4 resultados para Fourier analysis in several variables
em Universitätsbibliothek Kassel, Universität Kassel, Germany
Resumo:
Wenn man die Existenz von physikalischen Mechanismen ignoriert, die für die Struktur hydrologischer Zeitreihen verantwortlich sind, kann das zu falschen Schlussfolgerungen bzgl. des Vorhandenseins möglicher Gedächtnis (memory) -Effekte, d.h. von Persistenz, führen. Die hier vorgelegte Doktorarbeit spürt der niedrigfrequenten klimatischen Variabilität innerhalb den hydrologischen Zyklus nach und bietet auf dieser "Reise" neue Einsichten in die Transformation der charakteristischen Eigenschaften von Zeitreihen mit einem Langzeitgedächtnis. Diese Studie vereint statistische Methoden der Zeitreihenanalyse mit empirisch-basierten Modelltechniken, um operative Modelle zu entwickeln, die in der Lage sind (1) die Dynamik des Abflusses zu modellieren, (2) sein zukünftiges Verhalten zu prognostizieren und (3) die Abflusszeitreihen an unbeobachteten Stellen abzuschätzen. Als solches präsentiert die hier vorgelegte Dissertation eine ausführliche Untersuchung zu den Ursachen der niedrigfrequenten Variabilität von hydrologischen Zeitreihen im deutschen Teil des Elbe-Einzugsgebietes, den Folgen dieser Variabilität und den physikalisch basierten Reaktionen von Oberflächen- und Grundwassermodellen auf die niedrigfrequenten Niederschlags-Eingangsganglinien. Die Doktorarbeit gliedert sich wie folgt: In Kapitel 1 wird als Hintergrundinformation das Hurst Phänomen beschrieben und ein kurzer Rückblick auf diesbezügliche Studien gegeben. Das Kapitel 2 diskutiert den Einfluss der Präsenz von niedrigfrequenten periodischen Zeitreihen auf die Zuverlässigkeit verschiedener Hurst-Parameter-Schätztechniken. Kapitel 3 korreliert die niedrigfrequente Niederschlagsvariabilität mit dem Index der Nord-Atlantischen Ozillations (NAO). Kapitel 4-6 sind auf den deutschen Teil des Elbe-Einzugsgebietes fokussiert. So werden in Kapitel 4 die niedrigfrequenten Variabilitäten der unterschiedlichen hydro-meteorologischen Parameter untersucht und es werden Modelle beschrieben, die die Dynamik dieser Niedrigfrequenzen und deren zukünftiges Verhalten simulieren. Kapitel 5 diskutiert die mögliche Anwendung der Ergebnisse für die charakteristische Skalen und die Verfahren der Analyse der zeitlichen Variabilität auf praktische Fragestellungen im Wasserbau sowie auf die zeitliche Bestimmung des Gebiets-Abflusses an unbeobachteten Stellen. Kapitel 6 verfolgt die Spur der Niedrigfrequenzzyklen im Niederschlag durch die einzelnen Komponenten des hydrologischen Zyklus, nämlich dem Direktabfluss, dem Basisabfluss, der Grundwasserströmung und dem Gebiets-Abfluss durch empirische Modellierung. Die Schlussfolgerungen werden im Kapitel 7 präsentiert. In einem Anhang werden technische Einzelheiten zu den verwendeten statistischen Methoden und die entwickelten Software-Tools beschrieben.
Resumo:
In der funktionellen Proteomforschung werden bekannte Interaktionen eines zellulären Netzwerkes qualitativ untersucht. Diese Veröffentlichung beschreibt verschiedene biomolekulare Interaktionsanalysen, anhand des Modellsystems PKA, die zur detaillierten Charakterisierung von Bindungen herangezogen werden können. Neben den Gleichgewichtsbindungsdaten (generiert aus AlphaScreen, FP, SPR und ITC Messungen) wurden aus ITC Messungen die thermodynamischen Parameter G, H und S ermittelt. Durch Anwendung der BRET2 (Bioluminescence resonance energy transfer) Methode konnten in lebenden Zellen Aussagen über Bindungsereignisse und deren Lokalisation getroffen werden.
Resumo:
Due to increasing population and the recent implementation of policies to intensify the use of land and water resources, the transhumant pastoral systems in the Chinese-Mongolian Altay-Dzungarian region are rapidly changing, leading to modifications of herd size, herd composition and spatial distribution of livestock grazing. This may have major consequences for the supply and quality of rangeland biomass. Despite similar topographic settings, the socio-political framework for Chinese and Mongolian pastoralists differs significantly, leading to differences in rangeland utilization. To substantiate these claims, the long-distance transhumance routes, frequency of pasture changes, daily grazing itineraries and size of pastures were recorded by means of GPS tracking of cattle and goats on 1,535 (China) and 1,396 (Mongolia) observation days. The status quo of the main seasonal pastures was captured by measuring the herbage offer and its nutritive value in 869 sampling spots. In the Altay-Dzungarian region, small ruminant herds covered up to 412 km (Mongolia) and grazed on up to nine pastures per year (China). In Mongolia, the herds’ average duration of stay at an individual pasture was longer than in China, particularly in spring and autumn. Herbage allowance at the onset of a grazing period (kg dry matter per sheep unit and day) ranged from 34/17 to 91/95 (China/Mongolia). Comparing crude protein and phosphorous concentrations of herbage, in China, the highest concentrations were measured for spring and summer pastures, whereas in Mongolia, the highest concentrations were determined for autumn and winter pastures. Based on our data, we conclude that regulation of animal numbers and access to pastures seemingly maintained pasture productivity in China, especially at high altitudes. However, this policy may prohibit flexible adaptation to sudden environmental constraints. In contrast, high stocking densities and grazing of pastures before flowering of herbaceous plants negatively affected rangeland productivity in Mongolia, especially for spring and summer pastures.