2 resultados para axillary shoots
em Universitätsbibliothek Kassel, Universität Kassel, Germany
Resumo:
Three different drying methods, a forced convection double-pass solar drier (DPSD), typical cabinet type natural convection solar drier (CD) and traditional open-sun drying (OSD) were used for draying of bamboo shoots in central Vietnam. During drying the operational parameters such as drying temperature, relative humidity, air velocity, insolation and water evaporation have been recorded hourly. The mean drying temperatures and relative humidity in the drying chamber were 55.2°C, 23.7%; 47.5°C, 37,6%; 36.2°C, 47.8% in DPSD, CD and OSD, respectively. The mean global radiation during all experimental runs was 670 Wm^−2. The result also shows that fastest drying process was occurred in DPSD where the falling-rate period was achieved after 7 hours, in change to OSD where it took 16 hours. The overall drying efficiency was 23.11%, 15.83% and 9.73% in case of DPSD, CD and OSD, respectively. Although the construction cost of DPSD was significantly higher than in CD, the drying costs per one kilogram of bamboo shoots were by 42.8% lower in case of DPSD as compared to CD. Double-pass solar drier was found to be technically and economically suitable for drying of bamboo shoots under the specific conditions in central Vietnam and in all cases, the use of this drier led to considerable reduction in drying time in comparison to traditional open-sun drying.
Resumo:
Die hier vorliegende Arbeit wurde im Rahmen eines europäischen Projektes mit dem Titel „Improving Fraxinus (Ash) productivity for European needs by testing, selection, propagation and promotion of improved genetic resources“ an der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt, Abteilung Waldgenressourcen erstellt. Im Rahmen des Projektes wurden 62 Plusbäume aus einem 15 Jahre alten europäischen Herkunfts-/ Nachkommenschaftsversuch in den Niedersächsischen Forstämtern Bovenden und Dannenberg nach den Kriterien Stammform und Wuchsleistung für die vegetative Vermehrung ausgewählt. Ziel dieser Arbeit war die Optimierung bestehender in vitro Protokolle sowie die Entwicklung eines bisher noch nicht existierenden Kryokonservierungsprotokolls für in vitro Sprossspitzen. Im ersten Teil dieser Arbeit wird die Entwicklung des in vitro Protokolls für Fraxinus excelsior dargestellt. Die Optimierung der Methoden zur Etablierung, Vermehrung und Bewurzelung erfolgte durch Versuchsreihen mit unterschiedlichen Klonen, so dass insgesamt 26 der selektierten Plusbäume erfolgreich in vitro etabliert werden konnten. Achselknospen frischer Triebe der Pfropflinge der Mutterbäume stellten die beste Explantatquelle dar. Die Explantate wurden mit 0,2 % Quecksilberchlorid (HgCl2) oberflächensterilisiert bevor sie auf hormonfreies Woody Plant Medium (WPM) transferiert wurden. Nach zwei Wochen erfolgte ein Transfer auf WPM mit 4 mg/l 6-Benzylaminopurine (BAP) und 0,15 mg/l Indole-3-butyric acid (IBA). Die besten Vermehrungsraten wurden auf WPM mit 4 mg/l BAP, 0,15 mg/l IBA und 0,01 mg/l TDZ und 0,7 % Agar in Honiggläsern mit einem Plastikdeckel erzielt. Als Bewurzelungsmedium wurde 0,5 konzentriertes Murashige und Skoog (MS) Medium mit 2 mg/l IBA, 0,25 mg/l BAP und 0,8 % Agar verwandt. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Versuchsreihen zur Entwicklung des Kryokonservierungsprotokolls von in vitro Sprossspitzen dargestellt. Zur Entwicklung der Methode wurden die Vorbehandlungsbedingungen verbessert und zwei Techniken, die Alginat- / Dehydrati-onsmethode und die Vitrifikationsmethode mit Hilfe der sogenannten PVS2-Lösung (Plant Vitrification solution number 2) getestet. Die optimierte PVS2-Methode erwies sich als die für Esche besser geeignete Technik und ließ sich erfolgreich zur Kryokonservierung juveniler und adulter Kulturen anwenden. Die Regenerationsraten lagen zwischen 50 und 100 % für juvenile bzw. 50 und 80 % für adulte Kulturen.