3 resultados para FAMILY MANAGEMENT

em Universitätsbibliothek Kassel, Universität Kassel, Germany


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit wird ein am Strengths-Modell orientiertes Case Management-Projekt zur Prozess- und Ergebnisoptimierung der bereits bestehenden ambulanten gerontopsychiatrischen Versorgungsstruktur untersucht. Dazu arbeitete eine Krankenpflegerin mit psychiatrischer Fachausbildung in einer Berliner Sozialstation auf Basis einer professionellen Beziehung für 4-6 Wochen bei Klientinnen mit gerontopsychiatrischen Problemlagen, erstellte ein Assessment, leistete notwendige Unterstützung zunächst selbst, vermittelte gestützt auf die eigenen Erfahrungen weiterführende Dienste, leitete diese Dienste an, zog sich dann aus dem direkten Kontakt mit den Klientinnen zurück und blieb beratend für die weiterführenden Dienste verfügbar. Zur Untersuchung des Projekts wurden qualitative und quantitative Verfahren eingesetzt. Zur Beschreibung der Inhalte wurden die für jede Klientin verfasste Dokumentation und die Ergebnisse von grob strukturierten Interviews mit der Case Managerin, angelehnt an eine reduzierte Form der Methode Grounded Theory, in einem iterativen Prozess analysiert. In einem zweiten Schritt wurde dann untersucht, inwieweit die einzelnen Arbeitsinhalte des Case Managements die sozial-räumlichdingliche Umweltanpassung und Proaktivität der Klientinnen unterstützten. Die Wirkungen des Projektes auf Kognition, Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), Instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL), Stimmung sowie soziales und störendes Verhalten wurden mittels eines standardisierten Fragebogens mit einem quasi-experimentellen prospektiven Untersuchungsdesign analysiert. Zur Analyse der subjektiven Wirkung des Projektes auf Angehörige wurden in den Ergebnissen von grob strukturierten Interviews mittels eines iterativen Prozesses Themen identifiziert. Die Klientinnen (n=11) erhielten durchschnittlich 23 Stunden Case Management. Neben den typischen Case Management-Aufgaben führte die Case Managerin, basierend auf den Gewohnheiten, Interessen und Selbsteinschätzungen der Klientinnen, therapeutische und pflegerische Maßnahmen durch und unterstützte dabei die sozial-dinglichräumliche Umweltanpassung und Proaktivität der Klientinnen. Zusätzlich wurden Hauspflegerinnen von der Case Managerin individuell in der Wohnung von Klientinnen hinsichtlich der Kommunikation mit und Unterstützung der Proaktivität von Klientinnen angeleitet. Die Hauspflegerinnen führten die von der Case Managerin eingeleiteten Maßnahmen erfolgreich fort. Bei den Klientinnen zeigten sich signifikante Verbesserungen in Gedächtnis, Stimmung, IADL-Funktionen und Sozialverhalten, aber nicht in ADL-Funktionen und störendem Verhalten. Diese Verbesserungen wurden subjektiv von den Angehörigen (n=7) bestätigt. Zusätzlich empfanden Angehörige eine zeitliche aber keine psychische Entlastung. Mit diesem Projekt wurde gezeigt, dass ein zeitlich begrenztes klientenzentriertes Case Management kognitive, soziale und emotionale Funktionen von gerontopsychiatrisch Erkrankten verbessert, Angehörige zeitlich entlastet und dass Hauspflegerinnen bei entsprechender Anleitung die vom Case Management eingeleiteten Maßnahmen fortführen können. In Folgestudien mit größerem Umfang sollten diese Ergebnisse überprüft werden um dann zu entscheiden, ob dieser Ansatz geeignet ist, die ambulante gerontopsychiatrische Versorgung gemeindenah zu verbessern.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Since pre-colonial times the indigenous communities of Mayan origin in the state of Quintana Roo, Mexico, widely practice home gardens on a sustainable basis as the principal form of family agriculture. This study analyzes the structural complexity, functional diversity and management strategy of these indigenous home gardens in order to attempt to propose recommendations for improved family farming. The Mayan home gardens are structured into three or more vertical layers of multiple plant species of herbs, shrubs and trees, and horizontally into well-defined zones for production of both domestic and wild animals. The home gardens provide multiple services apart from food and nutrition security. For sustainable bottom-up rural development, we recommend the continuation of multifunctional home gardens.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Green grams (Phaseolus aures L.) and tomato (Solanum lycopersicum L) are widely grown in the vertisols of the Mwea Irrigation Scheme alongside the rice fields. Green grams can fix nitrogen (biological nitrogen fixation) and are grown for its highly nutritious and curative seeds while tomatoes are grown for its fruit rich in fibres, minerals and vitamins. The two can be prepared separately or together in a variety of ways including raw salads and/or cooked/fried. They together form significant delicacies consumed with rice which is the major cash crop grown in the black cotton soils. The crops can grow well in warm conditions but tomato is fairly adaptable except under excessive humidity and temperatures that reduce yields. Socio-economic prioritization by the farming community and on-farm demonstrations of soil management options were instituted to demonstrate enhanced green gram and tomato production in vertisol soils of lower parts of Kirinyaga County (Mwea East and Mwea West districts). Drainage management was recognized by the farming community as the best option although a reduced number of farmers used drainage and furrows/ridges, manure, fertilizer and shifting options with reducing order of importance. Unavailability of labour and/or financial cost for instituting these management options were indicated as major hindrances to adopt the yield enhancing options. Labour force was contributed to mainly by the family alongside hiring (64.2%) although 28% and 5.2% respectively used hired or family labour alone. The female role in farming activities dominated while the male role was minimal especially at weeding. The youth role remained excessively insignificant and altogether absent at marketing. Despite the need for labour at earlier activities (especially when management options needed to be instituted) it was at the marketing stage that this force was directed. Soils were considered infertile by 60% but 40% indicated that their farms had adequate fertility. Analysis showed that ridging and application of farm yard manure and fertilizer improved fertility, crop growth and income considerably. Phosphate and zinc enhancement reduced alkalinity and sodicity. Green gram and tomato yields increased under ridges and farm yard manure application by 17-25% which significantly enhanced household income.