4 resultados para market efficiency

em Universitätsbibliothek Kassel, Universität Kassel, Germany


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Regionale Arbeitsmärkte unterscheiden sich erheblich hinsichtlich wesentlicher Kennzahlen wie der Arbeitslosenquote, des Lohnniveaus oder der Beschäftigungsentwicklung. Wegen ihrer Persistenz sind diese Unterschiede von hoher Relevanz für die Politik. Die wirtschaftswissenschaftliche Literatur liefert bereits theoretische Modelle für die Analyse regionaler Arbeitsmärkte. In der Regel sind diese Modelle aber nicht dazu geeignet, regionale Arbeitsmarktunterschiede endogen zu erklären. Das bedeutet, dass sich die Unterschiede regionaler Arbeitsmärkte in der Regel nicht aus den Modellzusammenhängen selbst ergeben, sondern „von außen“ eingebracht werden müssen. Die empirische Literatur liefert Hinweise, dass die Unterschiede zwischen regionalen Arbeitsmärkten auf die Höhe der regionalen Arbeitsnachfrage zurückzuführen sind. Die Arbeitsnachfrage wiederum leitet sich aus den Gütermärkten ab: Es hängt von der Entwicklung der regionalen Gütermärkte ab, wie viele Arbeitskräfte benötigt werden. Daraus folgt, dass die Ursachen für Unterschiede regionaler Arbeitsmärkte in den Unterschieden zwischen den regionalen Gütermärkten zu suchen sind. Letztere werden durch die Literatur zur Neuen Ökonomischen Geographie (NÖG) untersucht. Die Literatur zur NÖG erklärt Unterschiede regionaler Gütermärkte, indem sie zentripetale und zentrifugale Kräfte gegenüberstellt. Zentripetale Kräfte sind solche, welche hin zur Agglomeration ökonomischer Aktivität wirken. Im Zentrum dieser Diskussion steht vor allem das Marktpotenzial: Unternehmen siedeln sich bevorzugt an solchen Standorten an, welche nahe an großen Märkten liegen. Erwerbspersonen wiederum bevorzugen solche Regionen, welche ihnen entsprechende Erwerbsaussichten bieten. Beides zusammen bildet einen sich selbst verstärkenden Prozess, der zur Agglomeration ökonomischer Aktivität führt. Dem stehen jedoch zentrifugale Kräfte gegenüber, welche eine gleichmäßigere Verteilung ökonomischer Aktivität bewirken. Diese entstehen beispielsweise durch immobile Produktionsfaktoren oder Ballungskosten wie etwa Umweltverschmutzung, Staus oder hohe Mietpreise. Sind die zentripetalen Kräfte hinreichend stark, so bilden sich Zentren heraus, in denen sich die ökonomische Aktivität konzentriert, während die Peripherie ausdünnt. In welchem Ausmaß dies geschieht, hängt von dem Verhältnis beider Kräfte ab. Üblicherweise konzentriert sich die Literatur zur NÖG auf Unterschiede zwischen regionalen Gütermärkten und geht von der Annahme perfekter Arbeitsmärkte ohne Arbeitslosigkeit aus. Die Entstehung und Persistenz regionaler Arbeitsmarktunterschiede kann die NÖG daher üblicherweise nicht erklären. An dieser Stelle setzt die Dissertation an. Sie erweitert die NÖG um Friktionen auf dem Arbeitsmarkt, um die Entstehung und Persistenz regionaler Arbeitsmarktunterschiede zu erklären. Sie greift dazu auf eine empirische Regelmäßigkeit zurück: Zahlreiche Studien belegen einen negativen Zusammenhang zwischen Lohn und Arbeitslosigkeit. In Regionen, in denen die Arbeitslosigkeit hoch ist, ist das Lohnniveau gering und umgekehrt. Dieser Zusammenhang wird als Lohnkurve bezeichnet. Auf regionaler Ebene lässt sich die Lohnkurve mithilfe der Effizienzlohntheorie erklären, die als theoretische Grundlage in der Dissertation Anwendung findet. Konzentriert sich nun die ökonomische Aktivität aufgrund der zentripetalen Kräfte in einer Region, so ist in diesem Zentrum die Arbeitsnachfrage höher. Damit befindet sich das Zentrum auf einer günstigen Position der Lohnkurve mit geringer Arbeitslosigkeit und hohem Lohnniveau. Umgekehrt findet sich die Peripherie auf einer ungünstigen Position mit hoher Arbeitslosigkeit und geringem Lohnniveau wieder. Allerdings kann sich die Lohnkurve in Abhängigkeit des Agglomerationsgrades verschieben. Das komplexe Zusammenspiel der endogenen Agglomeration mit den Arbeitsmarktfriktionen kann dann unterschiedliche Muster regionaler Arbeitsmarktdisparitäten hervorrufen. Die Dissertation zeigt auf, wie im Zusammenspiel der NÖG mit Effizienzlöhnen regionale Arbeitsmarktdisparitäten hervorgerufen werden. Es werden theoretische Modelle formuliert, die diese Interaktionen erklären und welche die bestehende Literatur durch spezifische Beiträge erweitern. Darüber hinaus werden die zentralen Argumente der Theorie einem empirischen Test unterworfen. Es kann gezeigt werden, dass das zentrale Argument – der positive Effekt des Marktpotentials auf die Arbeitsnachfrage – relevant ist. Außerdem werden Politikimplikationen abgeleitet und der weitere Forschungsbedarf aufgezeigt.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

In the current study, we compared technical efficiency of smallholder rice farmers with and without credit in northern Ghana using data from a farm household survey. We fitted a stochastic frontier production function to input and output data to measure technical efficiency. We addressed self-selection into credit participation using propensity score matching and found that the mean efficiency did not differ between credit users and non-users. Credit-participating households had an efficiency of 63.0 percent compared to 61.7 percent for non-participants. The results indicate significant inefficiencies in production and thus a high scope for improving farmers’ technical efficiency through better use of available resources at the current level of technology. Apart from labour and capital, all the conventional farm inputs had a significant effect on rice production. The determinants of efficiency included the respondent’s age, sex, educational status, distance to the nearest market, herd ownership, access to irrigation and specialisation in rice production. From a policy perspective, we recommend that the credit should be channelled to farmers who demonstrate the need for it and show the commitment to improve their production through external financing. Such a screening mechanism will ensure that the credit goes to the right farmers who need it to improve their technical efficiency.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Scarcity of freshwater due to recurrent drought threatens the sustainable crop production in semi-arid regions of Ethiopia. Deficit irrigation is thought to be one of the promising strategies to increase water use efficiency (WUE) under scarce water resources. A study was carried out to investigate the effect of alternate furrow irrigation (AFI), deficit irrigation (DI) and full irrigation (FI) on marketable fruit yield, WUE and physio-chemical quality of four fresh-market tomato cultivars (Fetan, Chali, Cochoro and ARP Tomato d2) in 2013 and 2014. The results showed that marketable yield, numbers of fruits per plant and fruit size were not significantly affected by AFI and DI irrigations. WUE under AFI and DI increased by 36.7% and 26.1%, respectively with close to 30% irrigation water savings achieved. A different response of cultivars to irrigation treatments was found for marketable yield, number of fruits and fruit size, WUE, total soluble solids (TSS) of the fruit juice, titratable acids (TA) and skin thickness. Cochoro and Fetan performed well under both deficit irrigation treatments exhibited by bigger fruit size which led to higher WUE. ARP Tomato d2 showed good yields under well-watered conditions. Chali had consistently lower marketable fruit yield and WUE. TSS and TA tended to increase under deficit irrigation; however, the overall variations were more explained by irrigation treatments than by cultivars. It was shown that AFI is a suitable deficit irrigation practice to increase fresh yield, WUE and quality of tomato in areas with low water availability. However, AFI requires suitable cultivars in order to exploit its water saving potential.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Understanding the variation in physiological response to deficit irrigation together with better knowledge on physiological characteristics of different genotypes that contribute to drought adaptation mechanisms would be helpful in transferring different irrigation technologies to farmers. A field experiment was carried to investigate the physiological response of four tomato cultivars (Fetan, Chali, Cochoro and ARP Tomato d2) to moderate water deficit induced by alternate furrow irrigation (AFI) and deficit irrigation (DI) under semi-arid condition of Ethiopia during 2013 and 2014. The study also aimed at identifying physiological attributes to the fruit yield of tomato under different deficit irrigation techniques. A factorial combination of irrigation treatments and cultivar were arranged in a complete randomized design with three replicates. Results showed that stomatal conductance (g_s) was significantly reduced while photosynthetic performance measured as chlorophyll fluorescence (Fv’/Fm’), relative water content (RWC) and leaf ash content remained unaffected under deficit irrigations. Significant differences among cultivars were found for water use efficiency (WUE), g_s, chlorophyll content (Chl_SPAD), normal difference vegetation index (NDVI), leaf ash content and fruit growth rate. However, cultivar differences in WUE were more accounted for by the regulation of g_s, therefore, g_s could be useful for breeders for screening large numbers of genotypes with higher WUE under deficit irrigation condition. The study result also demonstrated that cultivar with traits that contribute to achieve higher yields under deficit irrigation strategies has the potential to increase WUE.