4 resultados para gut extract
em Universitätsbibliothek Kassel, Universität Kassel, Germany
Resumo:
In der vorliegenden Arbeit wurde das Wachstum von Silbernanoteilchen auf Magnesiumoxid und dabei insbesondere deren Größen- und Formrelation untersucht. Hierzu wurden Silbernanoteilchen auf ausgedehnten Magnesiumoxidsubstraten sowie auf Magnesiumoxid-Nanowürfeln präpariert. Zur Charakterisierung wurde die optische Spektroskopie, die Rasterkraftmikroskopie und die Transmissionselektronenmikroskopie eingesetzt. Während die Elektronenmikroskopie direkt sehr exakte Daten bezüglich der Größe und Form der Nanoteilchen liefert, kann mit den beiden anderen in dieser Arbeit verwendeten Charakterisierungsmethoden jeweils nur ein Parameter bestimmt werden. So kann man die Größe der Nanoteilchen indirekt mit Hilfe des AFM, durch Messung der Teilchananzahldichte, bestimmen. Bei der Bestimmung der Form mittels optischer Spektroskopie nutzt man aus, dass die spektralen Positionen der Plasmonresonanzen in dem hier verwendeten Größenbereich von etwa 2 - 10~nm nur von der Form aber nicht von der Größe der Teilchen abhängen. Ein wesentliches Ziel dieser Arbeit war es, die Ergebnisse bezüglich der Form und Größe der Nanoteilchen, die mit den unterschiedlichen Messmethoden erhalten worden sind zu vergleichen. Dabei hat sich gezeigt, dass die mit dem AFM und dem TEM bestimmten Größen signifikant voneinander Abweichen. Zur Aufklärung dieser Diskrepanz wurde ein geometrisches Modell aufgestellt und AFM-Bilder von Nanoteilchen simuliert. Bei dem Vergleich von optischer Spektroskopie und Transmissionselektronenmikroskopie wurde eine recht gute Übereinstimmung zwischen den ermittelten Teilchenformen gefunden. Hierfür wurden die gemessenen optischen Spektren mit Modellrechnungen verglichen, woraus man die Relation zwischen Teilchengröße und -form erhielt. Eine Übereinstimmung zwischen den erhaltenen Daten ergibt sich nur, wenn bei der Modellierung der Spektren die Form- und Größenverteilung der Nanoteilchen berücksichtigt wird. Insgesamt hat diese Arbeit gezeigt, dass die Kombination von Rasterkraftmikroskopie und optischer Spektroskopie ein vielseitiges Charakterisierungsverfahren für Nanoteilchen. Die daraus gewonnenen Ergebnisse sind innerhalb gewisser Fehlergrenzen gut mit der Transmissionselektronenmikroskopie vergleichbar.
Resumo:
This study aimed at evaluating the effects of different levels of rosemary (Rosmarinus officinalis) extract on growth rate, hematology and cell-mediated immune response in Markhoz newborn goat kids. Twenty four goat kids (aged 7 +/- 3 days) were randomly allotted to four groups with six replicates. The groups included: control, T1, T2 and T3 groups which received supplemented-milk with 0, 100, 200 and 400mg aqueous rosemary extract per kg of live body weight per day for 42 days. Body weights of kids were measured weekly until the end of the experiment. On day 42, 10 ml blood samples were collected from each kid through the jugular vein. Cell-mediated immune response was assessed through the double skin thickness after intradermal injection of phyto-hematoglutinin (PHA) at day 21 and 42. No significant differences were seen in initial body weight, average daily gain (ADG) and total gain. However, significant differences in globulin (P <0.05), and white blood cells (WBC) (P <0.001) were observed. There were no significant differences in haemoglobin (Hb), packed cell volume (PCV), red blood cells (RBC), lymphocytes and neutrophils between the treatments. Skin thickness in response to intra dermal injection of PHA significantly increased in the treated groups as compared to the control group at day 42 (P< 0.01) with the T3 group showing the highest response to PHA injection. In conclusion, the results indicated that aqueous rosemary extract supplemented-milk had a positive effect on immunity and skin thickness of newborn goat kids.