2 resultados para Management models and fashions

em Universitätsbibliothek Kassel, Universität Kassel, Germany


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Objektorientierte Modellierung (OOM) im Unterricht ist immer noch ein breit diskutiertes Thema - in der Didaktik akzeptiert und gewünscht, von der Praxis oft als unnötiger Overhead oder als schlicht zu komplex empfunden. Ich werde in dieser Arbeit zeigen, wie ein Unterrichtskonzept aufgebaut sein kann, das die lerntheoretischen Vorteile der OOM nutzt und dabei die berichteten Schwierigkeiten größtenteils vermeidet. Ausgehend von den in der Literatur dokumentierten Konzepten zur OOM und ihren Kritikpunkten habe ich ein Unterrichtskonzept entwickelt, das aus Erkenntnissen der Lernpsychologie, allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik und auch der Softwaretechnik Unterrichtsmethoden herleitet, um den berichteten Schwierigkeiten wie z.B. dem "Lernen auf Vorrat" zu begegnen. Mein Konzept folgt vier Leitideen: models first, strictly objects first, Nachvollziehbarkeit und Ausführbarkeit. Die strikte Umsetzung dieser Ideen führte zu einem Unterrichtskonzept, das einerseits von Beginn an das Ziel der Modellierung berücksichtigt und oft von der dynamischen Sicht des Problems ausgeht. Da es weitgehend auf der grafischen Modellierungsebene verbleibt, werden viele Probleme eines Programmierkurses vermieden und dennoch entstehen als Ergebnis der Modellierung ausführbare Programme.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The potential benefit of indigenous chicken (Gallus domesticus) production is still under-exploited in Kenya despite the efforts by different stakeholders to mainstream this production system as a pathway to rural development. The production system is often characterized by low input-low output productivity and low commercialization of the enterprise. This study which dwells on the current management practices and challenges faced by smallholder indigenous chicken farmers was conducted to gain insights into the underlying causes of production constraints. In Western Kenya women (76%) dominate the indigenous chicken production system. The flock composition consists mainly of chicks, hens and pullets (80%) which reflects their retention for production purposes. Less than half of the farmers access institutional support services such as extension, training, credit and veterinary services. In addition, indigenous chicken is largely reared in a low input-low output free-range system with only few farmers (24.2%) adopting management interventions as disseminated by extension service. To improve production and attain increased productivity, policy should focus on repackaging extension messages that considers farmers economic situations and strengthens collective action initiatives. Accessing joint input purchase and collective marketing of chicken products may further assist the farmers to increase profit margins.