3 resultados para Drip
em Universitätsbibliothek Kassel, Universität Kassel, Germany
Resumo:
Moringa oleifera is becoming increasingly popular as an industrial crop due to its multitude of useful attributes as water purifier, nutritional supplement and biofuel feedstock. Given its tolerance to sub-optimal growing conditions, most of the current and anticipated cultivation areas are in medium to low rainfall areas. This study aimed to assess the effect of various irrigation levels on floral initiation, flowering and fruit set. Three treatments namely, a 900 mm (900IT), 600 mm (600IT) and 300 mm (300IT) per annum irrigation treatment were administered through drip irrigation, simulating three total annual rainfall amounts. Individual inflorescences from each treatment were tagged during floral initiation and monitored throughout until fruit set. Flower bud initiation was highest at the 300IT and lowest at the 900IT for two consecutive growing seasons. Fruit set on the other hand, decreased with the decrease in irrigation treatment. Floral abortion, reduced pollen viability as well as moisture stress in the style were contributing factors to the reduction in fruiting/yield observed at the 300IT. Moderate water stress prior to floral initiation could stimulate flower initiation, however, this should be followed by sufficient irrigation to ensure good pollination, fruit set and yield.
Foliar phosphorus application enhances nutrient balance and growth of phosphorus deficient sugarcane
Resumo:
Although it is well known that nutrient imbalance in shoot tissues may impair plant performance, the interactive effect between foliar phosphorus (P) application and varying P availability in the rooting medium on the nutritional status of sugarcane has not been well studied. To fill this research gap, four sugarcane varieties (IAC91-1099, IACSP94-2101, IACSP94-2094 and IACSP95-5000) were evaluated using a combination of two concentrations of P in nutrient solution (P-deficient, PD = 0.02 mmol L^(−1) and P-sufficient, PS = 0.5 mmol L^(−1)) and foliar P application (none and 0.16 mol L^(−1)). The spray was applied until drip point three times during the experiment with 15 days intervals, after which the plants were harvested to quantify growth and shoot concentration of nitrogen (N), P, magnesium (Mg), sulphur (S) and manganese (Mn). The responses of sugarcane plants to foliar P spray at different levels of P supply in the rooting medium was not genotype-dependent. It was demonstrated for the averaged values across varieties, that foliar P application enhanced sugarcane performance under low P, as revealed by improvements of leaf area and dry matter production of shoot and root of PD plants. Under P limitation we also observed diminished shoot concentration of N, P, Mg, S and increased concentration of Mn. However, foliar P spray increased the concentrations of N, P, S and reduced shoot Mn. Furthermore, shoot P:N, P:Mg, P:S, P:Mn and Mg:Mn concentration ratios exhibited a positive relationship with shoot dry matter production. In conclusion, low P supply in the rooting medium impairs nutrient balance in shoot tissues of sugarcane at early growth; however, this effect was ameliorated by foliar P application which merits further study under field conditions.
Resumo:
Unter Einfluss des gegenwärtigen Klimawandels sowie dem Anstieg der Erdbevölkerung ist der effiziente Umgang mit den vorhandenen Wasserressourcen ein zentrales Thema in der Bewässerungslandwirtschaft. Die Unterflurbewässerung ist ein seit Jahrtausenden bekanntes Verfahren, bei dem das Bewässerungswasser unterhalb der Erdoberfläche aufgebracht wird und der Pflanze direkt im Wurzelraum zur Verfügung steht. Die Gefäßbewässerung ist ein selbststeuerndes Verfahren wobei die Wassergabe aus dem unglasierten Tongefäß aufgrund der im umgebenden Boden anliegenden Saugspannung erfolgt. Diese wassersparende und dem Wasserbedarf der Pflanze angepasste Bewässerungsweise ist Grundlage der Überlegungen und Untersuchungen der vorliegenden Arbeit. Ausgehend von dem Gedanken der Kombination der Vorteile der Gefäßbewässerung mit denen moderner Materialien, die eine maschinelle Installation ermöglichen und eine lange Lebensdauer aufweisen, wurde die Entwicklung einer selbststeuernden Bewässerung verfolgt. Materialrecherchen und eine Auswahl als geeignet identifizierter Materialien führten zu Laboruntersuchungen an Hand derer die Darcy-Eigenschaften (linearer Zusammenhang zwischen Volumenstrom und anliegendem Druck) überprüft wurden. Membranen erwiesen sich danach als geeignet, so dass an einer ausgewählten Schlauchmembran weitergehende Untersuchungen zum Einsatz für die Bewässerung vorgenommen wurden. Diese umfassten Langzeitlaborversuche im Boden zur Untersuchung der Entwicklung der Durchlässigkeit der Schlauchmembran über die Zeit, sowie zum Nachweis der Selbststeuerung des Systems. Mit den gewonnenen Ergebnissen war es möglich großmaßstäbliche Versuche im Gewächshaus zu realisieren, bei der die Schlauchmembran im Vergleich zur Tropfbewässerung hinsichtlich Wasserverbrauch und Ernteertrag an Standorten in Deutschland und Algerien getestet wurde. Diese Gewächshausversuche zeigten vielversprechende Ergebnisse für die Membranschlauchbewässerung mit im Vergleich zur Tropfbewässerung erhöhten Erträgen bei gleichzeitig geringerem Wasserverbrauch. Dies wurde besonders bei Verwendung von Bewässerungswasser mit erhöhtem Salzgehalt deutlich. Sorgfältiger Beachtung bedarf die Wasserqualität, da die Membranschlauchbewässerung auf Wasserverunreinigungen mit Durchflussverminderung reagiert, die sich nachteilig auf die Pflanzenentwicklung auswirkt. Aufgabe weiterer Forschungen muss es demnach sein, technische Verfahren zu entwickeln, die die langfristige Leistungsfähigkeit der Membran im Bewässerungsbetrieb aufrechterhalten.