5 resultados para Public – private

em Universitätsbibliothek Kassel, Universität Kassel, Germany


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Diese Arbeit wurde unter dem Titel "Entwicklungstendenzen des europischen Planungsrechts am Beispiel ffentlich-privater Kooperationen im Stdtebau" an der Universitt Kassel 2002 als Diplomarbeit (Diplom II) eingereicht.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Diese Arbeit befasst sich mit der Innovations- und Globalisierungspolitik in kleinen Transformationslndern am Beispiel Mazedoniens; diese wurde mit der Lage in Slowenien verglichen, einem Land von ungefhr gleicher Gre und mit gemeinsamer Vergangenheit als Teilrepublik der Jugoslawischen Fderation, aber mit einem wesentlich hheren konomischen Entwicklungsstand. Innovation wird dabei verstanden als Herstellung, Anpassung und Ausnutzung von Neuerungen, und sie wird durch das Umfeld, in dem sie stattfindet, beeinflusst. Anpassung und Ausnutzung sind gerade fr kleine Transformationslnder von erheblicher Bedeutung, da ihre Fhigkeit zu Herstellung von Neuerungen sehr begrenzt sind. Die Rolle der Innovationspolitik besteht hierbei darin, institutionelle und organisationelle Regulierungen einzufhren, die ein gnstiges Umfeld sowohl fr Innovationen als auch fr die Entwicklung eines nationalen Innovationssystems schaffen. Die Rolle der Politik besteht also nicht in der Innovation als solcher, sondern in der Herstellung der notwendigen Bedingungen fr die Industrie und die Forschungseinrichtungen dahingehend zu schaffen, dass sie ihr Wissen, ihre Fertigkeiten und ihre praktischen Erfahrungen fr innovative Ttigkeiten einsetzen knnen. Auf der einen Seite gibt es Institutionen und Organisationen, ohne die die Unternehmen rckstndig und wenig leistungsstark wren (etwa das Patentamt oder Institutionen hherer Bildung), und auf der anderen Seite gibt es Institutionen und Organisationen, welche die Unternehmen dabei untersttzen, dass sie ihre Ttigkeit weiter untersttzen (z.B. durch Technologietransfer-Zentren und Netzwerke). Die Leistungen dieser Institutionen und Organisationen sind von groer Bedeutung fr die nationalen Innovationssysteme und sollten ihrerseits durch Innovationspolitik untersttzt werden; dies bedeutet jedoch nicht, dass diese Leistungen vom Staat bereitgestellt werden, vielmehr sollte die Wirtschaftspolitik Mglichkeiten fr die ffentlich/private oder sogar rein private Bereitstellung solcher Leistungen in Erwgung ziehen; dies wrde nicht nur die Kosten fr den Staat senken, sondern auch die Effizienz bei der Erstellung dieser Leistungen steigern. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass das grte Problem der Innovationspolitik in Mazedonien darin besteht, dass es sie gar nicht gibt, und zwar nicht als Folge einer bewussten Entscheidung darber. Tatschlich mssen Ressourcen und Zeit fr die Schaffung eines nationalen Innovationssystems eingesetzt werden mit Hilfe einer Politik, die sich auf die wesentlichen Umrisse konzentriert, wobei die Nachfrage nach Technologie im Unternehmensbereich gesteigert wird und das Wissen und das Informationsangebot restrukturiert wird. Dieses System muss offen sein, unter bestndigem Verbesserungsdruck stehen und fhig sein, sich an Vernderungen anzupassen. Damit eine solche Politik erfolgreich ist, muss es einen Konsens darber zwischen allen beteiligten Akteuren geben und darber hinaus auch eine Kohrenz zwischen den verschiedenen politischen Institutionen. Das ist deswegen wichtig, weil der Innovationsprozess komplex ist und verschiedene Politikbereiche berhrt. Ziel sollte die Schaffung eines Systems sein, das einerseits auf Autonomie und Kooperation aufbaut, andererseits aber auch Wettbewerb zwischen den beteiligten Institutionen und Organisationen frdert. Eine wichtige Bedingung fr ein positives Investitionsklima im Bereich der Innovation ist die Erreichung von makrokonomischer Stabilitt. Die gegenwrtige Situation ist gekennzeichnet durch Instabilitt des Rechtswesens, durch Korruption und Probleme des Vertragsschutzes, die sowohl auslndische als auch inlndische Akteure davon abhlt, sich in wirtschaftlichen Aktivitten in Mazedonien zu engagieren. Bei der Suche nach einem Ausweg aus diesen Problemen ist es wichtig fr Mazedonien, von anderen Lndern wie Slowenien zu lernen, die hnliche Probleme haben, aber auch schon Erfahrungen in der Problemlsung. Man muss dabei beachten, dass der Entwicklungsstand, das wirtschaftliche und das politische Umfeld in beiden Vergleichslndern sich erheblich unterscheiden, so dass die Lektionen, die Mazedonien von Slowenien lernen knnte, nicht direkt bertragen und kopiert werden knnen, sondern entsprechend angepasst werden mssen. Die vorliegende Arbeit liefert Einsichten in die Probleme der Innovationspolitik in Transformationslndern und liefert daher sowohl einen Anreiz als auch eine Quelle von Informationen fr knftige Analysen der wirtschaftlichen Bedingungen und vor allem Innovationspolitik in Transformationslndern.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Bildbasierte Authentifizierung und Verschlsselung: Identittsbasierte Kryptographie (oft auch identity Based Encryption, IBE) ist eine Variation der asymmetrischen Schlsselverfahren, bei der der ffentliche Schlssel des Anwenders eine beliebig whlbare Zeichenfolge sein darf, die dem Besitzer offensichtlich zugeordnet werden kann. Adi Shamir stellte 1984 zunchst ein solches Signatursystem vor. In der Literatur wird dabei als ffentlicher Schlssel meist die Email-Adresse oder eine Sozialversicherungsnummer genannt. Der Preis fr die freie Schlsselwahl ist die Einbeziehung eines vertrauenswrdigen Dritten, genannt Private Key Generator, der mit seinem privaten Generalschlssel den privaten Schlssel des Antragstellers generiert. Mit der Arbeit von Boneh und Franklin 2001 zum Einsatz der Weil-Paarbildung ber elliptischen Kurven wurde IBE auf eine sichere und praktikable Grundlage gestellt. In dieser Arbeit wird nach einer allgemeinen bersicht ber Probleme und Lsungsmglichkeiten fr Authentifizierungsaufgaben im zweiten Teil als neue Idee der Einsatz eines Bildes des Anwenders als ffentlicher Schlssel vorgeschlagen. Dazu wird der Ablauf der Schlsselausgabe, die Bestellung einer Dienstleistung, z. B. die Ausstellung einer personengebundenen Fahrkarte, sowie deren Kontrolle dargestellt. Letztere kann offline auf dem Gert des Kontrolleurs erfolgen, wobei Ticket und Bild auf dem Handy des Kunden bereitliegen. Insgesamt erffnet sich dadurch die Mglichkeit einer Authentifizierung ohne weitere Preisgabe einer Identitt, wenn man davon ausgeht, dass das Bild einer Person angesichts allgegenwrtiger Kameras sowieso ffentlich ist. Die Praktikabilitt wird mit einer Implementierung auf der Basis des IBE-JCA Providers der National University of Ireland in Maynooth demonstriert und liefert auch Aufschluss auf das in der Praxis zu erwartende Laufzeitverhalten.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

In many real world contexts individuals find themselves in situations where they have to decide between options of behaviour that serve a collective purpose or behaviours which satisfy ones private interests, ignoring the collective. In some cases the underlying social dilemma (Dawes, 1980) is solved and we observe collective action (Olson, 1965). In others social mobilisation is unsuccessful. The central topic of social dilemma research is the identification and understanding of mechanisms which yield to the observed cooperation and therefore resolve the social dilemma. It is the purpose of this thesis to contribute this research field for the case of public good dilemmas. To do so, existing work that is relevant to this problem domain is reviewed and a set of mandatory requirements is derived which guide theory and method development of the thesis. In particular, the thesis focusses on dynamic processes of social mobilisation which can foster or inhibit collective action. The basic understanding is that success or failure of the required process of social mobilisation is determined by heterogeneous individual preferences of the members of a providing group, the social structure in which the acting individuals are contained, and the embedding of the individuals in economic, political, biophysical, or other external contexts. To account for these aspects and for the involved dynamics the methodical approach of the thesis is computer simulation, in particular agent-based modelling and simulation of social systems. Particularly conductive are agent models which ground the simulation of human behaviour in suitable psychological theories of action. The thesis develops the action theory HAPPenInGS (Heterogeneous Agents Providing Public Goods) and demonstrates its embedding into different agent-based simulations. The thesis substantiates the particular added value of the methodical approach: Starting out from a theory of individual behaviour, in simulations the emergence of collective patterns of behaviour becomes observable. In addition, the underlying collective dynamics may be scrutinised and assessed by scenario analysis. The results of such experiments reveal insights on processes of social mobilisation which go beyond classical empirical approaches and yield policy recommendations on promising intervention measures in particular.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

In the past decades since Schumpeters influential writings economists have pursued research to examine the role of innovation in certain industries on firm as well as on industry level. Researchers describe innovations as the main trigger of industry dynamics, while policy makers argue that research and education are directly linked to economic growth and welfare. Thus, research and education are an important objective of public policy. Firms and public research are regarded as the main actors which are relevant for the creation of new knowledge. This knowledge is finally brought to the market through innovations. What is more, policy makers support innovations. Both actors, i.e. policy makers and researchers, agree that innovation plays a central role but researchers still neglect the role that public policy plays in the field of industrial dynamics. Therefore, the main objective of this work is to learn more about the interdependencies of innovation, policy and public research in industrial dynamics. The overarching research question of this dissertation asks whether it is possible to analyze patterns of industry evolution from evolution to co-evolution based on empirical studies of the role of innovation, policy and public research in industrial dynamics. This work starts with a hypothesis-based investigation of traditional approaches of industrial dynamics. Namely, the testing of a basic assumption of the core models of industrial dynamics and the analysis of the evolutionary patterns though with an industry which is driven by public policy as example. Subsequently it moves to a more explorative approach, investigating co-evolutionary processes. The underlying questions of the research include the following: Do large firms have an advantage because of their size which is attributable to cost spreading? Do firms that plan to grow have more innovations? What role does public policy play for the evolutionary patterns of an industry? Are the same evolutionary patterns observable as those described in the ILC theories? And is it possible to observe regional co-evolutionary processes of science, innovation and industry evolution? Based on two different empirical contexts namely the laser and the photovoltaic industry this dissertation tries to answer these questions and combines an evolutionary approach with a co-evolutionary approach. The first chapter starts with an introduction of the topic and the fields this dissertation is based on. The second chapter provides a new test of the Cohen and Klepper (1996) model of cost spreading, which explains the relationship between innovation, firm size and R&D, at the example of the photovoltaic industry in Germany. First, it is analyzed whether the cost spreading mechanism serves as an explanation for size advantages in this industry. This is related to the assumption that the incentives to invest in R&D increase with the ex-ante output. Furthermore, it is investigated whether firms that plan to grow will have more innovative activities. The results indicate that cost spreading serves as an explanation for size advantages in this industry and, furthermore, growth plans lead to higher amount of innovative activities. What is more, the role public policy plays for industry evolution is not finally analyzed in the field of industrial dynamics. In the case of Germany, the introduction of demand inducing policy instruments stimulated market and industry growth. While this policy immediately accelerated market volume, the effect on industry evolution is more ambiguous. Thus, chapter three analyzes this relationship by considering a model of industry evolution, where demand-inducing policies will be discussed as a possible trigger of development. The findings suggest that these instruments can take the same effect as a technical advance to foster the growth of an industry and its shakeout. The fourth chapter explores the regional co-evolution of firm population size, private-sector patenting and public research in the empirical context of German laser research and manufacturing over more than 40 years from the emergence of the industry to the mid-2000s. The qualitative as well as quantitative evidence is suggestive of a co-evolutionary process of mutual interdependence rather than a unidirectional effect of public research on private-sector activities. Chapter five concludes with a summary, the contribution of this work as well as the implications and an outlook of further possible research.