIVERSIDADE DA MADEIRA - Portugal


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Dissertation setzt sich mit dem Phnomen Text im Rahmen der Neuen Medien auseinander, indem sie theoretisch und empirisch der in der einschlgigen Forschung aufgeworfenen (und kontrovers diskutierten) Frage nachgeht, ob die Sprache in den Textsorten der neuen Kommunikationsformen als neue Schriftlichkeit bzw. schriftliche Mndlichkeit zu verstehen sei. Dabei konzentriert sie sich exemplarisch auf die Analyse eigens fr diesen Zweck erstellter aktueller Textkorpora der Kommunikationsformen E-Mail und Brief und untersucht sie unter den Gesichtspunkten Mndlichkeit / Schriftlichkeit bzw. Nhe / Distanz. Kapitel 1 umreit den Forschungsstand zum Thema Text und Textsorte sowohl in der Textlinguistik als auch in aktuellen Studien zur Sprache in den Neuen Medien. Kapitel 2 ist dem kritischen Referat verschiedener bekannter Modelle gewidmet, die sich mit dem Aspekt der Mndlichkeit und Schriftlichkeit bzw. Nhe und Distanz beschftigen (Hugo Stegers Freiburger Gruppe, Ludwig Sll, Koch/Oesterreicher und gel/Hennig) und eine Verortung von Textsorten im Kontinuum Nhe und Distanz vornehmen (Koch/Oesterreicher und gel/Hennig).Kapitel 3 schlgt Korrekturen und Ergnzungen betreffend Punktgebung, Modellglossar und Makroanalyse im Modell von gel/Hennig vor, das in dieser Arbeit den Analysen der Nhesprachlichkeit in Privatbriefen und privaten E-Mails zugrunde liegt. Kapitel 4 setzt sich mit Aspekten der beiden Textkorpora auseinander, auf die sich diese Arbeit sttzt, und beschreibt und erlutert den Fragebogen, der im Rahmen dieser Arbeit erstellt und Probanden zur Beantwortung vorgelegt wurde. Kapitel 5 nimmt einen ausfhrlichen Vergleich der Textsorten Privatbrief und private E-Mail vor und beleuchtet abrissartig die Geschichte beider Kommunikationsformen, wobei es sich gleichzeitig auch kritisch mit den in der Forschung in solchen Vergleichsfragen vertretenen Positionen auseinander setzt. Kapitel 6 interpretiert die Ergebnisse der in der Arbeit durchgefhrten Nheanalysen und zieht daraus die Schlussfolgerungen.