4 resultados para path length

em Universitätsbibliothek Kassel, Universität Kassel, Germany


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Many recent Web 2.0 resource sharing applications can be subsumed under the "folksonomy" moniker. Regardless of the type of resource shared, all of these share a common structure describing the assignment of tags to resources by users. In this report, we generalize the notions of clustering and characteristic path length which play a major role in the current research on networks, where they are used to describe the small-world effects on many observable network datasets. To that end, we show that the notion of clustering has two facets which are not equivalent in the generalized setting. The new measures are evaluated on two large-scale folksonomy datasets from resource sharing systems on the web.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Social resource sharing systems like YouTube and del.icio.us have acquired a large number of users within the last few years. They provide rich resources for data analysis, information retrieval, and knowledge discovery applications. A first step towards this end is to gain better insights into content and structure of these systems. In this paper, we will analyse the main network characteristics of two of the systems. We consider their underlying data structures – socalled folksonomies – as tri-partite hypergraphs, and adapt classical network measures like characteristic path length and clustering coefficient to them. Subsequently, we introduce a network of tag co-occurrence and investigate some of its statistical properties, focusing on correlations in node connectivity and pointing out features that reflect emergent semantics within the folksonomy. We show that simple statistical indicators unambiguously spot non-social behavior such as spam.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Social resource sharing systems like YouTube and del.icio.us have acquired a large number of users within the last few years. They provide rich resources for data analysis, information retrieval, and knowledge discovery applications. A first step towards this end is to gain better insights into content and structure of these systems. In this paper, we will analyse the main network characteristics of two of these systems. We consider their underlying data structures – so-called folksonomies – as tri-partite hypergraphs, and adapt classical network measures like characteristic path length and clustering coefficient to them. Subsequently, we introduce a network of tag cooccurrence and investigate some of its statistical properties, focusing on correlations in node connectivity and pointing out features that reflect emergent semantics within the folksonomy. We show that simple statistical indicators unambiguously spot non-social behavior such as spam.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Ziel dieser Dissertation ist es, eine Klasse interferometrischer Messgeräte zu charakterisieren und weiter zu entwickeln. Die Modulation der optischen Weglänge (OPLM) im Referenzarm eines interferometrischen Messsystems ist ein anpassungsfähiger Ansatz. Sie ist zur Messung von Oberflächenprofilen mit einer Auflösung bis in den sub-nm-Bereich bei einem Messbereich von bis zu 100 Mikrometer geeignet. Wird ein statisches Messobjekt gemessen, tritt durch die Modulation im Referenzarm am Detektor ein periodisches Interferenzmuster auf. Dies ist in der unten stehenden Abbildung schematisch dargestellt. Bei einer Veränderung des Abstandes zwischen Objekt und Messgerät kann aus der Phasen- und/oder Hüllkurvenverschiebung im Interferenzmuster die Abstandsänderung abgeleitet werden.Im Rahmen der Arbeit sind zwei funktionsfähige OPLM-Messsysteme entwickelt, aufgebaut und getestet worden. Diese demonstrieren, dass der OPLM-Ansatz ein breites Spektrum an Anwendungen durch eine optische Messung abdecken kann. Allerdings zeigen sich an den Messsystemen auch die Limitierungen des OPLM-Ansatzes. Die Systeme basieren auf einer Punktmessung mittels einer fasergekoppelten Sonde sowie auf einer linienförmigen Messung durch eine Zeilenkamera. Um eine hohe laterale Auflösung zu erzielen, wird die Zeilenkamera mit einem Mikroskop kombiniert. Damit flächenhaft gemessen werden kann, ist es notwendig, Messobjekt und Sensor zueinander zu verschieben. Daher wird eine Theorie entwickelt, unter welchen Randbedingungen bewegte Objekte von einem OPLM-Messsystem aufgelöst werden können. Die Theorie wird anschließend experimentell überprüft und bestätigt. Für die Auswertung der bei der Modulation der optischen Weglänge entstehenden Interferenzen existieren bereits einige erprobte Algorithmen, welche auf ihre Eignung hin untersucht und mit selbst entwickelten Algorithmen verglichen werden. Auch wird darauf eingegangen, welches die zentralen Herausforderungen bei der Planung von OPLM-Interferometern sind und wie sich insbesondere die Wahl des Aktors für die OPLM auf das gesamte Messsystem auswirkt. Bei den beiden Messsystemen werden jeweils wichtige Komponenten wie analoge Elektronik und Aktorik sowie ihre Funktionsweise erläutert. Es wird detailliert beschrieben, wie ein OPLM-Messsystem charakterisiert und kalibriert werden muss, um möglichst zuverlässige Messwerte zu liefern. Abschließend werden die Möglichkeiten der beiden entwickelten Systeme durch Beispielmessungen demonstriert, sowie ihre Messgenauigkeit charakterisiert.