4 resultados para Check-Out

em Universitätsbibliothek Kassel, Universität Kassel, Germany


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mit der Verwirklichung ,Ökologischer Netzwerke‘ werden Hoffnungen zum Stopp des Verlustes der biologischen Vielfalt verknüpft. Sowohl auf gesamteuropäischer Ebene (Pan-European Ecological Network - PEEN) als auch in den einzelnen Staaten entstehen Pläne zum Aufbau von Verbundsystemen. Im föderalen Deutschland werden kleinmaßstäbliche Biotopverbundplanungen auf Landesebene aufgestellt; zum nationalen Biotopverbund bestehen erste Konzepte. Die vorliegende Arbeit ist auf diese überörtlichen, strategisch vorbereitenden Planungsebenen ausgerichtet. Ziele des Verbunds sind der Erhalt von Populationen insbesondere der gefährdeten Arten sowie die Ermöglichung von Ausbreitung und Wanderung. Aufgrund fehlender Datengrundlagen zu den Arten und Populationen ist es nicht ohne weiteres möglich, die Konzepte und Modelle der Populationsökologie in die überörtlichen Planungsebenen zu übertragen. Gemäß der o.g. Zielstellungen sollte sich aber die Planung von Verbundsystemen an den Ansprüchen der auf Verbund angewiesenen Arten orientieren. Ziel der Arbeit war die Entwicklung einer praktikablen GIS-gestützten Planungshilfe zur größtmöglichen Integration ökologischen Wissens unter der Bedingung eingeschränkter Informationsverfügbarkeit. Als Grundlagen dazu werden in Übersichtsform zunächst die globalen, europäisch-internationalen und nationalen Rahmenbedingungen und Anforderungen bezüglich des Aufbaus von Verbundsystemen zusammengestellt. Hier sind die Strategien zum PEEN hervorzuheben, die eine Integration ökologischer Inhalte insbesondere durch die Berücksichtigung räumlich-funktionaler Beziehungen fordern. Eine umfassende Analyse der landesweiten Biotopverbundplanungen der BRD zeigte die teilweise erheblichen Unterschiede zwischen den Länderplanungen auf, die es aktuell nicht ermöglichen, ein schlüssiges nationales Konzept zusammenzufügen. Nicht alle Länder haben landesweite Biotopverbundplanungen und Landeskonzepte, bei denen dem geplanten Verbund die Ansprüche von Arten zugrunde gelegt werden, gibt es nur ansatzweise. Weiterhin wurde eine zielgerichtete Eignungsprüfung bestehender GIS-basierter Modelle und Konzepte zum Verbund unter Berücksichtigung der regelmäßig in Deutschland verfügbaren Datengrundlagen durchgeführt. Da keine integrativen regelorientierten Ansätze vorhanden waren, wurde der vektorbasierte Algorithmus HABITAT-NET entwickelt. Er arbeitet mit ,Anspruchstypen‘ hinsichtlich des Habitatverbunds, die stellvertretend für unterschiedliche ökologische Gruppen von (Ziel-) Arten mit terrestrischer Ausbreitung stehen. Kombiniert wird die Fähigkeit zur Ausbreitung mit einer Grobtypisierung der Biotopbindung. Die wichtigsten Grundlagendaten bilden die jeweiligen (potenziellen) Habitate von Arten eines Anspruchstyps sowie die umgebende Landnutzung. Bei der Bildung von ,Lebensraumnetzwerken‘ (Teil I) werden gestufte ,Funktions- und Verbindungsräume‘ generiert, die zu einem räumlichen System verknüpft sind. Anschließend kann die aktuelle Zerschneidung der Netzwerke durch Verkehrstrassen aufgezeigt werden, um darauf aufbauend prioritäre Abschnitte zur Wiedervernetzung zu ermitteln (Teil II). Begleitend wird das Konzept der unzerschnittenen Funktionsräume (UFR) entworfen, mit dem die Indikation von Habitatzerschneidung auf Landschaftsebene möglich ist. Diskutiert werden schließlich die Eignung der Ergebnisse als kleinmaßstäblicher Zielrahmen, Tests zur Validierung, Vergleiche mit Verbundplanungen und verschiedene Setzungen im GIS-Algorithmus. Erläuterungen zu den Einsatzmöglichkeiten erfolgen beispielsweise für die Bereiche Biotopverbund- und Landschaftsplanung, Raumordnung, Strategische Umweltprüfung, Verkehrswegeplanung, Unterstützung des Konzeptes der Lebensraumkorridore, Kohärenz im Schutzgebietssystem NATURA 2000 und Aufbau von Umweltinformationssystemen. Schließlich wird ein Rück- und Ausblick mit der Formulierung des weiteren Forschungsbedarfs verknüpft.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Expansion of rubber tree plantations and agricultural mechanization caused a decline of swamp buffalo numbers in the Naban River National Nature Reserve (NRNNR), Yunnan Province, China. We analysed current use of buffaloes for field work and the recent development of the regional buffalo population, based on interviews with 184 farmers in 2007/2008 and discussions with 62 buffalo keepers in 2009. Three types of NRNNR farms were distinguished, differing mainly in altitude, area under rubber, and involvement in livestock husbandry. While pig based farms (PB; n=37) have abandoned buffalo keeping, 11% of the rubber based farms (RB; n=71) and 100% of the livestock-corn based farms (LB; n=76) kept buffaloes in 2008. Herd size was 2.5 +/-1.80 (n=84) buffaloes in early 2008 and 2.2 +/-1.69 (n=62) in 2009. Field work on own land was the main reason for keeping buffaloes (87.3 %), but lending work buffaloes to neighbours (79.0%) was also important. Other purposes were transport of goods (16.1%), buffalo trade (11.3%) and meat consumption (6.4%). Buffalo care required 6.2 +/-3.00 working hours daily, while annual working time of a buffalo was 294 +/-216.6 hours. The area ploughed with buffaloes remained constant during the past 10 years despite an expansion of land cropped per farm. Although further replacement of buffaloes by tractors occurs rapidly, buffaloes still provide cheap work force and buffer risks on poor NRNNR farms. Appropriate advice is needed for improved breeding management to increase the efficiency of buffalo husbandry and provide better opportunities for buffalo meat sale in the region.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Contemporary food production, given the degree of technology being applied in it and the present state of scientific knowledge, should be able to feed the world. Corresponding statistics show that in fact the volumes of modern food production confirm this statement. Yet, the present nutritional situation across the globe leaves much to be desired: on the one hand the numbers of undernourished and malnourished people are still high and even growing in some regions, and on the other hand there is an increasing number of overweight and obese people who are experiencing (or are at risk of) adverse health impacts as consequences. The question arises how this situation is possible given the present state of food production and knowledge, and also in terms of nutrition basics when talking about the latter. When arguing about the main causes of the present situation with nutrition across the globe, it is the modern food system with its distortions that is often criticised with emphasis placed on inappropriate food distribution as one of the key problems. However it is not only food distribution that shapes inequalities in terms of food availability and accessibility – there is a number of other factors contributing to this situation including political influences. Each of the drivers of the present situation might affect more than one part and have outcomes in different dimensions. Therefore it makes sense to apply a holistic approach when viewing the modern food system, embracing all the elements and existing relationships between them for this will facilitate taking appropriate actions in order to target the desired outcome in the best possible way. Applying a systematic approach and linking various elements with corresponding interactions among them allows for picturing all the possible outcomes and hence finding the way for a better solution on global level – a solution to the present problem with nutritional disbalance across the globe.