2 resultados para Visual Perception

em Universitätsbibliothek Kassel, Universität Kassel, Germany


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Einflüssen visuell wahrgenommener Bewegungsmerkmale auf die Handlungssteuerung eines Beobachters. Im speziellen geht es darum, wie die Bewegungsrichtung und die Bewegungsgeschwindigkeit als aufgabenirrelevante Reize die Ausführung von motorischen Reaktionen auf Farbreize beeinflussen und dabei schnellere bzw. verzögerte Reaktionszeiten bewirken. Bisherige Studien dazu waren auf lineare Bewegungen (von rechts nach links und umgekehrt) und sehr einfache Reizumgebungen (Bewegungen einfacher geometrischer Symbole, Punktwolken, Lichtpunktläufer etc.) begrenzt (z.B. Ehrenstein, 1994; Bosbach, 2004, Wittfoth, Buck, Fahle & Herrmann, 2006). In der vorliegenden Dissertation wurde die Gültigkeit dieser Befunde für Dreh- und Tiefenbewegungen sowie komplexe Bewegungsformen (menschliche Bewegungsabläufe im Sport) erweitert, theoretisch aufgearbeitet sowie in einer Serie von sechs Reaktionszeitexperimenten mittels Simon-Paradigma empirisch überprüft. Allen Experimenten war gemeinsam, dass Versuchspersonen an einem Computermonitor auf einen Farbwechsel innerhalb des dynamischen visuellen Reizes durch einen Tastendruck (links, rechts, proximal oder distal positionierte Taste) reagieren sollten, wobei die Geschwindigkeit und die Richtung der Bewegungen für die Reaktionen irrelevant waren. Zum Einfluss von Drehbewegungen bei geometrischen Symbolen (Exp. 1 und 1a) sowie bei menschlichen Drehbewegungen (Exp. 2) zeigen die Ergebnisse, dass Probanden signifikant schneller reagieren, wenn die Richtungsinformationen einer Drehbewegung kompatibel zu den räumlichen Merkmalen der geforderten Tastenreaktion sind. Der Komplexitätsgrad des visuellen Ereignisses spielt dabei keine Rolle. Für die kognitive Verarbeitung des Bewegungsreizes stellt nicht der Drehsinn, sondern die relative Bewegungsrichtung oberhalb und unterhalb der Drehachse das entscheidende räumliche Kriterium dar. Zum Einfluss räumlicher Tiefenbewegungen einer Kugel (Exp. 3) und einer gehenden Person (Exp. 4) belegen unsere Befunde, dass Probanden signifikant schneller reagieren, wenn sich der Reiz auf den Beobachter zu bewegt und ein proximaler gegenüber einem distalen Tastendruck gefordert ist sowie umgekehrt. Auch hier spielt der Komplexitätsgrad des visuellen Ereignisses keine Rolle. In beiden Experimenten führt die Wahrnehmung der Bewegungsrichtung zu einer Handlungsinduktion, die im kompatiblen Fall eine schnelle und im inkompatiblen Fall eine verzögerte Handlungsausführung bewirkt. In den Experimenten 5 und 6 wurden die Einflüsse von wahrgenommenen menschlichen Laufbewegungen (freies Laufen vs. Laufbandlaufen) untersucht, die mit und ohne eine Positionsveränderung erfolgten. Dabei zeigte sich, dass unabhängig von der Positionsveränderung die Laufgeschwindigkeit zu keiner Modulation des richtungsbasierten Simon Effekts führt. Zusammenfassend lassen sich die Studienergebnisse gut in effektbasierte Konzepte zur Handlungssteuerung (z.B. die Theorie der Ereigniskodierung von Hommel et al., 2001) einordnen. Weitere Untersuchungen sind nötig, um diese Ergebnisse auf großmotorische Reaktionen und Displays, die stärker an visuell wahrnehmbaren Ereignissen des Sports angelehnt sind, zu übertragen.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

People possess different sensory modalities to detect, interpret, and efficiently act upon various events in a complex and dynamic environment (Fetsch, DeAngelis, & Angelaki, 2013). Much empirical work has been done to understand the interplay of modalities (e.g. audio-visual interactions, see Calvert, Spence, & Stein, 2004). On the one hand, integration of multimodal input as a functional principle of the brain enables the versatile and coherent perception of the environment (Lewkowicz & Ghazanfar, 2009). On the other hand, sensory integration does not necessarily mean that input from modalities is always weighted equally (Ernst, 2008). Rather, when two or more modalities are stimulated concurrently, one often finds one modality dominating over another. Study 1 and 2 of the dissertation addressed the developmental trajectory of sensory dominance. In both studies, 6-year-olds, 9-year-olds, and adults were tested in order to examine sensory (audio-visual) dominance across different age groups. In Study 3, sensory dominance was put into an applied context by examining verbal and visual overshadowing effects among 4- to 6-year olds performing a face recognition task. The results of Study 1 and Study 2 support default auditory dominance in young children as proposed by Napolitano and Sloutsky (2004) that persists up to 6 years of age. For 9-year-olds, results on privileged modality processing were inconsistent. Whereas visual dominance was revealed in Study 1, privileged auditory processing was revealed in Study 2. Among adults, a visual dominance was observed in Study 1, which has also been demonstrated in preceding studies (see Spence, Parise, & Chen, 2012). No sensory dominance was revealed in Study 2 for adults. Potential explanations are discussed. Study 3 referred to verbal and visual overshadowing effects in 4- to 6-year-olds. The aim was to examine whether verbalization (i.e., verbally describing a previously seen face), or visualization (i.e., drawing the seen face) might affect later face recognition. No effect of visualization on recognition accuracy was revealed. As opposed to a verbal overshadowing effect, a verbal facilitation effect occurred. Moreover, verbal intelligence was a significant predictor for recognition accuracy in the verbalization group but not in the control group. This suggests that strengthening verbal intelligence in children can pay off in non-verbal domains as well, which might have educational implications.