2 resultados para city, convergence, digital lifestyle, transdisciplinary research, Korea, network technology, mobile media, open design, play, shared visual ethnography, Seoul, social networking, transyouth, ubiquitous computing, urban ludology, urban networks

em Universitätsbibliothek Kassel, Universität Kassel, Germany


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In der Dissertation wird der Frage nachgegangen, welche globalen bildungspolitischen Maßnahmen erforderlich sind, um auch bislang exkludierten Menschen den Kompetenzerwerb zu ermöglichen, der benötigt wird, eine positive User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen auszubilden, damit sie an der modernen Weltgesellschaft selbstbestimmt teilhaben können. Zu diesem Zweck wurden Castells ‘Netzwerkgesellschaft’ und Csikszentmihalys ‘Theorie der optimalen Erfahrung’ als analytische Grundlagen zur Einordnung der sozialen Netzwerk-Aktivitäten herangezogen. Dies ermöglichte es, unter Rückgriff auf aktuelle Lerntheorien, Kompetenzdebatten, ökonomische Analysen des Bildungssystems und User Experience-Forschungen, einige individuelle und gesamtgesellschaftliche Voraussetzungen abzuleiten, um in der Netzwerkgesellschaft konstruktiv überleben zu können. Mit Blick auf unterschiedliche sozio-kulturelle Bedingungen für persönlichen Flow im ‘space of flows’ liessen sich schließlich differenzierte Flow-Kriterien entwickeln, die als Grundlage für die Operationalisierung im Rahmen einer Real-Time Delphi (RTD)-Studie mit einem internationalen Expertinnen-Panel dienen konnten. Ziel war es, bildungspolitische Ansatzpunkte zu finden, den bislang Exkludierten bis zum Jahre 2020 erste Rahmenbedingungen zu bieten, damit sie potentiell teilhaben können an der Gestaltung der zukünftigen Netzwerkgesellschaft. Das Ergebnis der Expertinnen-Befragung wurde unter Rückgriff auf aktuelle Global und Educational Governance-Studien und das Einflusspotenzial der Zivilgesellschaft auf den Digital Divide reflektiert. Vor diesem Hintergrund konnten abschließend vier bildungspolitische Verlaufsszenarien entworfen werden, die es ermöglichen könnten, bis 2020 die Kluft zu den global Exkludierten wenigstens etwas zu schließen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Urban agriculture, if it is to become integrated into the city, needs landscape architectural thinking in order to be woven into the larger urban fabric. Thinking at the scale of ecosystems running through a city creates a framework for spatial change; thinking in assemblages of stakeholders and actors creates a framework for social investment and development. These overlapping frameworks are informed and perhaps even defined by the emergent field of landscape democracy. Cultivating the City is a prospective design project seeking to embody landscape democratic principles. The intention is to reclaim the meaning of landscape as the relationship between people and place, both shaping each other. The design in question is a proposed network of urban agriculture typologies in Porto Alegre, Brazil. These hypothetical designs, emphasizing agroforestry with native species, serve as a basis for dialogue between potential stakeholders and as catalysts for future projects. This landscape architecture project sets out to be a mediator in processes of spatial evolution in order to envision just and sustainable urban landscapes.