4 resultados para PID auto-tuning
em Universitätsbibliothek Kassel, Universität Kassel, Germany
Resumo:
Diese Arbeit umfaßt das elektromechanische Design und die Designoptimierung von weit durchstimmbaren optischen multimembranbasierten Bauelementen, mit vertikal orientierten Kavitäten, basierend auf der Finiten Element Methode (FEM). Ein multimembran InP/Luft Fabry-Pérot optischer Filter wird dargestellt und umfassend analysiert. In dieser Arbeit wird ein systematisches strukturelles Designverfahren dargestellt. Genaue analytische elektromechanischer Modelle für die Bauelemente sind abgeleitet worden. Diese können unschätzbare Werkzeuge sein, um am Anfang der Designphase schnell einen klaren Einblick zur Verfügung zu stellen. Mittels des FEM Programms ist der durch die nicht-lineare Verspannung hervorgerufene versteifende Effekt nachgeforscht und sein Effekt auf die Verlängerung der mechanischen Durchstimmungsstrecke der Bauelemente demonstriert worden. Interessant war auch die Beobachtung, dass die normierte Relation zwischen Ablenkung und Spannung ein unveränderliches Profil hat. Die Deformation der Membranflächen der in dieser Arbeit dargestellten Bauelementformen erwies sich als ein unerwünschter, jedoch manchmal unvermeidbarer Effekt. Es zeigt sich aber, dass die Wahl der Größe der strukturellen Dimensionen den Grad der Membrandeformation im Falle der Aktuation beeinflusst. Diese Arbeit stellt ein elektromechanisches in FEMLAB implementierte quasi-3D Modell, das allgemein für die Modellierung dünner Strukturen angewendet werden kann, dar; und zwar indem man diese als 2D-Objekte betrachtet und die dritte Dimension als eine konstante Größe (z.B. die Schichtdicke) oder eine Größe, welche eine mathematische Funktion ist, annimmt. Diese Annahme verringert drastisch die Berechnungszeit sowie den erforderlichen Arbeitsspeicherbedarf. Weiter ist es für die Nachforschung des Effekts der Skalierung der durchstimmbaren Bauelemente verwendet worden. Eine neuartige Skalierungstechnik wurde abgeleitet und verwendet. Die Ergebnisse belegen, dass das daraus resultierende, skalierte Bauelement fast genau die gleiche mechanische Durchstimmung wie das unskalierte zeigt. Die Einbeziehung des Einflusses von axialen Verspannungen und Gradientenverspannungen in die Berechnungen erforderte die Änderung der Standardimplementierung des 3D Mechanikberechnungsmodus, der mit der benutzten FEM Software geliefert wurde. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen einen großen Einfluss der Verspannung auf die Durchstimmungseigenschaften der untersuchten Bauelemente. Ferner stimmten die Ergebnisse der theoretischen Modellrechnung mit den experimentellen Resultaten sehr gut überein.
Resumo:
Even though there have been many studies on the impact of trade liberalisation on labour standards, most of the studies are at national level, and there is a lack of research at industry level. This paper examines the impact of free trade on labour standards in capital- and labour-intensive industries in a developing country. For empirical findings, I take the case of the garment industry, representing labour-intensive industry, and automotive industry, representing capital-intensive industry, in Indonesia in the face of ASEAN Free Trade Area (AFTA). Since the garment industry is a women-dominated industry, while the automotive industry is a men-dominated industry, this paper also employs a feminist perspective. As such, this paper also investigates whether free trade equally affects men and women workers. Besides free trade, other independent variables are also taken into account. Employing quantitative and qualitative methods, empirical evidence shows that there is an indication that free trade has a negative relationship with labour standards in the garment industry, whereas a positive relationships with labour standards in the automotive industry. This implies that free trade might result in decreasing labour standards in labour-intensive industry, while increasing standards in capital-intensive industry. It can also be inferred that free trade unequally affect men and women workers, in that women workers bear the brunt of free trade. The results also show that other internal and external independent variables are indicated to have relationships with labour standards in the garment and automotive industries. Therefore, these variables need to be considered in examining the extent of the impact of free trade on labour standards in labour- and capital-intensive industries.